Die vorliegende Forschungsarbeit widmet sich der Fragestellung, inwieweit Medien im schulischen Unterricht das Sozialverhalten von Schülerinnen beeinflussen. Der Fokus liegt dabei auf einer umfassenden Betrachtung der Themen Medien im Unterricht, Medienkompetenzen und dem sozialen Verhalten von Schülerinnen. Das übergeordnete Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Frage zu beantworten, welchen Einfluss der Einsatz von Medien im Unterricht auf das Sozialverhalten einer Schüler*innengruppe hat.
Die Entscheidung für ein medienbezogenes Forschungsthema im schulischen Kontext mit einem pädagogischen Förderschwerpunkt erfolgte aus persönlichem Interesse und basiert auf der bisherigen beruflichen Tätigkeit der Verfasserin als Sozialpädagogin.
Die Forschungsmethode, die für diese Arbeit gewählt wurde, ist das narrative Interview. Diese qualitative Methode ermöglicht eine tiefgehende Exploration der individuellen Erfahrungen und Perspektiven von Lehrkräften im Hinblick auf den Einsatz von Medien und dessen Einfluss auf das Sozialverhalten der Schüler*innen. Die Wahl dieser Methode basiert auf der Überlegung, dass sie ausreichend Raum für ungestörte Erzählungen bietet und somit vielschichtige Einblicke in die Wahrnehmung der Lehrkraft ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsaufbau
- 3. Forschungsstand-Theorien zum Thema
- 4. Analyse
- 5. Fazit
- 6. Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Medien im Unterricht das Sozialverhalten von Schüler*innen beeinflussen. Sie untersucht die unterschiedlichen Themenbereiche der Mediennutzung im Unterricht, Medienkompetenzen und das soziale Verhalten von Schüler*innen, um die übergreifende Forschungsfrage zu beantworten.
- Mediennutzung im Unterricht und deren Einfluss auf das Sozialverhalten von Schüler*innen
- Entwicklung von Medienkompetenzen bei Schüler*innen
- Die Bedeutung von Sozialkompetenz und Sozialverhalten im schulischen Kontext
- Die Rolle von Lehrpersonen in der Förderung von Medienkompetenz und Sozialverhalten
- Die aktuelle Nutzung digitaler Medien im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage "Inwiefern haben Medien im Unterricht Einfluss auf das Sozialverhalten von Schüler*innen einer Klasse?" vor und erläutert die Relevanz der Themenwahl im Kontext der pädagogischen Arbeit. - Kapitel 2: Forschungsaufbau
Dieses Kapitel beschreibt den Forschungsaufbau, die gewählte qualitative Methode des narrativen Interviews und die anschließende Inhaltsanalyse der Interviewdaten. Es wird auch der Fokus des Interviews auf eine Sonderpädagogin einer Gesamtschule in Bremen beschrieben. - Kapitel 3: Forschungsstand - Theorien zum Thema
Kapitel 3 beleuchtet den Begriff der Sozialkompetenz und deren Bedeutung für das Sozialverhalten im schulischen Kontext. Es werden verschiedene Theorien zum Sozialverhalten, Medienkompetenz und der Integration von Medien im Unterricht vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: Sozialverhalten, Mediennutzung im Unterricht, Medienkompetenz, Sozialkompetenz, narrative Interviews, Inhaltsanalyse, Pädagogik, Sonderpädagogik, digitale Medien, Lernplattformen, Social Software, Bildungsziele, Lehrperson, Schüler*innen, Lebenslanges Lernen.
- Quote paper
- Sabrina Sc. (Author), 2019, Medien im Unterricht und der Einfluss auf das Sozialverhalten von Schüler*innen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/957903