Trotz der Vorteile, die die Nutzung digitaler Kommunikationswege mit sich bringt, befürchten Kritiker, dass sich der digitale Kontakt negativ auf Freundschaften auswirkt und diese oberflächlicher werden würden. Im Folgenden soll daher untersucht werden, welche Elemente der drei Arten von Freundschaften nach Aristoteles sich in der Freundschaft, die mit der Nutzung sozialer Netzwerke einhergeht, wiederfinden.
Hierzu soll zunächst die grundsätzliche Auffassung Aristoteles’ Freundschaftskonzept erfasst werden, indem sowohl die Anforderungen, die er an eine Freundschaft stellt, als auch seine drei Arten der Freundschaft beschrieben werden. Darüber hinaus wird herausgestellt, welche Bedeutung die Gleichheit bzw. die Ungleichheit von Personen für die Freundschaft hat. Anschließend werden die Veränderungen durch das Aufkommen sozialer Netzwerke thematisiert. Hierzu soll zunächst die Internetfreundschaft mit der klassischen "Offline-Freundschaft" verglichen werden. Da sich die Anzahl der sozialen Kontakte und die Regelmäßigkeit des Kontaktes verändert haben, folgt ein Vergleich der Aspekte mit Aristoteles' Theorie. Ebenso sollen die Voraussetzungen einer Freundschaft sowie die drei Arten der Freundschaft auf Aktualität in der heutigen Zeit überprüft werden. Sind die drei Arten der Freundschaft immer noch in unserer Gesellschaft zu erkennen oder nehmen bestimmte Freundschaftsformen überhand?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aristoteles' Auffassung von Freundschaft
- Voraussetzungen für Freundschaft
- Arten der Freundschaft
- Nutzenfreundschaft
- Lustfreundschaft
- Tugendfreundschaft
- Veränderungen von Freundschaft durch die Nutzung sozialer Netzwerke
- Vergleich zwischen Internetfreundschaft und persönlicher Freundschaft
- Anzahl der Freundschaften in sozialen Netzwerken
- Regelmäßigkeit des Kontakts
- Wohlwollen und Gegenliebe in der Freundschaft
- Arten der Freundschaft im digitalen Zeitalter
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der digitalen Kommunikation auf die Freundschaft, indem sie Aristoteles' Theorie der Freundschaft mit den Phänomenen der Internetfreundschaft und der Nutzung sozialer Netzwerke konfrontiert. Die Arbeit analysiert, inwiefern sich die drei Arten der Freundschaft nach Aristoteles in der digitalen Welt wiederfinden lassen.
- Aristoteles' Theorie der Freundschaft und ihre drei Arten (Nutzen-, Lust- und Tugendfreundschaft)
- Veränderungen von Freundschaft im digitalen Zeitalter
- Der Einfluss von sozialen Netzwerken auf die Anzahl und Qualität von Freundschaften
- Der Vergleich zwischen Internetfreundschaft und persönlicher Freundschaft
- Die Bedeutung von Wohlwollen und Gegenliebe in der digitalen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Freundschaft im digitalen Zeitalter ein und stellt die Relevanz des Themas für die heutige Gesellschaft heraus. Sie beleuchtet die Veränderungen in der Kommunikation, die durch die Nutzung sozialer Netzwerke entstanden sind und die Auswirkungen auf die Freundschaft.
Aristoteles' Auffassung von Freundschaft
Dieses Kapitel widmet sich Aristoteles' Theorie der Freundschaft in der „Nikomachischen Ethik“. Es werden die Voraussetzungen für Freundschaft sowie die drei Arten der Freundschaft - Nutzen-, Lust- und Tugendfreundschaft - erläutert.
Veränderungen von Freundschaft durch die Nutzung sozialer Netzwerke
Dieses Kapitel untersucht die Veränderungen von Freundschaft im digitalen Zeitalter. Es vergleicht Internetfreundschaft mit der klassischen Offline-Freundschaft und analysiert die Auswirkungen auf die Anzahl der Freundschaften, die Regelmäßigkeit des Kontakts sowie die Bedeutung von Wohlwollen und Gegenliebe.
Schlüsselwörter
Freundschaft, Aristoteles, Nikomachische Ethik, Nutzenfreundschaft, Lustfreundschaft, Tugendfreundschaft, soziale Netzwerke, Internetfreundschaft, digitale Kommunikation, Wohlwollen, Gegenliebe.
- Quote paper
- Victoria Schackmar (Author), 2020, Freundschaft im digitalen Zeitalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/972627