Diese Seminararbeit beinhaltet die Geschichte der Musikpädagogik (19. und 20. Jahrhundert), einen Einblick in die Subwissenschaften der Musikpädagogik und zusätzlich einen Diskurs, ob die Musikpädagogik als eigenständige Wissenschaft überleben kann.
Zunächst wird versucht, die Musikpädagogik zu bestimmen und im Anschluss wird der geschichtliche Diskurs vorgestellt. Danach wird die Forschung präsentiert und daraufhin – in Verbindung mit einer kritischen Auseinandersetzung – kommen die heutigen Herausforderungen, gefolgt mit einem Fazit. Bezüglich der Leitfrage wird die Musikpädagogik überprüft, inwiefern sie als Wissenschaft fortgeschritten ist und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmung
- 3. Die Geschichte der Musikpädagogik
- 3.1. Geschichte der Musikpädagogik im 19. Jahrhundert
- 3.2. Geschichte der Musikpädagogik im 20. Jahrhundert
- 4. Musikpädagogische Forschung
- 4.1. Historische Musikpädagogik
- 4.2. Systematische Musikpädagogik
- 4.3. Empirische Musikpädagogik
- 4.4. Komparative Musikpädagogik
- 5. Heutige Herausforderungen der Musikpädagogik
- 5.1. Das Spannungsfeld zwischen Musikpädagogik, Musikerziehung und Musikdidaktik
- 5.2. Das Theorie-Praxis-Problem
- 5.3. Die Legitimation als Wissenschaft
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Musikpädagogik als noch junger Disziplin und untersucht die Herausforderungen und den Forschungsdiskurs, die mit dieser Wissenschaft verbunden sind.
- Die Definition und Abgrenzung der Musikpädagogik im Kontext anderer Disziplinen wie Musikerziehung und Musikdidaktik
- Die historische Entwicklung der Musikpädagogik im 19. und 20. Jahrhundert
- Die verschiedenen Forschungsbereiche der Musikpädagogik, wie die Historische, Systematische, Empirische und Komparative Musikpädagogik
- Die Herausforderungen, denen sich die Musikpädagogik im 21. Jahrhundert gegenübersieht, wie das Theorie-Praxis-Problem und die Legitimation als Wissenschaft
- Die kritische Auseinandersetzung mit dem Status der Musikpädagogik als wissenschaftliche Disziplin
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Bedeutung von Musik für den Menschen beleuchtet und der Kontext der Musikpädagogik im Vergleich zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit Musik beschäftigen, dargestellt. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition von Musikpädagogik und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven und Definitionen, die in der Literatur vorzufinden sind. Es werden die Abgrenzungen zu verwandten Disziplinen wie Musikerziehung und Musikdidaktik diskutiert. Das dritte Kapitel behandelt die Geschichte der Musikpädagogik vom 19. Jahrhundert bis zum 20. Jahrhundert und untersucht wichtige Strömungen und Entwicklungen im Laufe der Zeit. Im vierten Kapitel werden die verschiedenen Forschungsbereiche der Musikpädagogik präsentiert und diskutiert.
Schlüsselwörter
Musikpädagogik, Musikerziehung, Musikdidaktik, Forschungsdiskurs, Herausforderungen, Begriffsbestimmung, Geschichte, Historische Musikpädagogik, Systematische Musikpädagogik, Empirische Musikpädagogik, Komparative Musikpädagogik, Theorie-Praxis-Problem, Legitimation als Wissenschaft.
- Quote paper
- Nicolai Wolk (Author), 2020, Musikpädagogik. Forschungsdiskurs und Herausforderungen einer noch jungen Disziplin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/960680