Die vorliegende Arbeit hat die Zielsetzung einen Überblick über die umfangreiche Wissenschaftsdisziplin der Geragogik zu geben. Um dieses Ziel zu erreichen erfolgt zuerst eine Begriffsbestimmung der relevantesten Begriffe. Danach werden die Rahmenbedingungen und die Ziele der Geragogik erläutert. In dem darauffolgenden Kapital steht das Thema Lernen im Fokus. Zuerst wird dazu die Veränderung der kognitiven Fähigkeiten im Alter, sowie die Lernfähigkeit im Alter thematisiert. Außerdem werden die verschiedenen Lernfelder der Geragogik und ein Beispiel zu einer geragogischen Maßnahme vorgestellt. Abschließend erfolgt eine Schlussbetrachtung.
Der Begriff Geragogik deckt Wissenschaft und Praxis zugleich ab. So werden Lern- und Bildungsprozesse im Alter aus verschiedenen Blickwinkeln thematisiert. Aus der Sicht der älteren Menschen selbst, die ihren eigenen Alterungsprozess dadurch reflektierend ausgestalten sollen, sowie aus der Sicht der Personen die mit den Älteren interagieren und ihnen Lernen und Bildung ermöglichen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielsetzung
- Begriffsbestimmung
- Geragogik
- Lernen und Bildung
- Rahmenbedingungen und Ziele der Geragogik
- Rahmenbedingungen
- Ziele der Geragogik
- Typologie von Bildungsteilnehmern
- Lernen im Alter
- Veränderung der Kognitiven Leistungsfähigkeit im Alter
- Lernfähigkeit im Alter
- Lernfelder im Alter
- Beispiel: Motogeragogik
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Geragogik, einem wissenschaftlichen Fachgebiet, das sich mit Lern- und Bildungsprozessen im Alter auseinandersetzt. Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über dieses Gebiet zu geben.
- Begriffsbestimmung der Geragogik
- Relevanz von Lernen und Bildung im Alter
- Rahmenbedingungen und Ziele der Geragogik
- Analyse von Lernprozessen und -fähigkeiten im Alter
- Beispiele geragogischer Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Zielsetzung
Die Einleitung führt in die Thematik der Geragogik ein und erläutert die Notwendigkeit von Lernen im Alter, um den Herausforderungen dieser Lebensphase zu begegnen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über die Geragogik zu liefern.
2. Begriffsbestimmung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Geragogik und Lern- und Bildungsprozessen im Alter. Es betrachtet die Perspektive der älteren Menschen und der Personen, die sie in diesen Prozessen unterstützen.
3. Rahmenbedingungen und Ziele der Geragogik
Hier werden die Rahmenbedingungen und Ziele der Geragogik beleuchtet. Es werden die Faktoren diskutiert, die Lern- und Bildungsprozesse im Alter beeinflussen, sowie die Ziele, die diese Prozesse verfolgen.
4. Typologie von Bildungsteilnehmern
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Typen von Bildungsteilnehmern im Alter und ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen an Lern- und Bildungsprozesse.
5. Lernen im Alter
In diesem Kapitel werden die Veränderungen der kognitiven Leistungsfähigkeit im Alter, die Lernfähigkeit im Alter und die verschiedenen Lernfelder der Geragogik untersucht.
6. Beispiel: Motogeragogik
Dieses Kapitel stellt ein konkretes Beispiel einer geragogischen Maßnahme vor, die sich auf körperliche Aktivität und Bewegung im Alter konzentriert.
Schlüsselwörter
Geragogik, Lernen, Bildung, Alter, Alterungsprozess, kognitiven Leistungsfähigkeit, Lernfähigkeit, Lernfelder, Bildungskonzepte, Partizipation, Menschenwürde, Motogeragogik.
- Quote paper
- Andreas Keis (Author), 2017, Geragogik. Lernprozesse im Alter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958733