Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der ethischen Betrachtungsweise der Masernimpfpflicht und soll die aktualisierte Rechtslage beleuchten. Dabei wird in der Einführung zunächst die allgemeine Historie der Impfung geschildert, im weiteren Verlauf dieser Arbeit soll der Fokus auf den Masern und der entsprechenden Schutzimpfung liegen. Dabei werden sowohl das Krankheitsbild der Masern, als auch die verheerenden Langzeitfolgen unter dem derzeitigen medizinischen Wissenstand ausführlich dargestellt, um im darauffolgenden Abschnitt die aktuelle Rechtslage, nämlich der Einführung eines Masernschutzgesetzes und die Gründe für dessen Einführung zu eruieren.
Im nachfolgenden Kapitel wird die Frage geklärt, ob die Masernimpfpflicht der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung unterliegt und welche Effekte Immunisierungen auf der Mikro- und Makroebene haben. Es wird abgewogen, ob die deutschen Grundnormen bei der Entscheidung für oder gegen eine Impfung unterstützen können und welche Rolle die zugrundeliegenden Menschenbilder bei der Entscheidungsfindung haben. Um den Blickwinkel auf die gesellschaftliche Einstellung zu Impfungen auszuweiten, wird anschließend der kontroverse gesellschaftliche Diskurs mit seinen Impfbefürwortern und Impfgegnern angeführt. Außerdem wird aufgrund der aktualisierten Rechtslage Stellung von Arbeitnehmern im sozialpädagogischen Bereich genommen, die sich auf Immanuel Kants Ursprungsgedanken der Pflichtethik stützen. So soll die Frage nach der Bedeutung und Notwendigkeit von Immunisierungen am Beispiel der Masern möglichst präzise beantwortet werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeine Impfhistorie
- 2.1 Historischer Kontext der Masernimpfung
- 3. Masern
- 3.1 Krankheitsbild und Langzeitfolgen
- 3.2 Masernimpfung
- 4. Impfung als gesamtgesellschaftliche Verantwortung
- 4.1 Kontroverser gesellschaftlicher Diskurs
- 5. Kritik aus Sicht von Arbeitnehmern im sozialpädagogischen Bereich und der Versuch einer ethischen Erklärung nach Kant
- 6. Ethische Beurteilung von Impfungen
- 7. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die ethische Dimension der Masernimpfpflicht im Kontext des Masernschutzgesetzes vom 01. März 2020. Ziel ist es, die Rechtfertigung dieses Gesetzes im sozialpädagogischen Arbeitsfeld zu beleuchten, indem die kontroversen Standpunkte in Bezug auf die individuelle Freiheit und die gesamtgesellschaftliche Verantwortung diskutiert werden. Dabei wird die aktuelle Rechtslage analysiert und der Fokus auf das Krankheitsbild der Masern sowie die entsprechenden Schutzimpfungen gelegt.
- Die historische Entwicklung der Impfungen
- Das Krankheitsbild der Masern und die Langzeitfolgen
- Die ethische Dimension der Impfpflicht und der Einfluss auf die individuelle Freiheit
- Die gesamtgesellschaftliche Verantwortung im Kontext von Immunisierungen
- Der kontroverse gesellschaftliche Diskurs um Impfungen und die Perspektive von Arbeitnehmern im sozialpädagogischen Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die aktuelle Rechtslage im Bereich der Masernimpfpflicht dar und erläutert die Bedeutung des Themas für das sozialpädagogische Arbeitsfeld. Kapitel 2 beleuchtet die allgemeine Impfhistorie und den historischen Kontext der Masernimpfung. Kapitel 3 befasst sich mit dem Krankheitsbild der Masern und ihren Langzeitfolgen. Kapitel 4 analysiert die Impfung als gesamtgesellschaftliche Verantwortung und den kontroversen Diskurs um Impfungen. Kapitel 5 beleuchtet die Kritik aus Sicht von Arbeitnehmern im sozialpädagogischen Bereich und untersucht die ethische Dimension der Impfpflicht im Kontext der Kantschen Pflichtethik.
Schlüsselwörter
Masernimpfpflicht, Masernschutzgesetz, individuelle Freiheit, gesamtgesellschaftliche Verantwortung, ethische Beurteilung, Impfhistorie, Krankheitsbild, Langzeitfolgen, Impfbefürworter, Impfgegner, sozialpädagogisches Arbeitsfeld, Kantsche Pflichtethik.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2019, Masernimpfpflicht. Einschnitt in die persönliche Freiheit oder gesamtgesellschaftliche Verantwortung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958299