Das Ziel der Arbeit ist die Darstellung der wissenschaftlichen Erkenntnisse von Low-Carb- und High-Carb-Ernährung in Bezug auf manifesten Diabetes mellitus Typ 2. Betroffene haben so die Möglichkeit zu erfahren, welche Ernährungsweise ihnen dabei hilft, die Erkrankung zu verbessern.
Trotz regelmäßiger Aufklärung nimmt vor allem die Diabetes mellitus Typ 2-Erkrankung kontinuierlich zu. Eine der häufigsten Ursache hierfür ist eine falsche Ernährung bzw. Überernährung. Obwohl heutzutage Informationen zu einem gesunden Lebensstil und den verschiedenen Ernährungsformen leicht im Internet zu finden sind, besteht bei vielen Betroffenen weiterhin Unkenntnis über die richtige Ernährungsweise bei Diabetes mellitus Typ 2. Ein Grund dafür könnte paradoxerweise die große Anzahl an Studien zu diesem Thema sein. Da Studien meist nicht unter gleichen Rahmbedingungen durchgeführt werden, sei es beispielsweise die Auswahl der Probanden oder die untersuchte Ernährungsweise, ergibt sich ein heterogenes Bild. Dies verunsichert viele Betroffene.
Aus der vorangegangenen Problemstellung wird folgende wissenschaftliche Frage abgeleitet: Welche Ernährungsweise hilft dabei, die Diabetes mellitus Typ 2-Erkrankung zu verbessern?
Laut der aktuellen Ausgabe des Diabetes-Atlas, der regelmäßig von der International Diabetes Federation veröffentlicht wird, leiden weltweit ca. 425 Millionen Erwachsene im Alter von 20 bis 79 Jahren an Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit). Dies entspricht einer Prävalenz von 8,8 %. 58 Millionen Diabetes-Erkrankte leben in Europa, 7,5 Millionen in Deutschland. Nach Schätzungen der IDF steigt die Zahl der Diabetes-Erkrankungen bei Erwachsenen bis 2045 weltweit auf 629 Millionen, in Europa auf rund 67 Millionen an. In die oben genannten Zahlen eingeschlossen, ist eine hohe Dunkelziffer nichtdiagnostizierter Fälle. In Europa liegt diese derzeit bei ungefähr 22 Millionen Betroffenen. Ein Grund hierfür – vor allem beim Typ-2-Diabtes – könnte die anfängliche Beschwerdefreiheit dieser Erkrankung sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Wissenschaftliche Frage
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Diabetes mellitus
- 3.1.1 Klassifikation und Beschreibung der einzelnen Diabetes-Typen
- 3.1.1.1 Typ-1-Diabetes
- 3.1.1.2 Typ-2-Diabetes
- 3.1.1.3 Andere spezifische Diabetes-Typen (auch „sekundäre“ Diabetes-Typen)
- 3.1.1.4 Gestationsdiabetes
- 3.2 Diabetes mellitus Typ 2
- 3.2.1 Definition
- 3.2.2 Diagnose
- 3.2.3 Pathogenese
- 3.2.4 Risikofaktoren bei der Entstehung des Diabetes mellitus Typ 2
- 3.2.5 (Ko-)Morbiditäten
- 3.2.6 Prävention
- 3.2.7 Therapie
- 3.3 Ernährung
- 3.3.1 Kalorienbedarf und Bewertung des Gesundheitsrisikos
- 3.3.2 Makronährstoffe
- 3.3.2.1 Eiweiß
- 3.3.2.2 Fett
- 3.3.2.3 Kohlenhydrate
- 3.3.3 Low Carb und High Carb
- 4 METHODIK
- 4.1 Forschungsdesign
- 4.2 Forschungsdefizit und Forschungsfrage
- 4.3 Vorgehen bei der Literaturrecherche
- 4.3.1 Fachdatenbanken, Suchmaschinen und Internetseiten
- 4.3.2 Bibliotheken
- 4.3.3 Suchbegriffe
- 4.3.4 Angewendete Filter bei der Studiensuche
- 4.3.5 Ein- und Ausschlusskriterien der Studien
- 4.3.6 Grafische Darstellung der Literaturrecherche
- 5 ERGEBNISSE
- 5.1 Evidenz der eingeschlossenen Studien
- 5.2 Studienmerkmale
- 5.3 Auswirkungen auf ausgewählte Parameter
- 5.3.1 Körpergewicht
- 5.3.2 Taillenumfang
- 5.3.3 HbA1c
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Methodendiskussion
- 6.2 Ergebnisdiskussion
- 6.3 Schlussfolgerung
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die wissenschaftlichen Erkenntnisse von Low Carb- und High Carb-Ernährung im Zusammenhang mit manifestem Diabetes mellitus Typ 2 darzustellen. Ziel ist es, Betroffenen die Möglichkeit zu geben, zu erfahren, welche Ernährungsweise ihnen helfen kann, die Erkrankung zu verbessern.
- Diabetes mellitus Typ 2: Definition, Diagnose, Pathogenese, Risikofaktoren, (Ko-)Morbiditäten, Prävention und Therapie
- Einfluss von Ernährung auf Diabetes mellitus Typ 2
- Low Carb- und High Carb-Diäten: Definition, wissenschaftliche Erkenntnisse und Auswirkungen auf Diabetes mellitus Typ 2
- Bewertung der Evidenzlage und wissenschaftliche Diskussion der Ergebnisse
- Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen für Betroffene
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung und stellt die Problemstellung der Arbeit dar. Es wird erläutert, warum eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Einfluss von Low Carb- und High Carb-Diäten auf die Diabetes mellitus Typ 2-Erkrankung notwendig ist. Im zweiten Kapitel werden die Ziele der Arbeit definiert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem gegenwärtigen Kenntnisstand zu Diabetes mellitus, insbesondere Typ 2, und beleuchtet die Rolle der Ernährung. Hierbei werden Low Carb- und High Carb-Diäten genauer betrachtet. In Kapitel 4 wird die Methodik der Arbeit erläutert, die Forschungsdesign, Forschungsdefizit, Forschungsfrage und die Vorgehensweise bei der Literaturrecherche umfasst. Die Ergebnisse der Arbeit werden in Kapitel 5 dargestellt. Hierbei werden die eingeschlossenen Studien und deren Merkmale, sowie die Auswirkungen auf relevante Parameter wie Körpergewicht, Taillenumfang und HbA1c näher beleuchtet. Kapitel 6 widmet sich der Diskussion der Ergebnisse, wobei sowohl die Methodik als auch die Ergebnisse kritisch reflektiert werden. In der Schlussfolgerung werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Diabetes mellitus Typ 2, Low Carb-Diät, High Carb-Diät, Ernährung, wissenschaftliche Erkenntnisse, Evidenz, Körpergewicht, Taillenumfang, HbA1c, Risikofaktoren, Prävention, Therapie, (Ko-)Morbiditäten, Forschungsdesign, Literaturrecherche.
- Citar trabajo
- Diana Schöniger (Autor), 2019, Der Einfluss von Low Carb- und High Carb-Diäten auf die Diabetes mellitus Typ 2-Erkrankung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958125