Die Arbeit stellt die Frage, inwiefern Online-Beratung die Anforderungen an Beratung in der Sozialen Arbeit erfüllen kann. Zur schrittweisen Beantwortung dieser Fragestellung gilt es zunächst im nachfolgenden Kapitel 2 zu klären, was Beratung in der Sozialen Arbeit bedeutet und was genau Online-Beratung ist. Welche Formen der Online Beratung gibt es?
Im Kapitel 3 werden dann konkrete Anforderungen und ausgewählte Qualitätskriterien von Beratung in der Sozialen Arbeit abgebildet, unterteilt in Niedrigschwelligkeit, Autonomie der KlientInnen und Professionalität der BeraterInnen, gefolgt von einer kurzen Zusammenfassung.
Im 4. Kapitel wird diskutiert, inwiefern Online-Beratung diese Anforderungen erfüllen kann, angeführt von einer Gegenüberstellung der Face-to-face und Online-Beratung. In Bezug auf die Anforderungen wird auch hier wieder unterteilt in Niedrigschwelligkeit, Autonomie der KlientInnen und Professionalität der BeraterInnen. Es folgt im 5. Kapitel eine Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse, gefolgt vom letzten, 6. Kapitel, welches ein Fazit, einen Ausblick und eine kritische Reflexion beinhaltet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einführung in die (Online-)Beratung
- 2.1. Beratung in der Sozialen Arbeit
- 2.2. Online-Beratung
- 2.3. Formen der Online-Beratung
- 2.3.1. E-Mail-Beratung
- 2.3.2. Foren-Beratung
- 2.3.3. Chat-Beratung
- 3. Anforderungen an Beratung in der Sozialen Arbeit
- 3.1. Niedrigschwelligkeit der Beratung
- 3.2. Autonomie der KlientInnen
- 3.3. Professionalität der BeraterInnen
- 3.4. Zusammenfassung
- 4. Diskussion: Online- vs. Face-to-face-Beratung
- 4.1. Medienvermittelte Kommunikation
- 4.2. Niedrigschwelligkeit der Beratung
- 4.2.1. Äußere Niedrigschwelligkeit
- 4.2.2. Innere Niedrigschwelligkeit
- 4.2.3. Strukturelle Niedrigschwelligkeit
- 4.3. Autonomie der KlientInnen
- 4.4. Professionalität der BeraterInnen
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Grenzen der Online-Beratung in der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, die Übertragbarkeit der Anforderungen an die traditionelle Beratung auf das Online-Setting zu analysieren.
- Anforderungen an Beratung in der Sozialen Arbeit (Niedrigschwelligkeit, Autonomie, Professionalität)
- Vergleich Online- und Face-to-face-Beratung
- Eignung verschiedener Online-Beratungsformen
- Herausforderungen der Online-Beratung
- Potenziale der Online-Beratung für die Soziale Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Online-Beratung in der Sozialen Arbeit ein und stellt die Relevanz der Digitalisierung für die Beratungslandschaft heraus. Sie benennt die Forschungsfrage: Inwiefern kann Online-Beratung die Anforderungen an Beratung in der Sozialen Arbeit erfüllen? Die Arbeit skizziert den Aufbau und die methodische Vorgehensweise.
2. Einführung in die (Online-)Beratung: Dieses Kapitel definiert den Begriff Beratung im Allgemeinen und im Kontext der Sozialen Arbeit. Es grenzt die Alltagsberatung von der professionellen Beratung ab und beschreibt verschiedene Formen der Online-Beratung (E-Mail, Foren, Chat).
3. Anforderungen an Beratung in der Sozialen Arbeit: Hier werden zentrale Anforderungen an die Beratung in der Sozialen Arbeit definiert: Niedrigschwelligkeit, Autonomie der KlientInnen und Professionalität der BeraterInnen. Jedes dieser Kriterien wird detailliert erläutert und mit relevanten Qualitätskriterien verbunden.
4. Diskussion: Online- vs. Face-to-face-Beratung: Dieses Kapitel vergleicht die Online- und die Face-to-face-Beratung hinsichtlich der im vorherigen Kapitel definierten Anforderungen. Es analysiert die medienvermittelte Kommunikation und untersucht die Auswirkungen auf Niedrigschwelligkeit, Autonomie und Professionalität in beiden Settings. Die verschiedenen Aspekte der Niedrigschwelligkeit (äußere, innere, strukturelle) werden differenziert betrachtet.
5. Zusammenfassung: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der vorherigen Kapitel zusammen und bietet eine synthetische Darstellung der wichtigsten Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Online-Beratung, Soziale Arbeit, Beratung, Niedrigschwelligkeit, Autonomie, Professionalität, Medienvermittelte Kommunikation, Face-to-face-Beratung, E-Mail-Beratung, Foren-Beratung, Chat-Beratung, Qualitätskriterien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Online-Beratung in der Sozialen Arbeit
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Grenzen der Online-Beratung in der Sozialen Arbeit. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Übertragbarkeit von Anforderungen an die traditionelle Beratung auf das Online-Setting.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Anforderungen an Beratung in der Sozialen Arbeit (Niedrigschwelligkeit, Autonomie der KlientInnen, Professionalität der BeraterInnen), vergleicht Online- und Face-to-face-Beratung, untersucht die Eignung verschiedener Online-Beratungsformen (E-Mail, Foren, Chat) und beleuchtet Herausforderungen und Potenziale der Online-Beratung für die Soziale Arbeit.
Welche Anforderungen an die Beratung in der Sozialen Arbeit werden betrachtet?
Die Arbeit fokussiert auf drei zentrale Anforderungen: Niedrigschwelligkeit (einfacher Zugang zur Beratung), Autonomie der KlientInnen (Selbstbestimmung) und Professionalität der BeraterInnen (fachliche Kompetenz und ethisches Verhalten).
Wie wird die Online-Beratung mit der Face-to-face-Beratung verglichen?
Die Arbeit vergleicht beide Beratungsformen hinsichtlich der oben genannten Anforderungen. Dabei wird die medienvermittelte Kommunikation und deren Auswirkungen auf Niedrigschwelligkeit, Autonomie und Professionalität analysiert. Die Niedrigschwelligkeit wird dabei in äußere, innere und strukturelle Aspekte unterteilt.
Welche Arten von Online-Beratung werden betrachtet?
Die Arbeit behandelt verschiedene Formen der Online-Beratung, darunter E-Mail-Beratung, Foren-Beratung und Chat-Beratung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Einführung in die (Online-)Beratung, Anforderungen an Beratung in der Sozialen Arbeit, Diskussion: Online- vs. Face-to-face-Beratung und Zusammenfassung.
Was ist die Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern kann Online-Beratung die Anforderungen an Beratung in der Sozialen Arbeit erfüllen?
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Online-Beratung, Soziale Arbeit, Beratung, Niedrigschwelligkeit, Autonomie, Professionalität, Medienvermittelte Kommunikation, Face-to-face-Beratung, E-Mail-Beratung, Foren-Beratung, Chat-Beratung, Qualitätskriterien.
Wo finde ich eine detaillierte Übersicht der Kapitel?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit Kapitelabschnitten und Unterpunkten findet sich im Dokument.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Lehrende und PraktikerInnen der Sozialen Arbeit, die sich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Online-Beratung auseinandersetzen.
- Citar trabajo
- Philline Pires Santos (Autor), 2019, Online-Beratung in der Sozialen Arbeit. Chancen und Grenzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/963525