Ziel der Arbeit ist die Darstellung der Data Vault Modellierungstechnik am Beispiel der Warenkorbanalyse mithilfe des Kassenbons. Der Schwerpunkt liegt in der Entwicklung der Datenmodelle. Zunächst mithilfe des bekannten „Star-Schema“, anschließend mit der Modellierungstechnik „Data Vault“. Hierzu gilt es zunächst die Grundlagen der Data Vault Modellierung zu recherchieren.
Abschließend sind die Vor- und Nachteile der eingesetzten Techniken darzustellen.
Aus der Aufgabenstellung ergeben sich diese vier Teilziele:
- Entwicklung eines Datenmodells für einen Kassen-Bon nach dem Star-Schema mit einer Fakt- (Bon- bzw. Bonposition) und drei Dimensionstabellen (Produkt, Zeit, Ort);
- Recherche der Grundlagen von Data Vault;
- Entwicklung eines Datenmodells für einen Kassen-Bon mit Data Vault;
- Dartstellen der Vor- und Nachteile von Star-Schema und Data Vault
Inhaltsverzeichnis
- Projektziele und Vorbereitungen
- Projektgrundlage Beispiel-Kassen-Bon und Begriffsdefinition Warenkorbanalyse
- Vorbereitende Aktivitäten und Projektplanung
- Star-Schema
- Das Star-Schema
- Modellierung der Aufgabenstellung im Star-Schema
- Faktentabelle Bon_Bonposition
- Dimensionstabellen
- Dimensionstabelle DimOrt
- Dimensionstabelle DimProdukt
- Dimensionstabelle DimZeit
- Data Vault
- Was ist Data Vault?
- Begriffsklärung Data Vault - Data Vault 2.0
- Hubs
- Links
- Satelliten
- Zusammenfassung Data Vault
- Modellierung eines Kassen-Bon Data Vault Modells
- Vorgehensweise
- Hubs
- Links
- Satelliten und Referenztabelle
- Vor- und Nachteile der eingesetzten Modellierungstechniken und Fazit
- Vor- und Nachteile Star-Schema
- Vor- und Nachteile Data Vault
- Fazit
- Verzeichnis der Anhänge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Projektbericht widmet sich der Data Vault Modellierungstechnik am Beispiel der Warenkorbanalyse mithilfe des Kassenbons. Ziel ist es, die Entwicklung von Datenmodellen mit Hilfe des Star-Schemas und Data Vault zu demonstrieren und die Vor- und Nachteile der beiden Techniken zu analysieren.
- Entwicklung eines Datenmodells für einen Kassen-Bon nach dem Star-Schema
- Recherche der Grundlagen von Data Vault
- Entwicklung eines Datenmodells für einen Kassen-Bon mit Data Vault
- Darstellung der Vor- und Nachteile von Star-Schema und Data Vault
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Projektziele und die Grundlage der Aufgabenstellung. Die Projektgrundlage beinhaltet die Analyse eines realen Kassenbons und die Definition der Warenkorbanalyse. In Kapitel 4 wird das Star-Schema behandelt und die Modellierung der Aufgabenstellung im Star-Schema vorgestellt. Die Faktentabelle und die drei Dimensionstabellen werden näher betrachtet. Kapitel 5 erläutert das Data Vault Konzept, die Modellierung eines Kassen-Bon Data Vault Modells und die verschiedenen Bestandteile des Modells. Im letzten Kapitel werden die Vor- und Nachteile der beiden Modellierungstechniken Star-Schema und Data Vault gegenübergestellt und ein Fazit gezogen.
Schlüsselwörter
Data Vault Modellierung, Star-Schema, Warenkorbanalyse, Kassen-Bon, Datenmodellierung, Business Intelligence, Data Warehouse, ETL, BI-Architektur, Data Vault 2.0, Hubs, Links, Satelliten.
- Citar trabajo
- Monika Arbter-Hubrich (Autor), 2018, Data Vault Modellierung anhand eines Kassenbons, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974189