Der erste Teil der Ausarbeitung befasst sich mit Michael E. Porters Wertkettenmodell im Allgemeinen. Die einzelnen Komponenten werden erläutert und in einen Zusammenhang gebracht. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Frage, welchen praktischen Nutzen das Management aus diesem theoretischen Modell ziehen kann und welche Schritte auf dem Weg zur Stärkung der eigenen Marktposition unternommen werden müssen.
„Wettbewerbsvorteile entscheiden über Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens“. Dieses Zitat von Michael E. Porter beschreibt die Lage der Unternehmen, welche sich mit einer stetig komplexeren Konkurrenzsituation auf den globalen Märkten auseinanderzusetzen haben. Damit sich Unternehmen dauerhaft auf einem Markt etablieren können, ist es wichtiger geworden, dass sie sich deutlich von ihren Konkurrenten abgrenzen, um den Absatz der Produkte bzw. Dienstleistungen nicht zu verlieren. Doch wie ist diese Abgrenzung zu erreichen? Wie ist es möglich, die eigene Marktmacht auszubauen und sie langfristig zu erhalten? Was machen meine Konkurrenten besser als ich und wie hole ich diesen Rückstand auf?
Die Antwort auf diese Fragen liegt in der umfassenden Analyse der eigenen Stärken und Entwicklungsfelder bzw. Schwächen. Damit die eigenen Wettbewerbsvorteile strukturiert erarbeitet werden können, kann die Wertkette nach Michael E. Porter herangezogen werden, worauf diese Arbeit aufbaut.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Das Wertkettenmodell
2.2 Merkmale der Wertkette
2.3 Primäre Aktivitäten
2.3.1 Eingangslogistik
2.3.2 Operationen
2.3.3 Marketing & Vertrieb
2.3.4 Ausgangslogistik
2.3.5 Kundendienst
2.4 Unterstützende Aktivitäten
2.4.1 Beschaffung
2.4.2 Technologieentwicklung
2.4.3 Personalwirtschaft
2.4.4 Unternehmensinfrastruktur
2.5 Aktivitätstypen
2.5.1 Direkte Aktivitäten
2.5.2 Indirekte Aktivitäten
2.5.3 Qualitätssicherung
3 Die praktischen Folgen
3.1 Schritte zurstrategischen Kostenanalyse
3.1.1 Strategische Tätigkeiten ermitteln und Formulierung der Wertkette
3.1.2 Ermittlung der Kostenantriebskräfte und Wechselwirkungen
3.1.3 Wertkette und Kostenstruktur der Konkurrenz ermitteln
3.1.4 Strategie zur Verbesserung dereigenen Kostenposition entwickeln
3.1.5 Sicherstellen, dass Differenzierung nicht beeinträchtigt wird
3.1.6 Prüfen, ob die Maßnahmen dauerhaft sind
3.2 Methoden zur Kostenoptimierung
3.2.1 Kontrolle der Kostenantriebskräfte
3.2.2 Neustrukturierung der Wertkette
4 Fazit
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Robert Götting (Author), 2020, Die Wertschöpfungskette nach Michael E. Porter. Praktische Folgen für das Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958893
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.