Die Arbeit soll, besonders für diejenigen Leser, die mit diesem Thema noch nicht in Berührung gekommen sind, ein Grundverständnis zum aktuellen Deutschen Corporate Governance Kodex schaffen. Vor diesem Hintergrund wird besonders auf die wesentlichen Veränderungen der neuen Fassung des Kodex 2020 eingegangen. Hierzu wird zuerst ein Basisverständnis zu dem Kodex, seiner Entwicklung sowie zum Kodex 2017 vermittelt, um die, darauffolgenden wesentlichen Veränderungen nachvollziehen zu können. Ein weiterer Fokus wird auf den Umgang der DAX-Konzerne mit dem Kodex gelegt. Zuletzt wird die Rolle des Deutschen Corporate Governance Kodex in Bezug auf M&A-Transaktionen thematisiert, um auch hier deutlich zu machen, auf wie vielen Feldern der Kodex zur Anwendung kommt.
Ein aktienrechtliches und ökonomisches Grundproblem der Vergangenheit und der Gegenwart ist es, ein Unternehmen so zu steuern, dass es seine Tätigkeiten an den richtigen Zielen ausrichtet. Fraglich bleibt dabei, welche Ziele als „richtig“ angesehen werden können und dem Unternehmensinteresse entsprechen. Dieses Problem äußert sich besonders in Anbetracht der aktuell angeschlagenen wirtschaftlichen Lage, die durch die unvorhersehbare Pandemie entstanden ist.
Die sog. „Corporate Governance“ ist mittlerweile von der Kunst der Unternehmensführung zu einer eigenen Wissenschaft hinausgewachsen und beruht international auf einer Vielzahl von Gesetzen, Richtlinien und Kodizes.
Ein Rahmenwerk zu der Einordnung und Orientierung für gute und verantwortliche Unternehmensführung existiert in Deutschland nun seit dem Jahr 2002 unter dem Namen: „Deutscher Corporate Governance Kodex“ (nachfolgend auch Kodex genannt). Die fünfzehnte Fassung wurde dem Bundesministerium für Justiz und für Verbraucherschutz am 23. Januar 2020 vorgelegt. Mit der Veröffentlichung im elektronischen Bundesanzeiger tritt diese in Kraft und bringt einige umfassende Änderungen mit sich, die besonders für die DAX-Konzerne relevant sind. Durchschnittlich erfüllen die DAX-Konzerne 97,7 Prozent der „Soll-Empfehlungen“ des Deutschen Corporate Governance Kodex. Der Anteil vorsorglicher Abweichungen ist im Zeitverlauf gesunken. Nun werden die Reaktionen und das Verhalten der Unternehmen auf die bevorstehenden Änderungen erwartet.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas
1.2 Ziel und Gang der Arbeit
1.3 Begriffserläuterungen
2. Der Deutsche Corporate Governance Kodex und seine Entwicklung
3. Deutscher Corporate Governance Kodex 2017 - Die aktuelle Fassung
3.1 Ziel des Kodex 2017
3.2 Inhalt
4. Rechtliche Relevanz des Deutschen Corporate Governance Kodex
5. Der Umgang der DAX-Konzerne mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex
6. Deutscher Corporate Governance Kodex 2020 - Neue Fassung
6.1 Ziel des Kodex 2020
6.2 Inhalt
6.3 Gültigkeit des Deutschen Corporate Governance Kodex 2020
6.4 Wesentliche Anpassungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2020
6.4.1 Unabhängigkeit des Aufsichtsrats
6.4.2 Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung
7. Relevanz des Deutschen Corporate Governance Kodex bei M&A- Transaktionen
8. Zusammenfassendes Fazit
Literaturverzeichnis
- Citar trabajo
- Anónimo,, 2020, Die Entwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex. Ziele der Fassung von 2020, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/957993
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.