Ziel dieser Arbeit ist es, die Maßnahmen, die auf EU- Ebene zur Kompensierung von Krisen getroffen wurden, auf ihre wirtschaftsideologische Fundierung zu untersuchen und ihre Auswirkung auf betroffene Länder zu prüfen.
Dabei gilt es zu erfahren, ob die theoretisch erwarteten Ergebnisse einer Austeritätspolitik, durch die Maßnahmen und Bedingungen, die diese stellt, auch tatsächlich erreicht wurden. Dabei soll vor allem die Rolle der TROIKA kritisch hinterfragt werden. Auch die Geldpolitik der EZB soll mit Bezugnahme auf die unkonventionellen Maßnahmen, allen voran des Draghi-Effekts ab 2012, auf ihre Wirksamkeit untersucht werden.
In dieser Materie, im Titel der Arbeit als Spannungsfeld bezeichnet, stehen sich Modelle der (neo-)liberalen und keynesianischen Wirtschaftspolitik diametral gegenüber. Eine liberale Wirtschaftspolitik steht Marktregulierung und staatlichen Eingriffen kritisch gegenüber und befürwortet hartes Sparen (Austerität) als vorrangigen Ausweg aus der Krise. Keynesianische Wirtschaftspolitik setzt wiederum auf die Notwendigkeit staatlicher Steuerung. Sie befürwortet staatliche Konjunkturprogramme zur Steigerung der Nachfrage, auch zum Preis der Aufnahme neuer Schulden.
Inhalt
Einleitung:
1. Ursachen und Auswirkungen der Krise in Europa
1.1. Unmittelbare Ursachen und Folgen der Lehman-Brothers- Insolvenz
1.2. Das Problem mit den Staatsschulden
1.3. Die Krise als Strukturkrise
1.3.1. Artificial Spending
1.3.2. Wettbewerbsfähigkeit
1.3.4. Zinsentwicklung und Geldpolitik
1.4. Fazit und Ausblick
2. Maßnahmen gegen die Krise
2.1. Schilderung des Konflikts
2.1.1. Die neoklassische Interpretation der Eurokrise
2.1.2. Die keynesianische Interpretation der Eurokrise
2.2. Der ESM
2.2.1. Der europäische Fiskalpakt
2.2.2. Die TROIKA
2.2.3. Innere Abwertung und Austerität
2.3. Unkonventionelle Geldpolitik der EZB
2.3.1. Die Traditionellen Aufgaben der EZB
2.3.2. Reaktionen auf die Krise
2.3.1. Konflikte um eigenwilliges Handeln der EZB
3. Auswirkungen europäischer Krisenpolitik
3.1. Umsetzung der Sparpolitik
3.1.1. Löhne
3.1.2. Renten
3.1.3. Privatisierungen
3.2. Auswirkungen der Sparpolitik
4. Alternativkonzepte zur Krisenbewältigung und einer zukünftigen europäischen Wirtschaftspolitik
4.1. Eurobonds
4.2. Koordination der europäischen Wirtschaftspolitik
4.2.1. Lohnpolitik
4.2.2. Geld und Fiskalpolitik
5. Ausblick - Corona
Literatur
Abbildungen
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung:
- 1. Ursachen und Auswirkungen der Krise in Europa.
- 1.1. Unmittelbare Ursachen und Folgen der Lehman-Brothers- Insolvenz
- 1.2. Das Problem mit den Staatsschulden
- 1.3. Die Krise als Strukturkrise
- 1.3.1. Artificial Spending
- 1.3.2. Wettbewerbsfähigkeit....
- 1.3.4. Zinsentwicklung und Geldpolitik.
- 1.4. Fazit und Ausblick
- 2. Maßnahmen gegen die Krise
- 2.1. Schilderung des Konflikts.
- 2.1.1. Die neoklassische Interpretation der Eurokrise
- 2.1.2. Die keynesianische Interpretation der Eurokrise ..
- 2.2. Der ESM
- 2.2.1. Der europäische Fiskalpakt
- 2.2.2. Die TROIKA
- 2.2.3. Innere Abwertung und Austerität.
- 2.3. Unkonventionelle Geldpolitik der EZB.
- 2.3.1. Die Traditionellen Aufgaben der EZB
- 2.3.2. Reaktionen auf die Krise..\n
- 2.3.1. Konflikte um eigenwilliges Handeln der EZB..\n
- 3. Auswirkungen europäischer Krisenpolitik..\n
- 3.1. Umsetzung der Sparpolitik
- 3.1.1. Löhne...\n
- 3.1.2. Renten\n
- 3.1.3. Privatisierungen....
- 3.2. Auswirkungen der Sparpolitik..\n
- 4. Alternativkonzepte zur Krisenbewältigung und einer zukünftigen europäischen Wirtschaftspolitik................ 30
- 4.1. Eurobonds..\n
- 4.2. Koordination der europäischen Wirtschaftspolitik.\n
- 4.2.1. Lohnpolitik...\n
- 4.2.2. Geld und Fiskalpolitik.\n
- 5. Ausblick - Corona\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Maßnahmen der europäischen Wirtschaftspolitik in Krisenzeiten, insbesondere im Kontext der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2008. Sie beleuchtet die ideologische Fundierung dieser Maßnahmen und analysiert ihre Auswirkungen auf die betroffenen Länder. Die Arbeit strebt an, die Debatte zwischen (neo-)liberaler und keynesianischer Wirtschaftspolitik zu verstehen und zu bewerten, wobei sie auf die Auswirkungen von Austeritätsmaßnahmen und der Rolle der EZB eingeht. * **Die Ursachen und Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2008** * **Die ideologische Fundierung der europäischen Wirtschaftspolitik** * **Die Rolle der Austeritätsmaßnahmen in der Krise** * **Die Auswirkungen der Krisenpolitik auf die betroffenen Länder** * **Alternative Konzepte zur Krisenbewältigung und einer zukünftigen europäischen Wirtschaftspolitik**Zusammenfassung der Kapitel
* **Einleitung:** Das Erkenntnisinteresse der Arbeit wird dargelegt, der Titel erläutert und die Forschungsfragen vorgestellt. Es wird ein Überblick über die Kapitelstruktur und die Methoden gegeben. * **1. Ursachen und Auswirkungen der Krise in Europa:** Das Kapitel beschreibt die Ursachen und Auswirkungen der Krise, beginnend mit der Insolvenz von Lehman Brothers, über die Problematik der Staatsschulden bis hin zu einer strukturellen Betrachtung der Krisen- und Schuldenproblematik. * **2. Maßnahmen gegen die Krise:** Die Maßnahmen der europäischen Wirtschaftspolitik werden vorgestellt, darunter der ESM, der EU-Fiskalpakt und die geldpolitische Strategie der EZB. Diese Maßnahmen werden auf ihre ideologische Fundierung und ihre tatsächlichen Auswirkungen analysiert. * **3. Auswirkungen europäischer Krisenpolitik:** Die Umsetzung der Sparpolitik und ihre Auswirkungen auf die betroffenen Länder werden untersucht, wobei die Entwicklung der (Jugend)-Arbeitslosigkeit, der Löhne und Staatsschulden im Vordergrund stehen. * **4. Alternativkonzepte zur Krisenbewältigung:** Dieses Kapitel stellt alternative Maßnahmen zur Wirtschaftspolitik in Krisenzeiten vor, darunter die Beendigung der Sparpolitik, die Koordination der europäischen Wirtschaftspolitik und die Einführung von Eurobonds.Schlüsselwörter
Europäische Wirtschaftspolitik, Finanzkrise, Staatsschulden, Austerität, Keynesianismus, Neoliberalismus, ESM, Fiskalpakt, EZB, TROIKA, Eurobonds, Corona-Krise.- Citar trabajo
- Moritz Ebenführer (Autor), 2020, Europas Wirtschaftspolitik in Krisenzeiten zwischen Austerität und öffentlichen Investitionen. Die Wirkung der Maßnahmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962222