Eine rein pflanzliche Ernährung findet ausweitend ein stärkeres öffentliches und ein beginnendes politisches Interesse. Laut einigen Experten wird der Veganismus bereits vor Ende dieses Jahrhunderts aus ethischen Anliegen, gesundheitlichen sowie ökologischen Gründen die einzig vertretbare und somit dominierende Ernährungsform sein. Weltweit wird die Anzahl der vegetarisch beziehungsweise vegan lebenden Menschen auf eine Milliarde geschätzt. Die internationale Ernährungsorganisation (ProVeg) geht aktuell von rund 8 Millionen Vegetarier*Innen in Deutschland aus, davon ernähren sich etwa 1-2% vegan (ProVeg, 2019).
Hinsichtlich der gestiegenen Nachfrage bietet der Handel derweil eine breite Auswahl an speziellen veganen Fertig- und Ersatzprodukten an wie Ei- und Ersatzprodukte, Fleisch- und Käseimitate und Pflanzendrinks. Diese ahmen tierischen Produkten im Aussehen, Geschmack oder auch technologischen Eigenschaften nach (ÖGE, 2020). Diese Produkte sind zum Teil mit Fett, Salz, Zucker und Zusatzstoffen versehene, hoch verarbeitete Erzeugnisse. Somit ist ihr ernährungsphysiologischer Wert teilweise ungünstig (DGE aktuell, 2016). Es gibt mittlerweile zahlreiche vegane Kochbücher und Kochblogs, auch werden zunehmend vegane Gerichte in der Gastronomie angeboten.
Der starke Anstieg des Interesses an einer veganen Ernährungsweise lässt sich durch unterschiedliche Entwicklungen erklären, die alle mit dem enormen Verzehr tierischer Produkte in Verbindung gebracht werden: der Gesundheitsstatistiken zufolge stetig steigende Anzahl der Patienten mit ernährungsbedingten Zivilisationskrankheiten, Medienberichte über Massentierhaltung, Klimawandel sowie Ressourcenverschwendung bringen Menschen zum Reflektieren der eigenen Ernährungs- und Lebensweise (Englert & Siebert, 2016). Bei einer Schwangerschaft ist immer eine Anpassung der Ernährung erforderlich, weil der Bedarf gewisser Nährstoffe ansteigt. Jedoch gilt dies für jede Ernährungsweise.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Wortetymologie: Abgrenzung des Veganismus zum Vegetarismus
- Historische Entwicklung des Veganismus
- Anfänge
- Das Zeitalter der Industrialisierung
- Von 1933 bis zum Ende des 20. Jahrhunderts
- Gegenwart
- Formen veganer Ernährung
- Konsequente Veganer
- Pudding-Veganer
- Fruganer
- Roh-Veganer
- Honig-Veganer
- Pesco-Veganer
- Flexiganer
- Freeganer
- Motive von Veganern
- Ethische Aspekte
- Gesundheitliche Aspekte
- Ökologische Aspekte
- Weitere Aspekte
- Vegane Ernährung in der Schwangerschaft
- Kritische Nährstoffe in der Schwangerschaft
- Makronährstoffe
- Vitamine
- Mineralstoffe (Mengen- und Spurenelemente)
- Praktische Umsetzung einer veganen Ernährung anhand der Gießener veganen Lebensmittelpyramide
- Tages-Ernährungsplan für vegane Schwangere
- Einfluss veganer Ernährung auf ernährungsmitbedingte Erkrankungen
- Hypertonie
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Übergewicht und Adipositas
- Diabetes mellitus
- Forschungsstand
- Empirischer Teil
- Forschungsfrage
- Leitfaden und Hypothesen
- Methodik
- Das Interview im Forschungsdesign
- Interviewformen
- Auswertung
- Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen veganer Ernährung in der Schwangerschaft auf Mutter und Kind. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema zu geben und praktische Aspekte einer ausgewogenen veganen Ernährung während der Schwangerschaft zu beleuchten.
- Definition und historische Entwicklung des Veganismus
- Kritische Nährstoffe und deren Versorgung bei veganer Ernährung in der Schwangerschaft
- Gesundheitliche Aspekte und Risiken einer veganen Schwangerschaft
- Praktische Umsetzung einer ausgewogenen veganen Ernährung während der Schwangerschaft
- Auswertung bestehender Forschungsliteratur und empirischer Daten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der veganen Ernährung in der Schwangerschaft ein und beschreibt die Relevanz der Thematik. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit.
Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Veganismus. Es umfasst die wortetymologische Abgrenzung zum Vegetarismus, die historische Entwicklung, verschiedene Formen veganer Ernährung und die dahinterstehenden Motive (ethisch, gesundheitlich, ökologisch). Ein besonderer Fokus liegt auf den kritischen Nährstoffen in der Schwangerschaft und deren Versorgung bei veganer Ernährung, einschließlich Makronährstoffe (Proteine, Fettsäuren), Vitamine (D, B2, B6, B9, B12) und Mineralstoffe (Kalzium, Eisen, Jod, Selen, Zink). Abschließend wird die praktische Umsetzung anhand der Gießener veganen Lebensmittelpyramide und ein Beispiel-Tagesplan vorgestellt sowie der Einfluss auf ernährungsbedingte Erkrankungen beleuchtet.
Forschungsstand: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Stand der Forschung zum Thema vegane Ernährung in der Schwangerschaft. Es beinhaltet eine Beschreibung der empirischen Methodik, die Forschungsfrage und die formulierten Hypothesen, die die Grundlage der weiteren Untersuchung bilden.
Methodik: Hier wird die methodische Vorgehensweise der Arbeit detailliert dargestellt, mit Fokus auf das gewählte Forschungsdesign, die Interviewformen und die Auswertungsmethode der erhobenen Daten.
Schlüsselwörter
Vegane Ernährung, Schwangerschaft, Nährstoffe, kritische Nährstoffe, Makronährstoffe, Mikronährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Gesundheit, Risiken, Ernährungsberatung, Forschungsstand, empirische Studie, Interviews.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Vegane Ernährung in der Schwangerschaft
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen veganer Ernährung während der Schwangerschaft auf Mutter und Kind. Sie beleuchtet sowohl den theoretischen Hintergrund des Veganismus als auch den aktuellen Forschungsstand und praktische Aspekte einer ausgewogenen veganen Ernährung in dieser Lebensphase.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und historische Entwicklung des Veganismus, verschiedene Formen veganer Ernährung, die kritischen Nährstoffe und deren Versorgung in der Schwangerschaft (Makronährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe), gesundheitliche Aspekte und Risiken einer veganen Schwangerschaft, die praktische Umsetzung einer ausgewogenen veganen Ernährung (inkl. Gießener veganer Lebensmittelpyramide und Beispiel-Tagesplan) sowie eine Auswertung bestehender Forschungsliteratur und empirischer Daten.
Welche Forschungsmethoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Methodik, die auf Interviews basiert. Das Kapitel "Methodik" beschreibt detailliert das Forschungsdesign, die Interviewformen und die Auswertungsmethode der erhobenen Daten.
Welche Forschungsfrage wird untersucht?
Die genaue Forschungsfrage wird im Kapitel "Forschungsstand" explizit formuliert. Die Arbeit untersucht den Einfluss veganer Ernährung in der Schwangerschaft auf die Gesundheit von Mutter und Kind.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund (inkl. Wortetymologie, historische Entwicklung, Formen veganer Ernährung, Motive, kritische Nährstoffe, praktische Umsetzung, Einfluss auf ernährungsbedingte Erkrankungen), Forschungsstand, Methodik, Diskussion und Ausblick.
Welche kritischen Nährstoffe werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit analysiert kritische Nährstoffe wie Vitamine (D, B2, B6, B9, B12), Mineralstoffe (Kalzium, Eisen, Jod, Selen, Zink) und Makronährstoffe (Proteine, Fettsäuren) im Kontext einer veganen Schwangerschaft.
Wie wird die praktische Umsetzung einer veganen Ernährung während der Schwangerschaft dargestellt?
Die praktische Umsetzung wird anhand der Gießener veganen Lebensmittelpyramide und einem Beispiel-Tagesplan für schwangere Veganerinnen veranschaulicht.
Welche ernährungsbedingten Erkrankungen werden im Zusammenhang mit veganer Ernährung diskutiert?
Die Arbeit untersucht den Einfluss veganer Ernährung auf Hypertonie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht/Adipositas und Diabetes mellitus.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Vegane Ernährung, Schwangerschaft, Nährstoffe, kritische Nährstoffe, Makronährstoffe, Mikronährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Gesundheit, Risiken, Ernährungsberatung, Forschungsstand, empirische Studie, Interviews.
Wo finde ich die detaillierte Gliederung der Arbeit?
Das Inhaltsverzeichnis am Anfang des Dokuments bietet eine detaillierte Übersicht über alle Kapitel und Unterkapitel.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Vegane Ernährung in der Schwangerschaft. Auswirkungen auf Mutter und Kind, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/955668