Lässt sich die gewaltfreie Kommunikation auch in Institutionen beziehungsweise Unternehmen im Rahmen des Konfliktmanagements anwenden?
Dazu werden im Folgenden die Begriffe Konfliktmanagement und Kommunikation definiert und das Modell der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg vorgestellt. Dabei wird auf die Entstehung und auf die generellen Ansätze eingegangen. Danach werden die verschiedenen Vorteile und Nachteile des Modells in Bezug auf die praktische Anwendung erörtert. Zuerst werden die Aspekte zur generellen Anwendung im Konfliktmanagement präsentiert. Darauf folgt eine Beschreibung der möglichen Umsetzung in der Praxis. Im Fazit werden diese Gedanken noch einmal zusammengefasst und ein Ergebnis präsentiert.
Konflikte führen in Institutionen und Unternehmen zu großen Zeitverzögerungen und verursachen hohe Kosten. Die Austragung kostet wertvolle Arbeitszeit, Arbeit in konfliktreichen Abteilungen lässt ein schlechtes Arbeitsklima entstehen, senkt die Produktivität und lässt den Krankenstand steigen. Aus diesem Grund versuchen Unternehmen und Institutionen durch gezieltes Konfliktmanagement (KM) beispielsweise mit Mediation, Konfliktlösungen zu beschleunigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Definition Konfliktmanagement
- Definition Kommunikation
- Definition Gewaltfreie Kommunikation
- Ursprünge der Gewaltfreien Kommunikation
- Das Modell
- Kann die GFK im Konfliktmanagement eingesetzt werden und wenn ja, wie?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Anwendungsmöglichkeiten der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Rosenberg im Kontext des Konfliktmanagements. Sie beleuchtet die Ursprünge und Prinzipien der GFK und untersucht, wie sie in verschiedenen Konfliktkonstellationen im Arbeitsalltag effektiv eingesetzt werden kann.
- Definition und Anwendungsmöglichkeiten der GFK
- Analyse der GFK-Methoden im Kontext von Konfliktmanagement
- Vorteile und Herausforderungen des GFK-Ansatzes im Arbeitsumfeld
- Beispiele für die erfolgreiche Integration der GFK in Unternehmen und Institutionen
- Ethische und praktische Aspekte der GFK im Konfliktmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Konfliktmanagement im Arbeitsalltag dar, wobei Konflikte als potenzielle Quelle für Verbesserungen, aber auch als Risikofaktor für gestörte Beziehungen und negative Auswirkungen auf die Produktivität beschrieben werden. Die Arbeit fokussiert auf die GFK als Methode zur Konfliktaustragung und die Frage, ob sie im Konfliktmanagement eingesetzt werden kann.
- Grundlagen: In diesem Kapitel werden die Begriffe Konfliktmanagement und Kommunikation definiert. Es wird auf die Entstehung der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg eingegangen und das Modell der GFK vorgestellt.
- Kann die GFK im Konfliktmanagement eingesetzt werden und wenn ja, wie?: Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Anwendung der GFK im Konfliktmanagement. Es werden die Vorteile und Herausforderungen der GFK-Methode in Bezug auf die Anwendung in Institutionen und Unternehmen diskutiert.
Schlüsselwörter
Gewaltfreie Kommunikation, Konfliktmanagement, Marshall B. Rosenberg, Empathie, Bedürfnisse, Gefühle, Kommunikation, Konfliktlösung, Mediation, Arbeitsklima, Produktivität.
- Citation du texte
- Paula Schöner (Auteur), 2018, Kann die gewaltfreie Kommunikation im Konfliktmanagement eingesetzt werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974204