Diese Arbeit soll sich mit der unsicheren Planungsreichweite im LEH am Point of Sale und dessen Einfluss auf das Sortiment und das Bestellverhalten beschäftigen. Das Essay behandelt die Beschaffungswege und Bestellstrategien im Stationären LEH unter Berücksichtigung verschiedener, schwer vorherzusagenden äußeren Einflüssen, wie der aktuellen Corona-Pandemie und den immer heißer werdenden Temperaturen in Deutschland. Ausschlaggebend ist dabei der inzwischen durch verschiedene Medien, auch beim Verbraucher bekannte, wiederkehrende Lieferengpass im Bereich der Getränkeindustrie durch fehlendes Leergut, was sich besonders in den Sommermonaten bemerkbar macht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 2. Begriffserklärung und Theorie
- 2.1. Stochastische Bedarfsermittlung
- 2.2. Heuristische Bedarfsermittlung
- 2.3. Just-in-Time Modell
- 2.4. Bullwhip-Effekt
- 2.5. Ziele des Bestandsmanagements
- 3. Theorie-Praxis-Transfer
- 3.1. Bestandsmanagement aus Sicht des LEH
- 3.2. Bestandsmanagement aus Sicht der Industrie
- 3.3. Handlungsempfehlung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der Bedarfsermittlung und des Bestandsmanagements im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) unter Berücksichtigung geringer Vorhersagegenauigkeit, insbesondere in der Getränkeindustrie. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen unsicherer Planungsreichweiten auf Sortiment und Bestellverhalten im stationären LEH, berücksichtigt werden äußere Einflüsse wie die Corona-Pandemie und klimatische Veränderungen.
- Unsichere Planungsreichweiten im LEH und deren Einfluss auf Sortiment und Bestellverhalten
- Beschaffungswege und Bestellstrategien im stationären LEH
- Auswirkungen externer Faktoren (Corona-Pandemie, Klimawandel) auf die Getränkeindustrie
- Herausforderungen der Produktneueinführung und Regalverfügbarkeit
- Der Bedeutung des Servicegedankens im zunehmend wettbewerbsintensiven LEH
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemstellung: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation der Arbeit. Es thematisiert die Schwierigkeiten der Bedarfsplanung im LEH aufgrund einer Vielzahl von Faktoren, wie der hohen Anzahl an neuen Produkten jährlich, der Unsicherheit durch äußere Einflüsse (Corona-Pandemie, Klimawandel), und den wiederkehrenden Lieferengpässen in der Getränkeindustrie, verursacht beispielsweise durch Leergutmangel. Die Bedeutung der Regalverfügbarkeit als entscheidender Faktor für den Erfolg im wettbewerbsintensiven LEH wird hervorgehoben. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende Untersuchung von Bedarfsermittlung und Bestandsmanagement.
2. Begriffserklärung und Theorie: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es definiert zentrale Begriffe wie stochastische und heuristische Bedarfsermittlung, erläutert das Just-in-Time-Modell und den Bullwhip-Effekt. Es beschreibt darüber hinaus die Ziele eines effektiven Bestandsmanagements im Kontext der Problemstellung. Dieses Kapitel dient als Wissensbasis für die anschließende Analyse des Theorie-Praxis-Transfers.
3. Theorie-Praxis-Transfer: In diesem Kapitel wird die theoretische Grundlage auf die Praxis im LEH und in der Getränkeindustrie angewendet. Es untersucht das Bestandsmanagement aus der Perspektive des Handels und der produzierenden Industrie, analysiert die Herausforderungen und präsentiert Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Bedarfsermittlung und des Bestandsmanagements unter den gegebenen Bedingungen. Der Fokus liegt auf der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis und der Entwicklung praktikabler Lösungen.
Schlüsselwörter
Bedarfsermittlung, Bestandsmanagement, Lebensmitteleinzelhandel (LEH), Getränkeindustrie, Vorhersagegenauigkeit, Lieferengpässe, Produktneueinführung, Regalverfügbarkeit, Bullwhip-Effekt, Just-in-Time, Corona-Pandemie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Bedarfsermittlung und Bestandsmanagement im Lebensmitteleinzelhandel
Was ist der Gegenstand der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Bedarfsermittlung und des Bestandsmanagements im Lebensmitteleinzelhandel (LEH), insbesondere in der Getränkeindustrie. Ein Fokus liegt auf den Auswirkungen unsicherer Planungsreichweiten auf Sortiment und Bestellverhalten im stationären LEH unter Berücksichtigung externer Einflüsse wie der Corona-Pandemie und klimatischer Veränderungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie unsichere Planungsreichweiten und deren Einfluss, Beschaffungswege und -strategien im stationären LEH, Auswirkungen externer Faktoren (Corona-Pandemie, Klimawandel), Herausforderungen der Produktneueinführung und Regalverfügbarkeit sowie die Bedeutung des Servicegedankens im wettbewerbsintensiven LEH.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien zur stochastischen und heuristischen Bedarfsermittlung, dem Just-in-Time-Modell und dem Bullwhip-Effekt. Sie beschreibt die Ziele eines effektiven Bestandsmanagements und wendet diese theoretischen Grundlagen auf die Praxis im LEH und in der Getränkeindustrie an.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 beschreibt die Problemstellung, Kapitel 2 liefert die theoretischen Grundlagen, Kapitel 3 analysiert den Theorie-Praxis-Transfer im LEH und in der Getränkeindustrie und Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Herausforderungen im LEH werden besonders betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schwierigkeiten der Bedarfsplanung aufgrund der hohen Anzahl neuer Produkte, Unsicherheiten durch äußere Einflüsse (Pandemie, Klimawandel) und wiederkehrende Lieferengpässe (z.B. durch Leergutmangel). Die Bedeutung der Regalverfügbarkeit als Erfolgsfaktor im wettbewerbsintensiven LEH wird hervorgehoben.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Das Kapitel zum Theorie-Praxis-Transfer analysiert die Herausforderungen im Bestandsmanagement aus Sicht des Handels und der produzierenden Industrie und präsentiert konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Bedarfsermittlung und des Bestandsmanagements unter den gegebenen Bedingungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bedarfsermittlung, Bestandsmanagement, Lebensmitteleinzelhandel (LEH), Getränkeindustrie, Vorhersagegenauigkeit, Lieferengpässe, Produktneueinführung, Regalverfügbarkeit, Bullwhip-Effekt, Just-in-Time, Corona-Pandemie.
- Quote paper
- Christian Heinrich (Author), 2020, Bedarfsermittlung und Bestandsmanagement im Lebensmitteleinzelhandel am Beispiel der Getränkeindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/964808