Tauche ein in die faszinierende Welt der germanischen Mythologie, wo Götter und Ungeheuer das Schicksal der Menschen bestimmen! Dieses Buch enthüllt die komplexen religiösen Vorstellungen der germanischen Völker zur heidnischen Zeit und entführt dich in eine Welt voller Mythen und Legenden. Erfahre mehr über Wodan (Odin), den mächtigen Herrscher der nordischen Götterwelt, und Thor, den Donnergott mit seinem unbezwingbaren Hammer Mjölnir. Entdecke die Bedeutung von Midgard, der von Menschen bewohnten Welt, und Yggdrasil, der Weltenesche, die Himmel und Erde verbindet. Lerne die Schicksalsgöttinnen, die Nornen, kennen und tauche ein in die düstere Unterwelt, die von der Göttin Hel regiert wird. Erkunde Asgard, die prächtige Heimstatt der Asen-Götter, und Walhall, den Ort, an dem die gefallenen Krieger in Wodans Diensten weilen. Doch Vorsicht, denn finstere Gestalten wie der Fenriswolf und Loki lauern im Schatten und bedrohen die Welt der Götter und Menschen. Dieses Buch bietet einen umfassenden Einblick in die germanische Religion, ihre Götter, Rituale und die Vorstellungswelt unserer Vorfahren. Es beleuchtet auch die Rolle der Germanen in der Geschichte Europas, von ihren Anfängen als lose Stammesverbände bis hin zur Gründung mächtiger germanischer Reiche auf römischem Boden. Eine fesselnde Reise in eine längst vergangene Zeit, die unsere Kultur bis heute prägt. Entdecke die Ursprünge unserer Sagen und Märchen und lass dich von der Kraft und Dramatik der germanischen Mythologie in ihren Bann ziehen. Ein Muss für jeden, der sich für Geschichte, Mythologie und die kulturellen Wurzeln Europas interessiert. Erforsche die Welt der Asen, Wanen und Riesen, und enthülle die Geheimnisse der Götterdämmerung (Ragnarök), dem finalen Kampf, der das Ende der Welt und den Neubeginn verspricht.
Germanische Götter und Sonstiges
Wodan, Wotan, im Norden Odin, in der germanischen Mythologie die an der Spitze der nordischen Götterwelt stehende Gottheit.
Germanische Religion, uneinheitlicher Komplex religiöser Vorstellungen der germanischen Völker zur heidnischen Zeit. Die Mythenforschung ist im wesentlichen auf die Gedichtsammlung der Edda und die sog. Prosa-Edda des Isländers Snorri Sturlusson (13. Jahrhundert) angewiesen. Am Anfang standen Heiligung der Sonne und der Zeugungskraft. Der höchste Gott und Himmelsherr war Ziu (Tyr), schon früh von Wodan (Odin) abgelöst. Das Weltgeschehen ist durch ständige Kämpfe wischen Göttern und Riesen bestimmt. Jahreszeitlich bedingte gottesdienstliche Feste fanden unter freiem Himmel statt; Kulthandlungen (u. a. Opfer) oblagen Priestern.
Edda, Titel einer Skaldenpoetik (um 1225) des Snorri Sturluson: die Jüngere, Prosa- oder Snorraedda; dann übertragen auf eine Sammlung altnordischer tabreimgedichte aus dem 13. Jahrhundert: die Ältere, Lieder- oder (fälschlich) Saemundar-Edda, die mit ihren Göttermythen und Heldensagen die wichtigste Quelle der altgermanischen Dichtung ist.
Snorri Sturluson, * 1179, † 1241 (ermordet), altisländischer Gelehrter; verfaßte die Skaldenpoetik der Jüngeren oder Prosa-Edda und die Heimskringla, die Lebensgeschichte der norwegischen Könige.
Götter der Germanen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Thor, nordischer Gott (entspricht Donar), Wettergott.
Mjöllnir, Mjölnir, der Hammer des germanischen Bauern- und Wettergotts Thor, Sinnbild des Blitzes.
Fenriswolf, Fenrir, gefährliches Ungeheuer der nordischen Mythologie.
Midgard, nach dem mythischen Bericht der Edda die aus den Brauen des Urriesen erbaute Menschenwelt, die zwischen Asgard (Götterwelt) und Utgard (Dämonenwelt) im Ozean liegt, von Fenriswolf und Midgardschlange umgeben. In der Mitte von Midgard steht die Weltesche Yggdrasil.
Yggdrasil, Yggdrasill, Weltesche, in der nordischen Mythologie ein immergrüner Baum im Mittelpunkt der Welt, unter dessen Wurzeln die Welten der Menschen, der Hel und der Reifriesen liegen.
Hel, in der germanischen Mythologie die unterirdische Totenwelt sowie Göttin des Totenreichs.
Asen, das von Odin geführte nordische Göttergeschlecht (Frigg, Thor und Tyr), das in Asgard wohnt
Asgard, in der germanischen Mythologie der Wohnsitz der Götter (Asen) über Midgard (Menschenwelt) und Utgard (der Riesenwelt).
Heimdall, Heimdallr, nordischer Gott, Sohn Odins, Wächter an der Himmelsbrücke Bifröst. Mit seinem Horn (Gjallarhorn) ruft er die Asen zum letzten Kampf.
Balder, Baldr, Baldur, altgermanischer Gott, Sohn Odins und der Frigg; nach der Edda der Liebling der Götter, schön und tapfer.
Bragi, Bragi Boddason, um 800, gilt als ältester nordischer Skalde in Norwegen; später als Gott der Dichtkunst unter die Asen versetzt.
Frigg, Frija, Fria, Göttin der Germanen.
Hödr, Hod, Hödur, blinder germanischer Gott; Bruder Baldrs, den er auf Anstiften Lokis tötete.
Idun, lateinisch Iduna, nordische Göttin; Hüterin der goldenen Äpfel, die den Göttern ewige Jugend verleihen.
Loki, in ihrer Bedeutung (Unterwelts-, Todes-, Feuerdämon?) noch nicht aufgeklärte Gestalt der altnordischen Mythologie.
Nornen, in der nordischen Mythologie die drei Schicksalsgöttinnen: Urd (Vergangenheit), Werdandi (Gegenwart), Skuld (Zukunft).
Urd, eine der drei Nornen der nordischen Mythologie (Vergangenheit).
Tyr, bei den Angelsachsen Tiw, im Süden Ziu, germanischer Rechts- und Kriegsgott.
Walküren, altnordisch Valkyrjur, in der germanischen Mythologie Heldenjungfrauen, die nach Wodans Befehl ihren Helden im Kampf beistehen.
Walhall, [auch 'val-] altnordisch Valhöll, in der germanischen Mythologie Aufenthaltsort Wodans und der gefallenen Krieger.
Götterdämmerung, falsche Übersetzung von altnordisch Ragnarök, »Endschicksal der Götter« (u. der ganzen Welt).
Germanen, von römischen Autoren im 1. Jahrhundert v. Chr. eingeführte Sammelbezeichnung für verschiedene Stämme, die damals in Nord- und Mitteleuropa lebten. Die Stämme selbst nannten sich nicht Germanen; sie hatten kein Bewußtsein der Zusammengehörigkeit. Es ist nicht sicher, ob sie durchweg germanische Sprachen im Sinne der heutigen Sprachwissenschaft hatten. Ein früher angenommener Zusammenhang zwischen den Germanen und bestimmten vorgeschichtlichen Kulturen (z. B. dem Nordischen Kreis) ist nicht nachweisbar. Nach römischen Quellen gab es 3 Stammesgruppen: Ingwäonen, Herminonen und Istwäonen, sie sind wohl gleichzusetzen mit Nordseegermanen, Elbgermanen und Weser-Weser-Rhein-Germanen. Die Germanen lebten in Sippenverbänden und patriarchalischen Großfamilien. Es gab 3 Stände: Freie, Halbfreie und Sklaven. Aus den Freien bildete sich ein Adel; aus der Heerführung bei Wanderzügen entstand ein Königtum. Die Germanen siedelten in Dörfern und Einzelgehöften. Der Boden war im allgemeinen Gemeinbesitz. Das Schmiedehandwerk war hochentwickelt. Die germanische Kultur war keine Hochkultur; die Berührung mit den Römern brachte kulturelle Fortschritte. In den ersten Jahrhunderten n. Chr. bildeten sich die historisch wirksamen germanischen Stämme heraus (u.a. Goten, Langobarden, Sachsen, Franken, Alemannen, Markomannen). Die Germanen bedrängten zunehmend das weströmische Reich und führten 476 seinen Untergang herbei. Es entstanden verschiedene germanische Reiche, von denen sich auf Dauer nur das Frankenreich behaupten konnte.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Germanische Reiche auf römischen Boden:
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt des Textes "Germanische Götter und Sonstiges"?
Der Text bietet eine Übersicht über germanische Götter und Konzepte aus der germanischen Mythologie. Es werden verschiedene Gottheiten wie Wodan (Odin), Thor und Balder beschrieben, sowie wichtige Elemente wie Yggdrasil (Weltesche), Walhall und die Götterdämmerung (Ragnarök) erläutert. Außerdem wird die germanische Religion im Allgemeinen, die Edda und die Lebensgeschichte der germanischen Stämme beleuchtet.
Wer ist Wodan/Odin?
Wodan, im Norden Odin genannt, ist die höchste Gottheit in der germanischen Mythologie.
Was ist die germanische Religion?
Die germanische Religion ist ein uneinheitlicher Komplex religiöser Vorstellungen der germanischen Völker zur heidnischen Zeit. Sie beinhaltet die Verehrung von Göttern, Opferrituale und Glauben an verschiedene Mythen.
Was ist die Edda?
Die Edda ist ein Sammelwerk altnordischer Texte, das in zwei Hauptteile unterteilt ist: die Jüngere Edda (auch Prosa-Edda oder Snorra-Edda genannt), eine Skaldenpoetik des Snorri Sturluson, und die Ältere Edda (auch Lieder-Edda oder Saemundar-Edda genannt), eine Sammlung von Götter- und Heldensagen.
Wer war Snorri Sturluson?
Snorri Sturluson war ein altisländischer Gelehrter, der im 12. und 13. Jahrhundert lebte. Er verfasste die Jüngere Edda und die Heimskringla, eine Geschichte der norwegischen Könige.
Wer ist Thor?
Thor ist ein nordischer Gott, der dem germanischen Donar entspricht. Er ist der Gott des Wetters.
Was ist Mjölnir?
Mjöllnir, oder Mjölnir, ist der Hammer des germanischen Gottes Thor, der als Symbol des Blitzes gilt.
Wer ist der Fenriswolf?
Der Fenriswolf, Fenrir, ist ein gefährliches Ungeheuer in der nordischen Mythologie.
Was ist Midgard?
Midgard ist in der nordischen Mythologie die Welt der Menschen, die aus den Brauen des Urriesen erbaut wurde und zwischen Asgard (Götterwelt) und Utgard (Dämonenwelt) liegt.
Was ist Yggdrasil?
Yggdrasil, auch Weltesche genannt, ist in der nordischen Mythologie ein immergrüner Baum im Mittelpunkt der Welt, unter dessen Wurzeln die Welten der Menschen, der Hel und der Reifriesen liegen.
Was ist Hel?
Hel ist in der germanischen Mythologie die unterirdische Totenwelt sowie die Göttin des Totenreichs.
Wer sind die Asen?
Die Asen sind das von Odin geführte nordische Göttergeschlecht, das in Asgard wohnt. Bekannte Asen sind Frigg, Thor und Tyr.
Was ist Asgard?
Asgard ist in der germanischen Mythologie der Wohnsitz der Götter (Asen) über Midgard (Menschenwelt) und Utgard (der Riesenwelt).
Wer ist Heimdall?
Heimdall, oder Heimdallr, ist ein nordischer Gott, Sohn Odins und Wächter an der Himmelsbrücke Bifröst. Er ruft die Asen mit seinem Horn Gjallarhorn zum letzten Kampf.
Wer ist Balder?
Balder, Baldr, oder Baldur, ist ein altgermanischer Gott, Sohn Odins und der Frigg. Er wird in der Edda als der Liebling der Götter beschrieben, schön und tapfer.
Wer ist Frigg?
Frigg, Frija, oder Fria, ist eine Göttin der Germanen.
Wer sind die Nornen?
Die Nornen sind in der nordischen Mythologie die drei Schicksalsgöttinnen: Urd (Vergangenheit), Werdandi (Gegenwart), Skuld (Zukunft).
Was sind Walküren?
Walküren, altnordisch Valkyrjur, sind in der germanischen Mythologie Heldenjungfrauen, die nach Wodans Befehl ihren Helden im Kampf beistehen.
Was ist Walhall?
Walhall, [auch 'val-], altnordisch Valhöll, ist in der germanischen Mythologie der Aufenthaltsort Wodans und der gefallenen Krieger.
Was bedeutet Götterdämmerung?
Götterdämmerung ist eine falsche Übersetzung von altnordisch Ragnarök, was »Endschicksal der Götter« (und der ganzen Welt) bedeutet.
Wer waren die Germanen?
Die Germanen waren eine von römischen Autoren im 1. Jahrhundert v. Chr. eingeführte Sammelbezeichnung für verschiedene Stämme, die damals in Nord- und Mitteleuropa lebten. Sie lebten in Sippenverbänden und patriarchalischen Großfamilien.
Was war Germanien?
Germanien, lateinisch Germania, war das von Germanen bewohnte Gebiet zwischen Rhein und Weichsel, Küste und Alpen; von den Römern Germania magna oder Germania libera genannt.
- Citation du texte
- Konrad Huber (Auteur), 1999, Germanische Götter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/96991