Aktuell sehen sich Textil- und Bekleidungsunternehmen vor der Herausforderung die Umwelt zu schützen und gleichzeitig mit ihren Produkten konkrete Kundenbedürfnisse zu befriedigen. Das Modell der CE bildet einen Ansatz genau diese Herausforderungen zu lösen.
Darauf basierend ist das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit, die Potenziale zirkulärer Geschäftsmodelle in der Bekleidungsbranche zu analysieren, die dazu beitragen das heutige lineare Model der Bekleidungsindustrie auf praktische Weise in Richtung Zirkularität umzuwandeln. Dafür sollen zum einen die Chancen und Herausforderungen des zirkulären Konzeptes für Bekleidungsunternehmen vorgestellt werden und zum anderen untersucht werden wie die CE einen Lösungsansatz für eine nachhaltige Bekleidungsindustrie darstellt.
Daher wird im Folgenden die Fragestellung analysiert: ‘‘Wie können Bekleidungsunternehmen das Problem kürzerer Produktlebenszyklen sowie wachsenden Mengen an Ressourcenverbrauch lösen und zu einer nachhaltigeren Bekleidungsindustrie beitragen?‘‘
Entsprechend werden die Auswirkungen der Fast Fashion Industrie entlang der Wertschöpfungskette analysiert, um daraufhin näher auf das Prinzip der Kreislaufwirtschaft im Allgemeinen und in der Bekleidungsbranche einzugehen. Das folgende Kapitel erläutert die genaue Vorgehensweise.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Hintergrund und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Methodik und Aufbau
- 2. Grundstruktur und Auswirkungen der Textil- und Bekleidungsindustrie
- 2.1 Begriff und Branchenstruktur
- 2.2 Die Fast Fashion Industrie
- 2.3 Auswirkungen der Fast Fashion Industrie
- 2.3.1 Sozioökonomische Auswirkungen
- 2.3.2 Ökologische Auswirkungen
- 2.4 Fast Fashion vs. Slow Fashion
- 3. Das Konzept der Kreislaufwirtschaft
- 3.1 Herkunft und Definition der Kreislaufwirtschaft
- 3.2 Cradle-to-Cradle
- 3.2.1 Dimensionen der Kreislaufwirtschaft
- 3.3 Closed-Loop-System
- 4. Die Kreislaufwirtschaft als alternatives Geschäftsmodell
- 4.1 Nachhaltige Geschäftsmodellinnovationen
- 4.2 Zirkuläre Geschäftsmodelle
- 4.2.1 Treiber, Prinzipien und Strategien
- 4.2.2 RESOLVE
- 4.3 Die Verbindung von Zirkularität und Nachhaltigkeit
- 4.4 Zirkuläre Geschäftsmodelltypen
- 4.4.1 Circular Business Model Canvas
- 4.4.2 Fünf zirkuläre Geschäftsmodelle nach Lacy und Rutqvist
- 4.5 Chancen und Barrieren zirkulärer Geschäftsmodelle
- 5. Die Kreislaufwirtschaft in der Bekleidungsindustrie
- 5.1 Definition des Begriffs Textile Kreislaufwirtschaft
- 5.2 Post-Retail Initiativen
- 5.3 Das 5 R-Konzept des textilen Wertschöpfungskreislaufes
- 5.3.1 Redesign und Reimagine
- 5.3.2 Reduce
- 5.3.4 Reuse
- 5.3.5 Recycle
- 5.4 Zusammenfassung und Fazit
- 6. Fallstudie Patagonia, Inc.
- 6.1 Methodische Vorgehensweise
- 6.1.1 Auswahl des Unternehmens
- 6.1.2 Erhebung der Daten
- 6.1.3 Datenanalyse und Interpretation
- 6.2 Einzelfallanalyse Patagonia, Inc.
- 6.2.1 Allgemeine Angaben zum Unternehmen
- 6.2.2 Zirkuläres Geschäftsmodell von Patagonia, Inc.
- 6.3 Erfolgspotenzial Analyse
- 6.4 Handlungsempfehlungen für Bekleidungsunternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorthesis befasst sich mit der Kreislaufwirtschaft im Kontext der Textil- und Bekleidungsindustrie. Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken zirkulärer Geschäftsmodelle und untersucht deren Potenzial, die negativen Auswirkungen der Fast Fashion Industrie zu verringern.
- Die Herausforderungen der Fast Fashion Industrie in Bezug auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit
- Die Konzepte der Kreislaufwirtschaft und Cradle-to-Cradle als alternative Produktions- und Konsummuster
- Die Gestaltung zirkulärer Geschäftsmodelle in der Textil- und Bekleidungsindustrie
- Die Analyse einer Fallstudie, Patagonia, Inc., als Beispiel für ein zirkuläres Geschäftsmodell
- Die Identifizierung von Chancen und Barrieren für die Implementierung zirkulärer Geschäftsmodelle in der Textil- und Bekleidungsindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und stellt den Hintergrund und die Problemstellung der Arbeit dar.
Kapitel 2 analysiert die Grundstruktur und Auswirkungen der Textil- und Bekleidungsindustrie, mit Fokus auf die Fast Fashion Industrie und deren sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen.
Kapitel 3 erläutert das Konzept der Kreislaufwirtschaft, ihre Definition, Herkunft und die Prinzipien des Cradle-to-Cradle Ansatzes.
Kapitel 4 beleuchtet die Kreislaufwirtschaft als alternatives Geschäftsmodell, insbesondere zirkuläre Geschäftsmodelle.
Kapitel 5 untersucht die Anwendung der Kreislaufwirtschaft in der Bekleidungsindustrie, mit einem Fokus auf das 5 R-Konzept und verschiedene Initiativen.
Kapitel 6 analysiert Patagonia, Inc. als Fallstudie für ein zirkuläres Geschäftsmodell in der Bekleidungsindustrie.
Schlüsselwörter
Kreislaufwirtschaft, Cradle-to-Cradle, zirkuläres Geschäftsmodell, Fast Fashion, Nachhaltigkeit, Textil- und Bekleidungsindustrie, Patagonia, Inc.
- Citar trabajo
- Neele Bösche (Autor), 2020, Circular Economy. Chancen und Risiken zirkulärer Geschäftsmodelle in der Bekleidungsindustrie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956829