Im Rahmen dieser Arbeit wird mithilfe des Tabelletenkalkulationsprogrammes Excel der Basiszinssatz nach der Svensson-Methode systematisch berechnet, dessen Parameter nach Nelson-Siegel-Svensson ermittelt sowie Probleme in diesem Zusammenhang erläutert.
Auf Märkten hoher Volatilität bedingt durch Preisschwankungen und politische Entscheidungen, ist es aus der Perspektive des Anlegers oder eines Unternehmens, welches ein anderes Unternehmen käuflich erwerben möchte, unumgänglich, den finanziellen Nutzen bei einem Kauf abzuwägen. Im Kontext der Unternehmensbewertung wird hierbei zumeist der sogenannte Eigenkapitalzinssatz herangezogen, welcher im einfachen Sinne einer Rendite entspricht, welche vom Anleger erwirtschaftet werden könnte, wenn das Kapital anstelle des Unternehmens in den Kapitalmarkt investiert werden würde.
Die Barwerte der zukünftigen Gewinne eines Unternehmens bilden den Unternehmenswert. Gewinne werden anschließend diskontiert, wobei der Kapitalisierungszins (KZ) gleichzusetzen ist mit jener Rendite, welche alternativ durch Anlegen in eine ähnliche Position erwirtschaftet werden kann. Basiszinssatz, Risikozuschlag und Inflationsbereinigungsauszahlungen setzen den KZ zusammen. Der Basiszinssatz ist hierbei eine wichtige Kenngröße im Zusammenspiel mit einer Bewertung des Unternehmens und kann mittels geeigneter Verfahren abgeleitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Erklärung
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Zinsstrukturtheorie
- 2.1 Zinsstruktur
- 2.2 Eigenschaften der Zinsstrukturkurve
- 3 Basiszinssatz
- 4 Ableitung des Basiszinssatzes nach der Svensson-Methode
- 4.1 Das Nelson-Siegel Modell
- 4.2 Das Nelson-Siegel-Svensson Modell (NSS)
- 4.3 Probleme der Basiszinsableitung nach Svensson
- 4.4 Fazit
- Zusammenfassung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Ableitung des Basiszinssatzes mithilfe der Svensson-Methode. Sie analysiert die Grundlagen dieser Methode und beleuchtet die Probleme, die mit der Anwendung der Methode in der Praxis auftreten können.
- Einführung in die Methodik der Ableitung des Basiszinssatzes nach der Svensson-Methode
- Beispielhafte Anwendung der Svensson-Gleichung im Tabellenkalkulationsprogramm Microsoft Excel
- Analyse der notwendigen Schritte bei der Bestimmung des Basiszinssatzes
- Vergleich der Ergebnisse der Svensson-Methode mit alternativen Berechnungsverfahren
- Erklärung der Bedeutung des Basiszinssatzes im Kontext der Unternehmensbewertung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Motivation für die Arbeit dar und definiert das Ziel der Arbeit. Sie beschreibt außerdem den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Zinsstrukturtheorie: Dieses Kapitel behandelt die Zinsstrukturtheorie, die die Beziehung zwischen der Laufzeit von Finanzanlagen und deren Rendite untersucht. Es werden die Eigenschaften der Zinsstrukturkurve erörtert.
- Kapitel 3: Basiszinssatz: Dieses Kapitel definiert den Basiszinssatz und beschreibt seine Bedeutung im Kontext der Unternehmensbewertung.
- Kapitel 4: Ableitung des Basiszinssatzes nach der Svensson-Methode: Dieses Kapitel führt die Svensson-Methode zur Ableitung des Basiszinssatzes ein. Es behandelt das Nelson-Siegel Modell und das Nelson-Siegel-Svensson Modell (NSS) sowie die Probleme, die mit der Anwendung der Svensson-Methode auftreten können. Es beinhaltet auch ein Fazit zu den Ergebnissen der Arbeit.
Schlüsselwörter
Basiszinssatz, Svensson-Methode, Nelson-Siegel-Svensson Modell, Zinsstrukturtheorie, Unternehmensbewertung, Kapitalisierungszinssatz, Microsoft Excel.
- Arbeit zitieren
- David Thomas Schultzik (Autor:in), 2019, Ableitung des Basiszinssatzes mit der Svensson-Methode. Grundsätze und Probleme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962480