Die folgende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Thema Impression Management. Das Impression Management wird auch als Eindruckssteuerung bezeichnet und zielt darauf ab, das Verhalten einer Person oder einer Gruppe, so zu beeinflussen, dass der Eindruck, den sich andere Menschen von dieser Person oder dieser Gruppe gebildet haben, in erwünschter Weise zu steuern.
Die einzelnen fundamentalen Themenbereiche des Impression Management werden im folgenden Textverlauf dargestellt, Techniken und Theorien der Selbstdarstellung beschrieben und einige dazu durchgeführte Experimente von H.D. Mummendey genannt. Die Seminararbeit soll außerdem klären, was sich nun genau hinter dem Begriff der Selbstdarstellung verbirgt, wann und aus welchen Gründen ein Individuum Impression Management betreibt und inwiefern dies von außen beeinflusst werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Selbstdarstellung
- 2.1 Das Selbst und das Selbstkonzept
- 2.2 Das Individuum und die Öffentlichkeit
- 2.3 Die Theorien über das Selbst
- 2.3.1 Selbstaufmerksamkeit und der Selbstüberwachung
- 2.3.2 Selbstwerterhaltung, Selbstwertergänzung und Selbstwertregulation
- 3 Impression-Management-Theorie/ Techniken
- 3.1 Strategien
- 3.2 Taktiken
- 3.3 Impression Management in der Praxis
- 4 Die Selbstdarstellung und die Persönlichkeit
- 4.1 Experimente zur Selbstdarstellung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Impression Management und analysiert dessen Bedeutung im Kontext der Selbstdarstellung. Die Arbeit basiert auf dem Buch „Psychologie der Selbstdarstellung“ von Hans Dieter Mummendey. Ziel der Arbeit ist es, die fundamentalen Themenbereiche des Impression Management zu beleuchten, Techniken und Theorien der Selbstdarstellung zu beschreiben sowie Experimente zur Selbstdarstellung von H.D. Mummendey zu erläutern. Darüber hinaus wird untersucht, was sich hinter dem Begriff der Selbstdarstellung verbirgt, wann und aus welchen Gründen ein Individuum Impression Management betreibt und inwiefern dies von außen beeinflusst werden kann.
- Die Selbstdarstellung als Strategie zur Beeinflussung des Eindrucks, den andere von einer Person oder Gruppe haben.
- Die Theorie und Praxis des Impression Management, einschließlich der Strategien und Taktiken der Selbstdarstellung.
- Der Einfluss von Selbstaufmerksamkeit und Selbstüberwachung auf die Selbstdarstellung.
- Die Rolle des Selbstkonzepts in der Selbstdarstellung.
- Experimentelle Befunde zur Selbstdarstellung.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Diese Einleitung führt in das Thema Impression Management ein und stellt das Buch „Psychologie der Selbstdarstellung“ von Hans Dieter Mummendey als Grundlage der Arbeit vor. Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Impression Management in der heutigen Gesellschaft.
- Kapitel 2: Die Selbstdarstellung Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Selbstdarstellung und betrachtet die Beziehung zwischen dem Selbst und dem Selbstkonzept sowie die Interaktion des Individuums mit der Öffentlichkeit. Die verschiedenen Theorien über das Selbst, wie z.B. die Selbstaufmerksamkeits- und die Selbstüberwachungstheorie, werden diskutiert.
- Kapitel 3: Impression-Management-Theorie/ Techniken Dieses Kapitel erläutert die Theorie des Impression Management und stellt verschiedene Strategien und Taktiken der Selbstdarstellung vor. Es zeigt auch, wie Impression Management in der Praxis Anwendung findet.
- Kapitel 4: Die Selbstdarstellung und die Persönlichkeit Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Selbstdarstellung und Persönlichkeit. Es beleuchtet Experimente zur Selbstdarstellung und analysiert die Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Impression Management, Selbstdarstellung, Selbstkonzept, Selbstaufmerksamkeit, Selbstüberwachung, Selbstwerterhaltung, Selbstwertergänzung, Selbstwertregulation, soziale Erwünschtheit, Öffentlichkeit, Individuum, Identität, Persönlichkeit, Experimente.
- Quote paper
- Lea Göppert (Author), 2016, Gesteuerte Selbstdarstellung. Die Impression-Management-Theorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962516