In vielen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit hat man mit dem Thema häuslicher Gewalt zu tun. Der gesamte Bereich Kindheit, Jugend und Familie ist hier zu nennen, aber auch bei der Arbeit mit Wohnungslosen, Straffälligen, Migranten und/oder von Arbeitslosigkeit und Armut betroffenen Menschen kann das Thema häusliche Gewalt in der Biographie der Klienten eine Rolle spielen oder gespielt haben. Daher ist es für die Tätigkeit in der Sozialen Arbeit sehr wichtig, sich mit dem Thema häuslicher Gewalt auseinanderzusetzen und sich mit Erscheinungsformen, Ursachen, Folgen und rechtlichen Grundlagen vertraut zu machen, um den Klienten mit Kompetenz und Verständnis begegnen zu können.
Häusliche Gewalt ist für die Betroffenen ein einschneidendes Geschehen, eine Krise, ein Wendepunkt im Leben. Häusliche Gewalt ist eine traumatische und traumatisierende Erfahrung und bringt viele Veränderungen mit sich, so z. B. den Verlust des Vertrauens in nahestehende Personen, die Trennung der Eltern bzw. die Trennung von Partner oder Partnerin, Veränderungen des Lebensumfeldes durch Umzug oder gar Flucht (z. B. in ein Frauenhaus, zu Freunden, zu den Großeltern/Eltern etc.). Auch langfristige Folgen wie Depressionen oder Folgen auf die Entwicklung und das Verhalten von direkt oder auch indirekt betroffenen Kindern können aus dem Erleben häuslicher Gewalt entstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von „Gewalt“
- Was bedeutet der Begriff „Gewalt“?
- Verschiedene Arten von „Gewalt“
- Häusliche Gewalt
- Rechtliche Einordnung
- Wer ist betroffen
- Ursachen
- Folgen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit dem Thema häuslicher Gewalt und beleuchtet die verschiedenen Facetten dieser Problematik. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Definition und Erscheinungsformen von Gewalt zu entwickeln und häusliche Gewalt als eine komplexe gesellschaftliche Herausforderung zu betrachten. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen, die Betroffenen und die Folgen von häuslicher Gewalt analysiert.
- Definition und Abgrenzung von Gewalt
- Verschiedene Arten von Gewalt, einschließlich physischer, psychischer und sexueller Gewalt
- Rechtliche Einordnung und gesellschaftliche Entwicklungen im Umgang mit häuslicher Gewalt
- Betroffene Gruppen und Risikofaktoren
- Folgen von häuslicher Gewalt für die Betroffenen und die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Bedeutung des Themas häusliche Gewalt heraus und verdeutlicht die weitreichenden Folgen für die Betroffenen, insbesondere im Hinblick auf psychische Gesundheit und soziale Integration.
Definition von „Gewalt“
Dieses Kapitel erläutert verschiedene Definitionen von Gewalt, sowohl im allgemeinen Sprachgebrauch als auch im rechtlichen Kontext. Es werden die unterschiedlichen Formen von Gewalt, wie körperliche, psychische und sexuelle Gewalt, detailliert beschrieben.
Häusliche Gewalt
Dieses Kapitel befasst sich mit der spezifischen Form der Gewalt, die sich im häuslichen Umfeld ereignet. Die rechtliche Einordnung von häuslicher Gewalt wird diskutiert, wobei die historische Entwicklung und die aktuelle Gesetzeslage im Fokus stehen. Außerdem werden die verschiedenen Personengruppen, die von häuslicher Gewalt betroffen sein können, erläutert.
- Quote paper
- Maria-Theresia Gräfin von Ballestrem (Author), 2020, Häusliche Gewalt. Erscheinungsformen, Ursachen, Folgen und rechtlichen Grundlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/960581