In dieser Arbeit geht es um die Moralsoziologie von Niklas Luhmann. Zunächst wird ein kurzer Einstieg in die Moraltheorie von Luhmann gegeben. Anschließend werden grundlegende Begriffe wie Ego, Alter, Moral und Ethik definiert und deren Zusammenhänge erläutert. Daraufhin folgt die Darstellung der Funktion der Moral und es wird auf ihre Bivalenz näher eingegangen.
Weiterhin wird die Verknüpfung zur Freiheit aufgezeigt und die funktionalen Äquivalente näher betrachtet. Im Anschluss wird auf die evolutionäre Generalisierung eingegangen. Bevor es im letzten Kapitel zu einer Zusammenfassung der Soziologie der Moral von Niklas Luhmann kommt, sollen vorher generelle Kritikpunkte dieser Theorie von anderen Autoren zusammengetragen werden.
Die moralsoziologischen Gedanken von Luhmann finden ihre Anfänge im Jahre 1975, als er mit Stephan Pfürtner zu diesem Thema ein Seminar abhält. Daraufhin folgte der Beitrag "Soziologie der Moral", welcher eine unmoralische Definition der Moral als Gegenstand umfasst. Seine dort niedergeschriebenen Überlegungen setzen an die Probleme doppelter Kontingenz an und beschäftigen sich mit der Frage, wie es den Personen möglich ist, sich in sozialen Situationen in die Rolle ihres Gegenübers hineinzuversetzen und gegenseitige Erwartungen zu konstruieren. Wie genau er den Begriff der Moral versteht und in welchem Zusammenhang er die Moral mit der Soziologie setzt, soll in dieser Arbeit erörtert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einstieg in die Moraltheorie von Niklas Luhmann
- Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge
- Ego und Alter
- Moral
- Ethik
- Funktion der Moral
- Bivalenz der Moral
- Freiheit als Folge der Moral
- Funktionale Äquivalente der Moral
- Evolutionäre Generalisierung
- Kritik an Luhmanns Moraltheorie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Moraltheorie von Niklas Luhmann und untersucht deren soziologische Relevanz. Die Analyse setzt sich zum Ziel, Luhmanns Verständnis von Moral in den Kontext seiner Systemtheorie einzuordnen und die Funktionsweise von Moral in modernen Gesellschaften zu beleuchten.
- Die Definition von Moral in Luhmanns Systemtheorie
- Die Funktion von Moral in modernen Gesellschaften
- Die Kritik an Luhmanns Moraltheorie
- Die Relevanz von Luhmanns Moraltheorie für die Soziologie
- Die Beziehung zwischen Moral und Freiheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die historische Beziehung zwischen Soziologie und Moral. Es wird gezeigt, dass die Soziologie in ihrem Ursprung eng mit moralischen Fragestellungen verbunden war.
Das zweite Kapitel stellt Luhmanns Systemtheorie und seine Definition von Moral vor. Es wird erläutert, wie Luhmann die Moral als ein System begreift, das sich selbstständig reproduziert und als Funktion in komplexen Gesellschaften betrachtet.
Das dritte Kapitel behandelt grundlegende Begriffe wie Ego, Alter, Moral und Ethik und zeigt deren Zusammenhänge auf. Luhmanns Verständnis von Moral wird als ein Konzept der sozialen Differenzierung und Interaktion dargestellt.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Funktion der Moral und der Bivalenz der moralischen Unterscheidung. Es wird erörtert, wie die Moral zur Herstellung von Ordnung und zur Lösung von sozialen Dilemmata beiträgt.
Das fünfte Kapitel untersucht die evolutionäre Generalisierung von Moral. Es wird gezeigt, wie sich Moral im Laufe der Geschichte entwickelt hat und an die Anforderungen von modernen Gesellschaften angepasst hat.
Das sechste Kapitel beleuchtet kritische Positionen zur Luhmannschen Moraltheorie und diskutiert deren Einwände. Es wird insbesondere die Frage der Individualität und Autonomie im Kontext von Luhmanns Systemtheorie betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich der Analyse der Moraltheorie von Niklas Luhmann und setzt dabei zentrale Konzepte wie Systemtheorie, soziale Differenzierung, Kommunikation, Bivalenz, funktionale Äquivalente, Evolutionäre Generalisierung, Ego, Alter, Moral, Ethik und Soziologie der Moral in den Mittelpunkt. Die Analyse betrachtet die Funktion von Moral in modernen Gesellschaften und beleuchtet die Kritik an Luhmanns theoretischen Positionen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Soziologie der Moral von Niklas Luhmann. Die Funktion der Moral, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/973887