Diese Arbeit soll den Leser vertrauter mit der Diagnostikmethode „Assessment Center“ machen und auch Einblicke geben, wie solche eignungsdiagnostischen Verfahren in der Praxis letztendlich umgesetzt werden. Der Autor hat die Erfahrung gemacht, dass die Dienstleistung am häufigsten für die Besetzung von Teamleitern, also einer Führungskraft mit einer Personalverantwortung von drei bis fünf Personen, gekauft wird. Daher wird sich diese Arbeit auf diese Gruppe eingrenzen. Die essenziell relevante Hypothese „Assessment Center senken die Anzahl an Fehlbesetzungen und Development Center helfen Führungskräften Entwicklungsfelder genauer zu ermitteln“ soll im Rahmen dieser Arbeit verifiziert beziehungsweise falsifiziert werden. Zunächst werden die Anwendungsgebiete im Personalmanagement "Personalauswahl" wie auch "Personalentwicklung" detaillierter behandelt.
Außerdem wird die Begrifflichkeit „Berufliche Eignungsdiagnostik“ genau definiert und mit der Beschreibung des Aufbaus und der Struktur für den Leser greifbarer gemacht. Anschließend werden Tests behandelt, die üblicherweise vor dem Center eingesetzt werden sowie Übungen, die im Center durchgeführt werden. Im weiteren Verlauf geht es um die Beobachter im Assessment Center, um die Anforderungen an die Beobachter und das Beobachtersystem an sich. Im Anschluss werden die Chancen und Risiken von Assessment- und Development Centern als Methode nochmal ausführlich dargelegt. Zum Schluss wird in einem kurzen Fazit alles zusammenfassend reflektiert.
Ein beliebtes Verfahren der Eignungsdiagnostik, die von vielen Unternehmen eingesetzt wird, ist das Assessment Center zur Personalauswahl sowie das Development Center zur Personalentwicklung. Die Wurzeln des deutschen Assessment Centers liegen in den 1920er Jahren. Damals war das sogenannte Rundgespräch ein Teil des Auswahlverfahrens von Offizieren. Die
Anwärter wurden in Gruppen von Psychologen begutachtet. Während der Interaktion versuchten diese, anhand der Beobachtung relevante Eigenschaften zu erkennen und Schlüsse zur Eignung herauszuziehen. Dieses Verfahren ist sozusagen der Vorgänger der heute sehr beliebten Übung "Gruppendiskussion", welche neben analytischen Aufgaben und Gesprächssimulationen zu den gängigsten Assessment- und Development Center Bestandteilen gehört.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 ANWENDUNGSGEBIETE DER CENTER IM PERSONALMANAGEMENT
- 2.1 DAS ASSESSMENT CENTER ALS VERFAHREN DER PERSONALAUSWAHL
- 2.2 DAS ASSESSMENT CENTER ALS VERFAHREN DER PERSONALENTWICKLUNG
- 3 BERUFLICHE EIGNUNGSDIAGNOSTIK
- 3.1 EIGNUNGSDIAGNOSTISCHE GRUNDLAGEN
- 3.2 MESSGÜTEKRITERIEN ZUR QUALITATIVEN BETRACHTUNG DES ASSESSMENT CENTERS
- 3.2.1 OBJEKTIVITÄT
- 3.2.2 RELIABILITÄT
- 3.2.3 VALIDITÄT
- 3.3 AUFBAU, STRUKTUR UND PROZESS BEI CEB TALENT ASSESSMENT
- 4 TESTS
- 4.1 BEDEUTUNG VON TESTS IM ASSESSMENT CENTER
- 4.2 PERSÖNLICHKEITS- UND MOTIVATIONSTEST
- 4.3 KOGNITIVER FÄHIGKEITSTEST / INTELLIGENZTEST
- 5 ASSESSMENT CENTER ÜBUNGEN
- 5.1 KOMPETENZBASIERTES INTERVIEW
- 5.2 FALLSTUDIE
- 5.3 ROLLENSPIEL
- 5.4 WEITERE ÜBUNGEN
- 5.4.1 POSTKORB ÜBUNG
- 5.4.2 FACT FINDING AUFGABE
- 5.4.3 GRUPPENDISKUSSION
- 6 BEOBACHTERSYSTEM UND ANFORDERUNGEN
- 7 KRITISCHE BETRACHTUNG DES VERFAHRENS ASSESSMENT CENTER
- 7.1 CHANCEN UND RISIKEN DES ASSESSMENT CENTER
- 7.2 AKZEPTANZ DES VERFAHRENS ASSESSMENT CENTER
- 8 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Diagnostikmethode "Assessment Center" und untersucht dessen Anwendung in den Bereichen Personalauswahl und Personalentwicklung. Ziel ist es, die Wirksamkeit dieser Methode zu evaluieren und zu beleuchten, inwiefern Assessment Center zur Reduzierung von Fehlbesetzungen beitragen und Development Center Führungskräfte bei der Entwicklung von Kompetenzen unterstützen können.
- Anwendungsgebiete des Assessment Centers im Personalmanagement (Personalauswahl und Personalentwicklung)
- Berufliche Eignungsdiagnostik und Messgütekriterien des Assessment Centers
- Aufbau, Struktur und Prozess des Assessment Centers
- Tests und Übungen im Assessment Center
- Beobachtersystem und Anforderungen an Beobachter
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem der Fehlbesetzungen in Unternehmen dar und erläutert, wie Assessment Center als Instrument zur Optimierung der Personalauswahl und -entwicklung eingesetzt werden können.
- Kapitel 2 Anwendungsgebiete der Center im Personalmanagement: Dieses Kapitel behandelt die beiden Hauptanwendungsgebiete des Assessment Centers: die Personalauswahl und die Personalentwicklung. Die Rolle des Assessment Centers bei der Rekrutierung von neuen Mitarbeitern sowie bei der Ermittlung von Entwicklungsfeldern und High Potentials innerhalb eines Unternehmens wird näher beleuchtet.
- Kapitel 3 Berufliche Eignungsdiagnostik: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Konzepte der Eignungsdiagnostik erklärt. Es werden die relevanten Messgütekriterien für Assessment Center (Objektivität, Reliabilität, Validität) vorgestellt und ihre Bedeutung für die Qualität der Ergebnisse diskutiert.
- Kapitel 4 Tests: Dieser Abschnitt behandelt die Bedeutung von Tests im Assessment Center und beschreibt verschiedene Testarten, die vor dem Center eingesetzt werden können. Es werden Tests zur Messung von Persönlichkeit, Motivation und kognitiven Fähigkeiten beleuchtet.
- Kapitel 5 Assessment Center Übungen: Dieses Kapitel stellt verschiedene Assessment Center Übungen vor, die in der Praxis Anwendung finden. Es werden Übungen wie das Kompetenzbasierte Interview, Fallstudien, Rollenspiele und weitere gängige Übungen wie die Postkorbübung, Fact Finding Aufgabe und die Gruppendiskussion vorgestellt.
- Kapitel 6 Beobachtersystem und Anforderungen: Das sechste Kapitel konzentriert sich auf das Beobachtersystem des Assessment Centers. Es werden die Anforderungen an Beobachter erläutert und verschiedene Beobachtungsmethoden sowie das Beobachtersystem an sich beleuchtet.
- Kapitel 7 Kritische Betrachtung des Verfahrens Assessment Center: Dieses Kapitel präsentiert die Chancen und Risiken von Assessment Centern als Methode. Zudem wird die Akzeptanz des Verfahrens Assessment Center innerhalb der Unternehmen diskutiert.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Verfahren des Assessment Centers im Personalmanagement. Die zentralen Themen umfassen Eignungsdiagnostik, Personalauswahl, Personalentwicklung, Entwicklungspotenzial, Messgütekriterien, Kompetenzbasierte Interview, Fallstudie, Rollenspiel, Gruppendiskussion, Beobachtersystem, Chancen und Risiken sowie die Akzeptanz des Verfahrens Assessment Center.
- Quote paper
- Duc Minh Vu (Author), 2018, Assessment Center als diagnostisches Verfahren der Personalauswahl. Entwicklung von Führungskräften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/972570