"Das Schicksal des Liberalismus in den 70er Jahren war das Schicksal der nationalliberalen Partei." - Dieses Zitat Thomas Nipperdeys markiert unter Historikern den kleinsten gemeinsamen Nenner, so sehr sie sich auch in der Beurteilung liberaler Politik zwischen 1866 und 1879 entzweien mögen. Während einige betonen, die (National-)Liberalen hätten die nach ihnen benannte "Liberale Ära" entscheidend mitgeprägt, verweisen andere darauf, dass wichtige Ziele des deutschen Liberalismus damals nicht verwirklicht werden konnten. Doch welche Politik betrieben eigentlich diejenigen Liberalen, die Bismarck ab 1866/67 nicht gefolgt und in der 1861 gegründeten Deutschen Fortschrittspartei (DFP) geblieben waren? Arbeiteten sie während der "Liberalen Ära" nunmehr mit ihm und den Nationalliberalen zusammen oder opponierten sie auch weiterhin gegen die Regierung?
Im folgenden soll versucht werden, diese Fragen zu beantworten. Dabei fällt den ersten beiden Kapiteln dieser Arbeit die Aufgabe zu, einleitend wichtige Grundkenntnisse über die Geschichte der Deutschen Fortschrittspartei bis 1870 und deren innerparteiliche Organisation zu vermitteln. Darauf aufbauend beleuchtet danach der zentrale dritte Teil - gegliedert in die Abschnitte "Zusammenarbeit mit Bismarck", "Septennat oder entschiedener Liberalismus?" und "Die DFP auf dem Weg zur Oppositionspartei" - anhand ausgewählter Gesetzesvorlagen punktuell die Politik der Fortschrittsfraktion im Deutschen Reichstag zwischen 1871 und 1878. Welche organisatorischen und programmatischen Konsequenzen die Fortschrittspartei selbst aus den politischen Erfahrungen jener Zeit zog, verdeutlicht am besten die Behandlung ihres ersten nationalen Parteitages im November 1878, dem das vierte Kapitel gewidmet sein wird. Und vor diesem Hintergrund möchte ich dann abschließend den Versuch unternehmen, die Politik der Deutschen Fortschrittspartei während der "Liberalen Ära" unter besonderer Berücksichtigung ihres Verhältnisses zu der in den 1870er Jahren aufstrebenden Arbeiterbewegung einer ausgewogenen Beurteilung zu unterziehen.
Während die politische Verortung des Reichskanzlers als hinreichend bekannt angenommen werden kann, bedarf der Terminus entschiedener Liberalismus im Titel dieser Arbeit doch einer genaueren Erklärung: Im Gegensatz zu den "gemäßigten" hielten die "entschiedenen" Liberalen konsequenter an der frühliberalen Ideologie fest, bildeten also den linken Flügel des deutschen Liberalismus. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Thema
- 1. Vorgeschichte und Politik der DFP bis 1870
- 2. Die Organisation von Partei und Fraktion bis 1877/78
- 3. Die Politik der DFP-Reichstagsfraktion von 1871 bis 1878
- a) Zusammenarbeit mit Bismarck
- b) „Septennat“ oder entschiedener Liberalismus?
- c) Die DFP auf dem Weg zur Oppositionspartei
- 4. Der DFP-Parteitag 1878
- 5. Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Deutschen Fortschrittspartei (DFP) und ihrem Verhältnis zu Bismarck und dem entschiedenen Liberalismus zwischen 1871 und 1878. Sie untersucht, ob die DFP während der „Liberalen Ära“ mit Bismarck und den Nationalliberalen kooperierte oder weiterhin gegen die Regierung opponierte. Die Arbeit beleuchtet auch die Organisation und Politik der DFP-Reichstagsfraktion sowie den Einfluss des Parteitages von 1878.
- Die Rolle der Deutschen Fortschrittspartei im deutschen politischen System zwischen 1871 und 1878
- Das Verhältnis der DFP zu Bismarck und den Nationalliberalen
- Die Organisation und Politik der DFP-Reichstagsfraktion
- Die Entwicklung des „entschiedenen Liberalismus“ innerhalb der DFP
- Der Einfluss des DFP-Parteitags von 1878 auf die politische Strategie der Partei
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel widmet sich der Geschichte der DFP bis 1870 und beleuchtet die Entwicklung des entschiedenen Liberalismus im Kontext der Revolution von 1848/49 und der Reaktionspolitik in den 1850er Jahren.
- Das zweite Kapitel analysiert die innerparteiliche Organisation der DFP und ihre Strukturen bis 1877/78.
- Das dritte Kapitel untersucht die Politik der DFP-Reichstagsfraktion zwischen 1871 und 1878. Es analysiert die Zusammenarbeit mit Bismarck, die Debatte um den „Septennat“ und die Abgrenzung zur nationalliberalen Politik. Außerdem werden wichtige Gesetzesvorlagen und ihre Auswirkungen auf die Positionierung der DFP beleuchtet.
Schlüsselwörter
Deutsche Fortschrittspartei, entschiedener Liberalismus, Bismarck, Nationalliberalismus, „Liberale Ära“, Reichstagsfraktion, Parteitag, Politik, Organisation, Gesetzesvorlagen, Arbeiterbewegung.
- Quote paper
- Arndt Schreiber (Author), 2002, Die Deutsche Fortschrittspartei zwischen Bismarck und entschiedenem Liberalismus 1871 bis 1878, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9601