Die Arbeit untersucht, wie sich die sprachlichen Kompetenzen von Schüler/innen mit Migrationshintergrund auf ihre Schulleistungen und ihr schulisches Wohlbefinden auswirken. Hierbei wird hermeneutisch vorgegangen, beginnend mit einigen Begriffserläuterungen, die für die folgenden Untersuchungen relevant sind. Anschließend wird geklärt, welche Faktoren Einfluss auf den Spracherwerb nehmen und inwiefern Sprachkompetenzen für Schüler/innen mit Migrationshintergrund entscheidend für die Integration in das Aufnahmeland sind. Ein kurzer Blick soll den Sprachförderungen an rheinland-pfälzischen Schulen gewidmet werden, um die gegenwärtige Lage der Sprachförderungsangebote und der Qualifikationen der Lehrkräfte abschätzen zu können.
In Kapitel 3 werden schließlich die Auswirkungen der sprachlichen Kompetenzen der Schüler/innen auf ihre schulischen Leistungen untersucht. Hierzu wird die Verteilung der Lernenden auf die Schulformen der Sekundarstufe 1 betrachtet sowie Bezug auf die Ergebnisse der PISA-Studie genommen, die sich aufgrund der großen Stichprobenzahl für die 2 Untersuchung anbietet. Für die Frage nach den Sprachfertigkeiten von Schüler/innen mit Migrationshintergrund im Deutschen, spielt Bilingualität von Kindern in der Schule eine große Rolle. Ob sich Bilingualismus oder gar Multilingualismus positiv auf den Schulerfolg auswirkt und wie sinnvoll bilingualer Unterricht ist, wird ebenfalls untersucht.
Kapitel 4 wird sich auf das Wohlbefinden von Schüler/innen fokussieren. Auch hier werden zunächst allgemeine Einflüsse auf das Wohlbefinden benannt, um im Anschluss die Auswirkungen auf die schulischen Leistungen zu thematisieren. Den Einfluss der sprachlichen Kompetenzen von Lernenden auf das schulische Wohlbefinden wurde bisher kaum erforscht.
In dieser Arbeit werden daher die wenigen bestehenden Erkenntnisse zusammengetragen und auf Basis der vorherigen Untersuchungen Hypothesen zum Zusammenhang von Sprachkompetenzen und Wohlbefinden aufgestellt. Zum Schluss sollen einige Konsequenzen für den Umgang mit den sprachlichen Defiziten von Schüler/innen erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sprachkompetenzen der Schüler/innen mit Migrationshintergrund
- Begriffsbestimmungen
- Sprachkompetenz
- Migrationshintergrund
- Erst- und Zweitspracherwerb
- Einflüsse auf den Spracherwerb
- Migrationsstufe
- Familialer Bildungsstatus
- Sprachkontakt im sozialen Umfeld
- Alter
- Schule
- Motivation
- Individuelle Voraussetzungen
- Relevanz von Sprachkompetenzen für die Integration
- Sprachförderung an rheinland-pfälzischen Schulen
- Relevanz von Sprachkompetenzen in der Schule
- Sprachkompetenzen und schulische Leistungen
- Bilingualität und schulische Leistungen
- Wohlbefinden in der Schule
- Begriffsbestimmung
- Einflüsse auf das Wohlbefinden in der Schule
- Bedeutung für den Schulerfolg
- Einfluss der Sprachkompetenzen auf das Wohlbefinden
- Konsequenzen für den Umgang mit sprachlicher Heterogenität
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von sprachlichen Kompetenzen von Schüler/innen mit Migrationshintergrund auf ihre Schulleistungen und ihr schulisches Wohlbefinden. Dabei werden die Relevanz von Sprachkompetenzen für die Integration in die Aufnahmegesellschaft, die Herausforderungen für die Bildungspolitik im Umgang mit sprachlicher Heterogenität und die Bedeutung des Wohlbefindens für den Schulerfolg beleuchtet.
- Begriffsbestimmung von Sprachkompetenz, Migrationshintergrund und Erst- und Zweitspracherwerb
- Analyse von Einflussfaktoren auf den Spracherwerb bei Schüler/innen mit Migrationshintergrund
- Bedeutung von Sprachkompetenzen für die Integration und den Schulerfolg
- Zusammenhang zwischen sprachlichen Kompetenzen, schulischen Leistungen und Wohlbefinden
- Konsequenzen für den Umgang mit sprachlicher Heterogenität im schulischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Relevanz des Themas im Kontext der deutschen Bildungslandschaft und des steigenden Anteils an Schüler/innen mit Migrationshintergrund dargelegt wird. Es werden die Herausforderungen für die Bildungspolitik und die Bedeutung von Sprachkompetenzen für die Integration und den Schulerfolg betont.
Im zweiten Kapitel werden die sprachlichen Kompetenzen von Schüler/innen mit Migrationshintergrund genauer betrachtet. Hierzu werden zunächst relevante Begriffe definiert, wie Sprachkompetenz, Migrationshintergrund und Erst- und Zweitspracherwerb. Anschließend werden verschiedene Einflussfaktoren auf den Spracherwerb untersucht, z. B. Migrationsstufe, familialer Bildungsstatus, Sprachkontakt im sozialen Umfeld, Alter, Schule, Motivation und individuelle Voraussetzungen. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Sprachkompetenzen für die Integration in das Aufnahmeland diskutiert.
Im dritten Kapitel werden die Auswirkungen von Sprachkompetenzen auf die schulischen Leistungen von Schüler/innen mit Migrationshintergrund untersucht. Hierbei werden sowohl die Verteilung der Lernenden auf die Schulformen der Sekundarstufe 1 betrachtet als auch die Ergebnisse der PISA-Studie herangezogen, um die Auswirkungen von Sprachkompetenzen auf die Leistungen in verschiedenen Fächern zu beleuchten.
Im vierten Kapitel wird das Wohlbefinden von Schüler/innen im schulischen Kontext betrachtet. Zunächst wird der Begriff des Wohlbefindens definiert und verschiedene Einflussfaktoren auf das schulische Wohlbefinden untersucht. Anschließend wird die Bedeutung des Wohlbefindens für den Schulerfolg diskutiert und der Einfluss der Sprachkompetenzen auf das Wohlbefinden von Schüler/innen mit Migrationshintergrund beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sprachkompetenz, Migrationshintergrund, Integration, Sprachförderung, schulische Leistungen, Wohlbefinden, Heterogenität, Bildungsgerechtigkeit und Inklusion. Dabei werden die Ergebnisse internationaler Schulleistungsstudien wie PISA und IGLU sowie die Bedeutung von Sprachkompetenzen für die Integration und den Schulerfolg von Schüler/innen mit Migrationshintergrund beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Lisa Itzbach (Autor:in), 2020, Einfluss sprachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund auf die Leistungen und das Wohlbefinden in der Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/972634