Rund 53 Prozent der Deutschen hatten im Jahr 2017 einen BMI über 25 und gelten somit als übergewichtig. Eine erschreckende Zahl im Hinblick auf die schwerwiegenden Folgen wie zum Beispiel Knochen- und Gelenkbeschwerden, ein erhöhtes Erkrankungsrisiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten, Diabetes Typ 2, Brustkrebs und Lungenmetastasen oder Einschränkungen der Lebensqualität durch soziale Ausgrenzung, Belastungsschwäche oder sogar Depressionen. An diesem Ausmaß der Verbreitung von Übergewicht hat Haushaltszucker beziehungsweise Saccharose einen erheblichen Anteil, da jeder Deutsche 2016/2017 täglich im Durchschnitt etwa 93g davon konsumierte und somit die Empfehlung für einen durchschnittlichen Erwachsenen (2000kcal/Tag) der World Health Organization von 25g täglich (natürlicher Zucker, z. B. in Milch und Obst, ausgenommen) weit überstieg. Auch die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung gesetzte Obergrenze von durchschnittlich 50g täglich wurde somit deutlich verfehlt. Mit 4kcal/g hat dieser zu viel aufgenommene Zucker einen im Verhältnis zu anderen Lebensmittelinhaltsstoffen großen Einfluss auf die Kalorienbilanz einer Person und ist somit gegebenenfalls der Auslöser für deren Übergewicht. Diese Signifikanz des Zuckers weckt Interesse für das Thema, sodass sich unter anderem folgende Frage stellt:
Können moderne Zuckeraustauschstoffe einen vollwertigen Ersatz für in Lebensmitteln zugesetzte Saccharose darstellen?
Zur Beantwortung dieser Frage begrenzt sich diese Arbeit auf die Untersuchung von Stevia, Xylit und Erythrit und deren Vergleich, da diese Substanzen mir in letzter Zeit besonders häufig in Rezepten und Artikeln aufgefallen sind, sodass sie meinem Eindruck nach mehr verwendet werden als andere Zuckeraustauschstoffe.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Saccharose
- 2.1 Erwünschte Eigenschaften
- 2.2 Unerwünschte Eigenschaften
- 2.3 Methodik des Vergleichs
- 3 Süßungsmittel
- 3.1 Xylit
- 3.1.1 Aufbau und chemische Eigenschaften
- 3.1.2 Gesundheitsaspekte
- 3.1.3 Praxistauglichkeit
- 3.1.4 Vergleich mit Saccharose
- 3.2 Erythrit
- 3.2.1 Aufbau und chemische Eigenschaften
- 3.2.2 Gesundheitsaspekte
- 3.2.3 Praxistauglichkeit
- 3.2.4 Vergleich mit Saccharose
- 3.3 Stevia
- 3.3.1 Aufbau und chemische Eigenschaften
- 3.3.2 Gesundheitsaspekte
- 3.3.3 Praxistauglichkeit
- 3.3.4 Vergleich mit Saccharose
- 3.1 Xylit
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Erythrit, Xylit und Stevia als vollwertige Ersatzstoffe für Saccharose. Die Zielsetzung ist es, die Eigenschaften dieser Zuckeralternativen im Vergleich zu Haushaltszucker zu analysieren und deren Praxistauglichkeit zu bewerten.
- Eigenschaften von Saccharose (vor- und Nachteile)
- Chemische und physikalische Eigenschaften von Erythrit, Xylit und Stevia
- Gesundheitliche Aspekte der verschiedenen Süßstoffe
- Vergleich der Süßstoffe hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit
- Bewertung der jeweiligen Eignung als Saccharose-Ersatz
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Übergewicht in Deutschland ein und stellt die hohe Saccharose-Aufnahme der Bevölkerung heraus. Sie formuliert die zentrale Forschungsfrage, ob moderne Zuckeralternativen einen vollwertigen Ersatz für Saccharose darstellen können, und begründet die Auswahl von Erythrit, Xylit und Stevia als Untersuchungsobjekte.
2 Saccharose: Dieses Kapitel beschreibt Saccharose, ihren Aufbau und ihre Eigenschaften. Es differenziert zwischen erwünschten Eigenschaften wie dem süßen Geschmack, der bekannten Anwendung in Lebensmitteln und der Konservierungswirkung, und unerwünschten Eigenschaften, die mit Übergewicht und Gesundheitsproblemen in Verbindung stehen. Es legt somit die Kriterien für die Beurteilung der Zuckeralternativen fest.
3 Süßungsmittel: Dieses Kapitel widmet sich detailliert den drei Zuckeralternativen Xylit, Erythrit und Stevia. Für jeden Süßstoff werden Aufbau, chemische Eigenschaften, gesundheitsbezogene Aspekte und die Praxistauglichkeit im Vergleich zu Saccharose ausführlich diskutiert. Jeder Unterpunkt (3.1, 3.2, 3.3) vergleicht die jeweilige Alternative mit Saccharose anhand der im zweiten Kapitel definierten Kriterien.
Schlüsselwörter
Saccharose, Erythrit, Xylit, Stevia, Zuckeraustauschstoffe, Süßstoffe, Gesundheitsaspekte, Praxistauglichkeit, Übergewicht, chemische Eigenschaften.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Vergleich von Zuckeralternativen zu Saccharose
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht drei Zuckeralternativen – Erythrit, Xylit und Stevia – mit Saccharose (Haushaltszucker) hinsichtlich ihrer Eignung als vollwertiger Ersatz. Die Analyse umfasst chemische Eigenschaften, gesundheitliche Aspekte und die Praxistauglichkeit der jeweiligen Süßstoffe.
Welche Zuckeralternativen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert Erythrit, Xylit und Stevia. Diese drei Süßstoffe werden jeweils im Vergleich zu Saccharose bewertet.
Welche Kriterien werden zum Vergleich der Süßstoffe verwendet?
Der Vergleich basiert auf mehreren Kriterien: erwünschte und unerwünschte Eigenschaften von Saccharose (Kapitel 2), chemische und physikalische Eigenschaften der Zuckeralternativen, gesundheitsbezogene Aspekte (z.B. Auswirkungen auf die Gesundheit), und die Praxistauglichkeit (z.B. Anwendung in der Lebensmittelherstellung).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Kapitel 1), Saccharose (Kapitel 2), Süßungsmittel (Erythrit, Xylit, Stevia) (Kapitel 3) und Fazit (Kapitel 4). Kapitel 3 widmet sich jedem Süßstoff einzeln und vergleicht diesen umfassend mit Saccharose anhand der zuvor definierten Kriterien.
Welche Eigenschaften von Saccharose werden betrachtet?
Die Arbeit unterscheidet zwischen den erwünschten Eigenschaften von Saccharose (z.B. süßer Geschmack, Konservierungswirkung) und den unerwünschten Eigenschaften (z.B. Zusammenhang mit Übergewicht und gesundheitlichen Problemen).
Welche Aspekte der Zuckeralternativen werden im Detail untersucht?
Für jede Zuckeralternative (Erythrit, Xylit, Stevia) werden der chemische Aufbau, die chemischen und physikalischen Eigenschaften, die gesundheitsrelevanten Aspekte und die Praxistauglichkeit im Vergleich zu Saccharose ausführlich behandelt.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Eignung von Erythrit, Xylit und Stevia als vollwertige Ersatzstoffe für Saccharose zu untersuchen und deren Praxistauglichkeit zu bewerten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Saccharose, Erythrit, Xylit, Stevia, Zuckeraustauschstoffe, Süßstoffe, Gesundheitsaspekte, Praxistauglichkeit, Übergewicht, chemische Eigenschaften.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Einleitung, Saccharose, Süßungsmittel, Fazit), welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels zusammenfasst.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum und dient der Analyse von Themen im Bereich der Lebensmittelchemie und Ernährungswissenschaften.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Zuckerersatzstoffe. Stevia, Xylit, Eryhtrit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/960811