In dieser Facharbeit werde ich mich mit dem menschlichen Verhalten im sozialen Kontakt mit Bezug auf das Stanford-Prison- und Milgram-Experiment beschäftigen. Außerdem werde ich die Fragen ”Durch welche sozialen und ökologischen Rahmenbedingungen verstärken sich aggressive Verhaltensweisen?” und “Welche Verhaltensweisen begünstigte der Nationalsozialismus?” mit Hilfe von Erkenntnissen verschiedener Verhaltensexperimente beantworten.
Als erstes werde ich erklären, was das menschliche Verhalten im sozialen Kontakt ist. Danach werde ich im Detail über das Stanford-Prison-Experiment und das Milgram-Experiment berichten und den Ablauf der Experimente erklären. Außerdem werde ich auf verschiedene Verhaltensweisen eingehen. In meinem Fazit werde ich mithilfe aller Faktoren und Erkenntnisse die Fragen beantworten. Außerdem werde ich alles noch einmal kurz in eigenen Worten zusammenfassen und meine persönlichen Gedanken zu diesem Thema mitteilen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das menschliche Verhalten im sozialen Kontakt
- Das Milgram Experiment
- Stanley Milgram
- Ziel des Experiments
- Ablauf des Experiments
- Ergebnis des Experiments
- Wiederholungen des Experiments
- Fazit des Experiments
- Kritik
- Das Stanford Prison Experiment
- Philip Zimbardo
- Ziel des Experiments
- Ablauf des Experiments
- Verlauf des Experiments
- Ergebnis des Experiments
- Fazit des Experiments
- Fazit
- Durch welche sozialen und ökologischen Rahmenbedingungen verstärken sich aggressive Verhaltensweisen?
- Welche Verhaltensweisen begünstigte der Nationalsozialismus?
- Zusammenfassung
- Persönliches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht das menschliche Verhalten im sozialen Kontext, insbesondere im Hinblick auf die Ergebnisse des Milgram- und des Stanford-Prison-Experiments. Ziel ist es, die Fragen nach den sozialen und ökologischen Rahmenbedingungen, die aggressive Verhaltensweisen verstärken, und nach den Verhaltensweisen, die der Nationalsozialismus begünstigte, zu beantworten. Dies geschieht anhand der Erkenntnisse der genannten Experimente.
- Das menschliche Verhalten im sozialen Kontext und seine Beeinflussbarkeit.
- Das Milgram-Experiment und die Untersuchung von Gehorsam und Autorität.
- Das Stanford-Prison-Experiment und die Auswirkungen von Rollen und Situationen auf das Verhalten.
- Soziale und ökologische Faktoren, die aggressive Verhaltensweisen fördern.
- Verhaltensweisen, die durch den Nationalsozialismus begünstigt wurden.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Facharbeit: die Untersuchung des menschlichen Verhaltens im sozialen Kontakt anhand des Milgram- und des Stanford-Prison-Experiments. Die zentralen Forschungsfragen befassen sich mit den sozialen und ökologischen Faktoren, die aggressive Verhaltensweisen verstärken, sowie den Verhaltensweisen, die der Nationalsozialismus begünstigte. Die Autorin erläutert ihre Motivation für die Themenwahl und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das menschliche Verhalten im sozialen Kontakt: Dieses Kapitel definiert menschliches Sozialverhalten als Reaktionen auf Handlungen anderer Gruppenmitglieder. Es wird hervorgehoben, dass Sozialverhalten das Zusammenleben in einer Gruppe koordiniert und sowohl positive als auch negative Reaktionen umfassen kann. Das Bobo-Doll-Experiment wird als Beispiel für das Erlernen von Verhaltensweisen durch Nachahmung angeführt, wobei die Bedeutung von Belohnung und Bestrafung für die Verhaltensentwicklung betont wird. Das Kapitel führt weiter aus, wie verschiedene Charaktere automatisch unterschiedliche Rollen in einer Gruppe einnehmen und wie das Verhalten von Personen durch den Einfluss anderer und durch spezifische Situationen beeinflusst werden kann.
Das Milgram Experiment: Dieses Kapitel beschreibt das Milgram-Experiment von 1961, das die Gehorsamsbereitschaft von Menschen untersuchte. Das Hauptziel war es, eine sozialpsychologische Erklärung für den blinden Gehorsam im Nationalsozialismus zu finden und die These "Germans are different" zu überprüfen. Der Ablauf des Experiments wird detailliert erklärt, einschließlich der Rollen der Versuchsleiter, des "Lehrers" und des "Schülers", sowie der Methode der Stromschläge. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Gehorsamsbereitschaft der Teilnehmer, mit einem Großteil, der bis zur maximalen Stromstärke ging. Das Kapitel erwähnt auch verschiedene Variationen des Experiments und deren Auswirkungen auf die Ergebnisse.
Das Stanford Prison Experiment: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Stanford-Prison-Experiment von Philip Zimbardo. Es wird das Ziel des Experiments, die Auswirkungen von Rollen und Situationsbedingungen auf das Verhalten, erläutert. Der Ablauf und der Verlauf des Experiments werden beschrieben, wobei die Eskalation der Situation und die Entwicklung von aggressiven Verhaltensweisen bei den Teilnehmern im Fokus stehen. Das Kapitel analysiert das Ergebnis des Experiments und seine Schlussfolgerungen bezüglich der Macht von sozialen Rollen und situativen Einflüssen auf das menschliche Verhalten.
Schlüsselwörter
Sozialverhalten, Milgram-Experiment, Stanford-Prison-Experiment, Gehorsam, Autorität, Aggression, soziale Rollen, situativer Einfluss, Nationalsozialismus, blinder Gehorsam, sozialpsychologische Erklärung.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Menschliches Verhalten im sozialen Kontext - Milgram- und Stanford-Prison-Experiment
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht das menschliche Verhalten im sozialen Kontext, insbesondere im Hinblick auf die Ergebnisse des Milgram- und des Stanford-Prison-Experiments. Sie beleuchtet die sozialen und ökologischen Rahmenbedingungen, die aggressive Verhaltensweisen verstärken, und die Verhaltensweisen, die der Nationalsozialismus begünstigte.
Welche Experimente stehen im Mittelpunkt der Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf das Milgram-Experiment (Gehorsam gegenüber Autorität) und das Stanford-Prison-Experiment (Einfluss von Rollen und Situationen auf das Verhalten). Die Ergebnisse dieser Experimente dienen als Grundlage für die Analyse.
Was sind die zentralen Forschungsfragen der Arbeit?
Die Arbeit sucht Antworten auf folgende Fragen: Durch welche sozialen und ökologischen Rahmenbedingungen verstärken sich aggressive Verhaltensweisen? Welche Verhaltensweisen begünstigte der Nationalsozialismus?
Wie ist die Facharbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zum menschlichen Verhalten im sozialen Kontakt, zum Milgram-Experiment, zum Stanford-Prison-Experiment und ein abschließendes Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Was wird im Kapitel "Menschliches Verhalten im sozialen Kontakt" behandelt?
Dieses Kapitel definiert menschliches Sozialverhalten und hebt die Bedeutung von Nachahmung, Belohnung, Bestrafung und dem Einfluss anderer auf das Verhalten hervor. Das Bobo-Doll-Experiment wird als Beispiel angeführt.
Was wird im Kapitel "Das Milgram-Experiment" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Milgram-Experiment von 1961, seine Ziele (sozialpsychologische Erklärung für blinden Gehorsam im Nationalsozialismus), seinen Ablauf und seine Ergebnisse. Variationen des Experiments und die hohe Gehorsamsbereitschaft der Teilnehmer werden diskutiert.
Was wird im Kapitel "Das Stanford-Prison-Experiment" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Stanford-Prison-Experiment von Philip Zimbardo, seinem Ziel (Auswirkungen von Rollen und Situationen auf das Verhalten), seinem Ablauf, dem Verlauf der Situation und der Eskalation aggressiven Verhaltens. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen werden analysiert.
Was ist das Fazit der Facharbeit?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse der beiden Experimente zusammen und beantwortet die zentralen Forschungsfragen bezüglich der Verstärkung aggressiven Verhaltens und der vom Nationalsozialismus begünstigten Verhaltensweisen. Ein persönliches Fazit der Autorin ist ebenfalls enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Sozialverhalten, Milgram-Experiment, Stanford-Prison-Experiment, Gehorsam, Autorität, Aggression, soziale Rollen, situativer Einfluss, Nationalsozialismus, blinder Gehorsam, sozialpsychologische Erklärung.
Für wen ist diese Facharbeit gedacht?
Die Facharbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich Sozialpsychologie und Geschichte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Das menschliche Verhalten im sozialen Kontakt. Das Milgram-Experiment und das Stanford-Prison-Experiment, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/960319