Diese Arbeit beleuchtet das professionelle Textsprechen im Deutschunterricht. Hauptbestandteil dieser Ausführung sollen ausgewählte Kriterien eines guten Textvortrages sein und die sprechästhetischen Voraussetzungen für zukünftige Lehrämter. In dem, der Arbeit vorangegangenem, Seminar stand das Sprech- und Artikulationstraining im Vordergrund. Ziel war es durch den Einsatz einer Videoaufnahme, die eigenen Sprechleistung mithilfe der Eigen- und Fremdreflexion einzuschätzen. Zentraler Bestandteil waren daher Artikulationsübungen und insbesondere das Textsprechen zum sinnvermittelnden und hörergerichteten Lesen.
Der Lehrerberuf zählt aufgrund des besonders hohen Maßes an mündlicher Kommunikation im beruflichen Alltag und der andauernden, intensiven Stimm- und Sprechleistung zu der Gruppe der Sprechberufe. Diese stimmliche Belastung setzt eine gesunde Sprechstimme voraus, welche mit dem richtigen Umgang der eigenen Sprechstimme und der notwendigen Pflege und Prophylaxe einhergeht.
Beim professionellen Textsprechen muss als Leser vor allem auf den Dreiklang geachtet werden. Das bedeutet, dass sowohl Authentizität als auch Ökonomie und Wirkung der Stimme übereinstimmen müssen. Grundvoraussetzung dafür ist, dass der Vorleser selbst die Lust für den Text und das Vorlesen entwickeln muss. Sehr anspruchsvoll ist das Zusammenspiel von Körpersprache, Atmung, Stimme, Artikulation und Inhalt. Ein großes Ziel stellt daher die Verinnerlichung von Text und Wortlaut dar. Dieser muss anschließend mit unseren Gedanken und Empfindungen verknüpft und durch den Körper hörbar gemacht werden. Letztendlich sollte durch die eigene Interpretation der Zuhörer begeistert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- „Professionelle Textsprechen“ im Deutschunterricht
- Kriterien für ein „professionelles Textsprechen“
- Sprechästhetische Voraussetzungen für zukünftige Lehrämter
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem „professionellen Textsprechen“ im Deutschunterricht, wobei die zentralen Kriterien für einen guten Textvortrag im Mittelpunkt stehen. Dabei werden die sprechästhetischen Voraussetzungen für zukünftige Lehrkräfte beleuchtet und die Wichtigkeit der eigenen Sprechstimme und Stimmeinsatz im Lehrerberuf hervorgehoben.
- Definition und Analyse des „professionellen Textsprechens“ im Deutschunterricht
- Wichtige Kriterien für einen guten Textvortrag, unterteilt in sichtbare und hörbare Kriterien
- Bedeutung der Texterarbeitung, Atmung, Haltung, Artikulation und des Hörerbezugs
- Sprechästhetische Voraussetzungen für zukünftige Lehrkräfte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Lehrerberuf wird als „Sprechberuf“ kategorisiert, da er ein hohes Maß an mündlicher Kommunikation und Sprechleistung erfordert. Die Hausarbeit untersucht das „professionelle Textsprechen“ im Deutschunterricht und die Kriterien für einen guten Textvortrag.
„Professionelle Textsprechen“ im Deutschunterricht
Der Text beleuchtet die Bedeutung der mündlichen Kommunikation und des Vorlesens, wobei das Verständnis des Textes für den Zuhörer im Vordergrund steht. Die Wichtigkeit des Dreiklangs aus Authentizität, Ökonomie und Wirkung der Stimme wird hervorgehoben. Dabei spielen Körpersprache, Atmung, Stimme, Artikulation und Inhalt eine wichtige Rolle.
Kriterien für ein „professionelles Textsprechen“
Dieses Kapitel präsentiert wichtige Kriterien zur Beurteilung von Sprechvorträgen, die sich in sichtbare und hörbare Kriterien unterteilen lassen. Dabei werden Aspekte wie Texterarbeitung, Atmung, Haltung, Artikulation und Hörerbezug detailliert beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf das „professionelle Textsprechen“ im Deutschunterricht, wobei die Hauptthemen Sprechästhetik, Textvortrag, Kriterien, Sprechleistung, Stimmeinsatz, Sprechatmung, Artikulation, Haltung, Hörerbezug, Lehrerausbildung und die Voraussetzungen für zukünftige Lehrämter im Vordergrund stehen.
- Quote paper
- Jennifer Koch (Author), 2018, Professionelles Textsprechen im Deutschunterricht. Kriterien zur Beurteilung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956938