Zum Themengebiet Konsekutivdolmetschen sowie Notizentechnik gibt es Beiträge von vielen Personen, die in diesem Bereich tätig waren. Sie haben anhand ihrer Erfahrungen sowie erworbener Kenntnisse versucht, diese Forschungsmaterie zu beschreiben und an die nächsten Generationen weiterzugeben, um den Vorgang des Konsekutivdolmetschens zu erleichtern. Viele Wissenschaftler beschrieben die Notizentechnik aus der Perspektive ihrer jeweiligen Muttersprache. Auf diese Art und Weise wurde die Notizentechnik vom Gründer der inländischen Übersetzungstheorie, der ursprünglich aus Russland kommt, von Rurik Minyar-Beloruchev am Beispiel von Russisch beschrieben. Allerdings gibt es keine deutsche Übersetzung seines Werkes.
Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, "Das Lehrbuch für das Dolmetschen (Notizen beim Konsekutivdolmetschen)" (1969) – urspr.: "Пособие по устному переводу. Записи в последовательном переводе" von Minyar-Beloruchev im Kontext anderer Bücher über die Notizentechnik kritisch zu betrachten und dem deutschsprachigen Leser den Zugang zu den Inhalten seines Werkes zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konsekutivdolmetschen und Notizentechnik - was ist das?
- Kurzbiographie von Minyar-Beloruchev
- Das Lehrbuch für das Dolmetschen (Notizen beim Konsekutivdolmetschen).
- Zusammenfassung
- Die Grundelemente der Notizentechnik
- Prinzipien der Ausrichtung der Notizen und Abgrenzung der Gedanken
- Wortfolge
- Die Regeln für Abkürzungen
- Sprache der Notation
- Syntaktische Verbindungen
- Doppelpunkt
- Ursache-Wirkungsbeziehung
- Gegenüberstellung
- Darstellung der relativen Verbindung
- Bezeichnung für das Ziel
- Konditionale Konstruktion
- Konzessivsätze
- Negationen
- Symbole
- Numerus
- Personifizierung
- Symbole für die Zeit
- Frage- und Ausrufezeichen
- Hervorhebung und Abschwächung
- Eingekreiste Symbole
- Querverzeichnis- oder Bezugslinien
- Pfeile
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Notizentechnik nach Minyar-Beloruchev im Kontext der heutigen Zeit. Ziel ist es, die Spezifik und Nützlichkeit dieser Technik im Bereich des Konsekutivdolmetschens zu bewerten und dem deutschsprachigen Leser einen Zugang zu den Inhalten von Minyar-Beloruchevs Lehrbuch zu ermöglichen. Die Arbeit untersucht die Grundelemente der Notizentechnik sowie die Verwendung von Symbolen und stellt diese im Vergleich zu den Erkenntnissen anderer Fachleute dar.
- Analyse der Notizentechnik nach Minyar-Beloruchev
- Bewertung der Nützlichkeit und Spezifik der Technik im heutigen Konsekutivdolmetschen
- Vergleich mit anderen Fachliteratur zum Thema Notizentechnik
- Ermöglichung des Zugangs zu den Inhalten von Minyar-Beloruchevs Lehrbuch für deutschsprachige Leser
- Untersuchung der Grundelemente und Symbole der Notizentechnik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung des Dolmetschens in der heutigen globalisierten Welt und führt in das Thema Konsekutivdolmetschen und Notizentechnik ein. Sie beleuchtet den historischen Kontext der Notizentechnik und die Relevanz von Minyar-Beloruchevs Werk.
Kapitel 2 bietet eine Definition von Konsekutivdolmetschen und Notizentechnik und erläutert die Rolle der Notizentechnik im Konsekutivdolmetschen.
Kapitel 3 stellt die Kurzbiographie von Minyar-Beloruchev vor, der das Lehrbuch für das Dolmetschen (Notizen beim Konsekutivdolmetschen) verfasst hat.
Kapitel 4 behandelt das Lehrbuch für das Dolmetschen (Notizen beim Konsekutivdolmetschen) von Minyar-Beloruchev und fasst seine zentralen Inhalte zusammen.
Kapitel 5 widmet sich den Grundelementen der Notizentechnik nach Minyar-Beloruchev. Es werden die Prinzipien der Ausrichtung der Notizen, die Wortfolge, die Regeln für Abkürzungen, die Sprache der Notation und die syntaktischen Verbindungen behandelt.
Kapitel 6 untersucht die verschiedenen Symbole, die in der Notizentechnik nach Minyar-Beloruchev verwendet werden, wie z. B. Symbole für den Numerus, die Personifizierung, die Zeit, Frage- und Ausrufezeichen, Hervorhebung und Abschwächung sowie Pfeile und Bezugslinien.
Schlüsselwörter
Konsekutivdolmetschen, Notizentechnik, Minyar-Beloruchev, Das Lehrbuch für das Dolmetschen, Grundelemente, Symbole, Sprachwissenschaft, Vergleich, heutige Zeit.
- Quote paper
- Anna Busygina (Author), 2018, Analyse der Spezifik und Nützlichkeit der Notizentechnik nach Minyar-Beloruchev in der heutigen Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956864