Diese Arbeit, erstellt im Rahmen der brandenburgischen Lehrerausbildung, geht der Frage nach, welche Ausdrucksformen von Gewalt und Mobbing man im Allgemeinen unterscheidet und welche Möglichkeiten der Mobbing-Prävention und Intervention es für Schulen gibt.
Zuallererst erfolgt der Versuch einer Begriffsdefinition und Begriffsdifferenzierung von Gewalt, Mobbing und Cyber-Mobbing. Danach folgt eine Untersuchung der verschiedenen Erscheinungsformen und der Folgen von Gewalt und (Cyber-)Mobbing und anschließend folgt eine Betrachtung von Interventions- und Präventionsstrategien bei Mobbing und welche Probleme vonseiten der Lehrer*innen einer erfolgreichen Intervention dabei im Weg stehen können, und wie hoch die Erfolgsrate der verschiedenen Interventionsstrategien ist. Dem schließt sich ein Fazit an, welches das untersuchte Themenfeld noch einmal ab-schließend zusammenfasst.
"Gewalt unter den Kleinsten" titelt 2018 die ZEIT in einem Artikel des Journalisten Parvin Sadigh. Darin heißt es, Aggressionen und Gewaltausbrüche seien jetzt sogar unter Grundschülern keine Seltenheit mehr, welche "Eisenstangen aus dem Schulhofboden [reißen] und einander Platzwunden [verpassen]" würden. Dennoch nehme die körperliche Gewalt laut Marie Christine Bergmann, Soziologin und Beraterin der Polizei Niedersachsen, eher ab, dafür steige die Zahl psychischer Übergriffe im Netz durch Cyber-Mobbing. Doch die sinkende Zahl physischer Übergriffe bietet keinen Grund zur Entwarnung, ganz im Gegenteil. Insbesondere weil Cyber-Mobbing, also psychische Gewalt, ausgeübt in sozialen Netzwerken, Nachrichtendiensten und vielen mehr wesentlich gravierendere Folgen haben kann, aber oftmals nicht rechtzeitig oder schlimmstenfalls gar nicht erkannt wird, weil die Betroffenen sich nicht trauen darüber zu sprechen, da es ihnen zum einen oft zu peinlich ist und sie zum anderen Angst haben, dass sich die Gewalt dadurch verschlimmern könnte. Nicht ohne Grund beschäftigen sich die Erziehungswissenschaften seit Jahrzehnten mit den Ursachen, Auswirkungen und Interventions- und Präventionsmöglichkeiten von Mobbing. Die Ergebnisse ihrer Forschung werden dann im Schul- und Erziehungsalltag dem ultimativen Praxistest unterworfen, denn Fakt ist: Pädagogische Fachkräfte wie Erzieher*innen und Lehrer*innen sind spätestens dann gefordert, wenn Gewalt und Mobbing in ihren Klassenzimmern Einzug hält und Schüler*innen zu Opfern und/oder Tätern werden.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Gewalt, Mobbing und Cybermobbing
2.1. Begriffsdefinitionen
2.2. Erscheinungsformen von Mobbing
2.3. Folgen von Mobbing
3. Interventions- und Präventionsstrategien bei Mobbing
3.1. Audi, vide, tace, si vis vivere in pace - problematisches Verhalten von Lehrkräften
3.2. „Das Kind ist in den Brunnen gefallen.“ - Mobbing-Intervention oder -Prävention?
4. Fazit
5. Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Sina Wilde (Autor:in), 2020, Formen und Folgen von Gewalt, Mobbing und Cyber-Mobbing. Was wir daraus für die Schule lernen können, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956743
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.