Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll der aktuelle Wissensstand und die Akzeptanz der Konsumenten in Deutschland bezüglich In-Vitro-Fleisch (IVF) untersucht werden. Zudem soll ermittelt werden, ob die Akzeptanz der Verbraucher durch Aufklärung positiv beeinflusst werden kann. Die Erkenntnisse können Unternehmen dabei helfen, ihre Aufklärungsarbeit und Marketingstrategie auf die Bedürfnisse potenzieller Verbraucher auszurichten, um einen erfolgreichen Markteintritt zu gestalten.
Seit Jahrzehnten wächst die globale Nachfrage nach Fleisch. Laut Welternährungsorganisation der Vereinigten Staaten (FAO) wird für das Jahr 2020 eine Produktionsmenge von 333 Millionen Tonnen Schlachtgewicht prognostiziert. In Deutschland entspricht dies einem Pro-Kopf-Verbrauch von 59,5 kg pro Jahr 2019. Auch wenn dieser seit 1991 leicht rückläufig ist, scheint ein vollkommener Verzicht oder eine weltweite drastische Reduzierung des eigenen Fleischkonsums nur wenigen Menschen zu gelingen. Die Fleischproduktion steht zudem speziell aus ökologischen und tierethischen Gründen stark in der Kritik. Ebenfalls wünschen sich immer mehr Verbraucher Produkte, die nachhaltig produziert werden. Als eine Alternative kann dabei die zelluläre Landwirtschaft – auch als In-Vitro-Fleisch (IVF) bekannt – genannt werden. IVF, auch als kultiviertes Fleisch oder umgangssprachlich als Laborfleisch bezeichnet, ist das Ergebnis von tierischen Gewebezüchtungen mit dem Ziel, Fleisch zum menschlichen Verzehr im industriellen Maßstab synthetisch herzustellen und damit die weltweiten Ressourcen zu schonen sowie für mehr Tierwohl zu sorgen und die menschliche Gesundheit zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Fleischkonsum & Fleischindustrie
- 2.1.1 Ökologische Aspekte
- 2.1.2 Tierethische Aspekte
- 2.1.3 Ernährungsphysiologische Aspekte
- 2.1.4 Humanitäre Aspekte
- 2.2 Kunstfleischalternative In-Vitro-Fleisch
- 2.2.1 Definition und Ziel von In-Vitro-Fleisch
- 2.2.2 Forschungs- und Entwicklungsgeschichte
- 2.2.3 Herstellungsverfahren
- 2.2.4 Unternehmenslandschaft und geplanter Markteintritt
- 2.2.5 Rechtliche Regulierungen und Stand der Zulassung
- 2.2.6 Herausforderungen
- 2.3 Zwischenfazit: Vergleich konventionelles- und In-Vitro-Fleisch
- 2.4 Ernährungsverhalten, Verbraucherakzeptanz und Konsumbarrieren
- 2.4.1 Forschungsstand Deutschland
- 2.4.2 Forschungsstand International
- 2.4.3 Einflussfaktoren, Motive und Änderungskriterien
- 2.5 Forschungsfragen und Hypothesen
- 2.1 Fleischkonsum & Fleischindustrie
- 3. Methodisches Vorgehen
- 3.1 Fragebogenentwicklung
- 3.2 Untersuchungsinstrument
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen von Aufklärung auf die Kaufentscheidung von Konsumenten bezüglich In-Vitro-Fleisch. Ziel ist es, den Einfluss von Wissen über die Produktion, ökologische und ethische Aspekte von konventionellem und In-Vitro-Fleisch auf die Akzeptanz und den Konsum zu untersuchen.
- Vergleich konventioneller Fleischproduktion und In-Vitro-Fleischproduktion
- Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung von Konsumenten bezüglich Fleisch
- Der Einfluss von Aufklärung auf die Akzeptanz von In-Vitro-Fleisch
- Analyse des Ernährungsverhaltens und der Konsumbarrieren im Zusammenhang mit Fleischkonsum
- Bewertung der gesellschaftlichen Akzeptanz von In-Vitro-Fleisch
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Problemstellung des wachsenden Fleischkonsums und seiner negativen Folgen sowie die potenziellen Vorteile von In-Vitro-Fleisch. Es definiert die Zielsetzung der Arbeit, welche die Untersuchung des Einflusses von Aufklärung auf die Konsumentenentscheidung im Bezug auf In-Vitro-Fleisch ist. Schließlich wird der Aufbau der Arbeit skizziert.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den Fleischkonsum und die Fleischindustrie, beleuchtet ökologische, ethische, ernährungsphysiologische und humanitäre Aspekte. Es führt in die Technologie des In-Vitro-Fleisches ein, beschreibt Herstellungsverfahren, die Unternehmenslandschaft, rechtliche Regulierungen und Herausforderungen. Ein Vergleich zwischen konventionellem und In-Vitro-Fleisch wird vorgestellt, gefolgt von einer Diskussion über Ernährungsverhalten, Verbraucherakzeptanz und Konsumbarrieren, einschließlich des Forschungsstands in Deutschland und international. Abschließend werden die Forschungsfragen und Hypothesen formuliert.
3. Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Arbeit. Es erläutert die Entwicklung des Fragebogens, der als zentrales Untersuchungsinstrument dient, um Daten zur Konsumentenmeinung zu sammeln und zu analysieren. Die Kapitel beschreibt den Aufbau und die einzelnen Fragen des Fragebogens und rechtfertigt die Wahl der verwendeten Methoden.
Schlüsselwörter
In-Vitro-Fleisch, Fleischkonsum, Verbraucherakzeptanz, Aufklärung, Nachhaltigkeit, Ethik, Ernährung, Konsumbarrieren, Marktforschung, Qualitativ, Quantitativ
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Auswirkungen von Aufklärung auf die Kaufentscheidung von Konsumenten bezüglich In-Vitro-Fleisch
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Aufklärung auf die Kaufentscheidung von Konsumenten in Bezug auf In-Vitro-Fleisch. Sie analysiert, wie Wissen über die Produktion, ökologische und ethische Aspekte von konventionellem und In-Vitro-Fleisch die Akzeptanz und den Konsum beeinflusst.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit vergleicht konventionelle Fleischproduktion mit der In-Vitro-Fleischproduktion, untersucht Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung von Konsumenten, analysiert den Einfluss von Aufklärung auf die Akzeptanz von In-Vitro-Fleisch, bewertet das Ernährungsverhalten und Konsumbarrieren im Zusammenhang mit Fleischkonsum und bewertet die gesellschaftliche Akzeptanz von In-Vitro-Fleisch.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung. Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen) bietet einen umfassenden Überblick über den Fleischkonsum, die Fleischindustrie, In-Vitro-Fleischtechnologie, Verbraucherakzeptanz und Konsumbarrieren. Kapitel 3 (Methodisches Vorgehen) beschreibt die Methodik, insbesondere die Entwicklung des Fragebogens als zentrales Untersuchungsinstrument.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet einen Fragebogen als zentrales Untersuchungsinstrument, um Daten zur Konsumentenmeinung zu sammeln und zu analysieren. Der Aufbau und die einzelnen Fragen des Fragebogens werden detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: In-Vitro-Fleisch, Fleischkonsum, Verbraucherakzeptanz, Aufklärung, Nachhaltigkeit, Ethik, Ernährung, Konsumbarrieren, Marktforschung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, den Einfluss von Wissen über die Produktion, ökologische und ethische Aspekte von konventionellem und In-Vitro-Fleisch auf die Akzeptanz und den Konsum von In-Vitro-Fleisch zu untersuchen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, ein Abkürzungsverzeichnis, ein Abbildungsverzeichnis, ein Tabellenverzeichnis, eine Einleitung, einen Abschnitt zu den theoretischen Grundlagen, einen Abschnitt zum methodischen Vorgehen, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Aspekte des Fleischkonsums werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet ökologische, ethische, ernährungsphysiologische und humanitäre Aspekte des Fleischkonsums sowohl im Bezug auf konventionelles Fleisch als auch In-Vitro-Fleisch.
Welche Aspekte von In-Vitro-Fleisch werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Definition, Zielsetzung, Forschungs- und Entwicklungsgeschichte, Herstellungsverfahren, Unternehmenslandschaft, geplante Markteinführung, rechtliche Regulierungen, Zulassung und Herausforderungen von In-Vitro-Fleisch.
- Quote paper
- Julia Segermann (Author), 2020, In-Vitro-Fleisch. Eine Analyse der Auswirkungen von Aufklärung auf die Kaufentscheidung der Konsumenten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962302