Soziale Zusammenarbeit und Kooperation sind für den Menschen als soziales Wesen elementar. (Zintz 2015) Auch die Fähigkeit zwischenmenschliche Beziehungen zu pflegen und zu erhalten zeichnet den Menschen aus. Beides sind Tätigkeiten, die während der Arbeit erfüllt werden. Marie Jahoda erwähnt deshalb unter anderem genau diese Faktoren in ihrem Buch vgl. (Jahoda 1986) als wichtige Elemente der Arbeit. Aus diesem Grund kann man verstehen, dass eine berufliche Wiedereingliederung nach Akutereignissen alsbald erfolgen sollte.
Auch vor dem Hintergrund, dass die Fähigkeit, einer Arbeit nachzugehen nach Abraham Maslow ein Defizitbedürfnis darstellt, welches erfüllt sein muss, um zur Selbstverwirklichung zu gelangen. (Geppert 2019) Als Beispiel solcher Akutereignisse wird in dieser Arbeit der Schlaganfall beleuchtet im Hinblick auf die Ursachen und Folgen. Auf Grundlage des theoretischen Wissens zum Apoplex widmet sich die Arbeit dann der Thematik der Reintegration von Schlaganfallbetroffenen. Dafür wird die Struktur des deutschen Arbeitsmarktes aufgezeigt sowie die Relevanz der Arbeit für das Individuum erläutert, bevor Eingliederungsmaßnahmen erwähnt werden. Zum Schluss der Arbeit werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt, die den Wiedereingliederungsprozess vereinfachen können. Ein Résumé rundet die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- RELEVANZ DER THEMATIK
- FORSCHUNGSSTAND
- DEN SCHLAGANFALL VERSTEHEN
- URSACHEN
- FOLGEN DES KLASSISCHEN SCHLAGANFALLS
- NEGLECT
- EPILEPSIE
- AKALKULIE
- CEREBRALE VERÄNDERUNGEN
- SONDERFALL JUVENILER APOPLEX
- URSACHEN
- ORGANISATION VON ARBEIT IN DEUTSCHLAND
- RELEVANZ VON ARBEIT
- EINGLIEDERUNG IN DAS ARBEITSLEBEN
- ALLGEMEINE VORAUSSETZUNG ZUR EINGLIEDERUNG
- DIE STUFENWEISE WIEDEREINGLIEDERUNG
- KOSTENTRÄGER WÄHREND DER WIEDEREINGLIEDERUNG
- ABLAUF DER WIEDEREINGLIEDERUNG
- EINSATZ AN EINEM ANDEREN ARBEITSPLATZ
- UMSCHULUNG
- DIE BERUFSFÖRDERUNGSWERKE
- PROBLEME BEI REINTEGRATION
- INTEGRATIONSFACHDIENSTE
- HILFEN FÜR WIEDEREINGLIEDERER
- ALLGEMEINE MÖGLICHKEITEN
- PHYSIOTHERAPIE
- DIE ERGOTHERAPIE
- SPEZIELLE MÖGLICHKEITEN
- VOR REINTEGRATION
- NACH REINTEGRATION
- RÉSUMÉ
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Reintegration von Schlaganfallpatienten in das Berufsleben. Sie analysiert die Ursachen und Folgen eines Schlaganfalls und beleuchtet die Relevanz von Arbeit für die Selbstverwirklichung des Menschen. Darüber hinaus werden die Organisationsstruktur des deutschen Arbeitsmarktes und verschiedene Eingliederungsmaßnahmen im Kontext der Reintegration von Schlaganfallbetroffenen vorgestellt.
- Ursachen und Folgen eines Schlaganfalls
- Relevanz von Arbeit für die Selbstverwirklichung
- Strukturierung des deutschen Arbeitsmarktes
- Eingliederungsmaßnahmen für Schlaganfallbetroffene
- Hinderliche Faktoren und Lösungsansätze bei der Reintegration
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Reintegration von Schlaganfallpatienten in das Berufsleben ein und verdeutlicht die Bedeutung von Arbeit für den Menschen. Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen, darunter die Relevanz des Themas und der Forschungsstand. Kapitel drei behandelt den Schlaganfall im Detail, einschließlich Ursachen und Folgen. In Kapitel vier wird die Organisation von Arbeit in Deutschland sowie die Relevanz von Arbeit für das Individuum erläutert. Kapitel fünf beleuchtet die Eingliederung in das Arbeitsleben und die verschiedenen Phasen der Wiedereingliederung. Kapitel sechs fokussiert auf Probleme bei der Reintegration von Schlaganfallpatienten und mögliche Integrationsfachdienste. In Kapitel sieben werden Hilfsangebote für Wiedereingliederer im Detail betrachtet. Schließlich fasst das Résumé die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Schlaganfall, Reintegration, Berufsleben, Arbeit, Selbstverwirklichung, Organisationsstruktur, Eingliederungsmaßnahmen, Integrationsfachdienste, Hilfsangebote, Wiedereingliederer.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Reintegration von Schlaganfallpatienten in das Berufsleben, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958302