Diese Arbeit wird sich in vier Berichten mit den pädagogischen Basiskompetenzen des Lernens, der Gesprächsführung und der Gruppenleitung befassen. Zunächst behandelt diese Arbeit das Thema Lernen und hier insbesondere die Bedeutung negativer Erfahrungen für den Lernprozess. Anschließend widmet sie sich der Sprache als Erfolgskriterium von Kommunikation. Danach wird die Bedeutung des verborgenen Geschehens in einer Gruppe erörtert. Abschließend werden die Verstrickung pädagogischer Basiskompetenzen als der Schlüssel einer erfolgreichen Gruppenarbeit diskutiert.
Im Berufsfeld der Pädagogik ist es wichtig, über ein breites Repertoire an pädagogischen Basiskompetenzen zu verfügen. Hierbei stellt sich die Frage, worin sich pädagogisches Können zeigt, welche genauen Kompetenzen Pädagogen benötigen und wie diese Kompetenzen erworben werden können. Nach Bauer handelt es sich bei diesem Fachwissen um theoretische Konstrukte und latente Variablen, was bereits deren Pluralität und Vielfalt verdeutlicht.
Bereits im Bereich des Lernens gibt es eine Vielzahl an Auffassungen darüber, wie und wann ein Mensch lernen kann. Der Begriff des Lernens ist demnach sehr vielfältig und kann aus unterschiedlichsten Perspektiven betrachtet werden. So kann Lernen beispielsweise als Wissenserwerb, Konditionierung oder auch Verhaltensänderung bezeichnet werden. John Dewey versteht Lernen als einen Prozess, in welchem der Mensch einen Zusammenhang zwischen dem eigenen Handeln und den daraus folgenden Konsequenzen herstellt. Die Lernform des Erfahrungslernens wird besonders häufig im Zusammenhang mit dem Lernen im Erwachsenenalter thematisiert und beschreibt das Zusammenwirken von Person und Situation.
Inhaltsverzeichnis
- Die Bedeutung negativer Erfahrungen für den Lernprozess
- Einführung
- Begrifflichkeiten
- Lernen durch Erfahrung
- Einordnung: Leben und Werk John Deweys
- Modell der Erfahrung
- Zusammenfassender Ausblick...
- Sprache als Erfolgskriterium von Kommunikation
- Einführung in die Begrifflichkeiten der Kommunikation
- Die Gewaltfreie Kommunikation
- Die Bedeutung der Gewaltfreien Kommunikation..
- Die vier Komponenten der Gewaltfreien Kommunikation.
- Möglichkeiten der Gewaltfreien Kommunikation in sozialen Interaktionen...........
- Ausblick
- Die Bedeutung verborgenen Geschehens in einer Gruppe.......
- Einführung und Begrifflichkeiten ........
- Verborgenes Geschehen in einer Gruppe.
- Erläuterungen
- Das Eisberg-Modell
- Die vier Ebenen des Eisbergmodells.
- Zusammenfassender Ausblick........
- Die Verstrickung pädagogischer Basiskompetenzen als der Schlüssel einer
erfolgreichen Gruppenarbeit?.
- Einführung.
- Die Verstrickung pädagogischer Basiskompetenzen
- Die Bedeutung der Kommunikation in einer Gruppe
- Die Bedeutung des Erfahrungslernens ....
- Zusammenfassendes Fazit......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit pädagogischen Basiskompetenzen, insbesondere im Hinblick auf Lehren und Lernen, Gesprächsführung und Gruppenleitung. Das Ziel ist es, die Bedeutung dieser Kompetenzen für den pädagogischen Alltag zu verdeutlichen und exemplarisch einige zentrale Konzepte zu beleuchten. Die Arbeit fokussiert auf die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen pädagogischen Ansätzen, die für eine erfolgreiche Gruppenarbeit relevant sind.
- Die Bedeutung negativer Erfahrungen für den Lernprozess
- Die Rolle der Kommunikation in pädagogischen Kontexten
- Die Bedeutung des Erfahrungslernens
- Die Herausforderungen der Gruppenleitung
- Die Verknüpfung von Theorie und Praxis in der Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Bedeutung negativer Erfahrungen für den Lernprozess
Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Erfahrungen, insbesondere negativer Erfahrungen, im Lernprozess. Es wird die Bedeutung von John Deweys Theorie des Erfahrungslernens erläutert, wobei die zentralen Komponenten des Modells der Erfahrung vorgestellt werden. Die Bedeutung des Erfahrungslernens für die Entwicklung von pädagogischen Kompetenzen wird hervorgehoben.
2. Sprache als Erfolgskriterium von Kommunikation
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung der Kommunikation in pädagogischen Kontexten. Es wird die Gewaltfreie Kommunikation als ein Ansatz zur erfolgreichen Kommunikation in Gruppen vorgestellt und deren Komponenten erläutert. Die Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation in verschiedenen Interaktionssituationen wird diskutiert.
3. Die Bedeutung verborgenen Geschehens in einer Gruppe
Dieses Kapitel befasst sich mit der Dynamik in Gruppen und der Bedeutung des „verborgenen Geschehens“. Das Eisberg-Modell wird als Metapher für die verschiedenen Ebenen der Gruppendynamik vorgestellt, die sowohl oberflächlich als auch unbewusst wirken. Es wird die Bedeutung der Analyse des „verborgenen Geschehens“ für die erfolgreiche Gruppenarbeit erläutert.
4. Die Verstrickung pädagogischer Basiskompetenzen als der Schlüssel einer erfolgreichen Gruppenarbeit?
Dieses Kapitel beleuchtet die Vernetzung von pädagogischen Basiskompetenzen, insbesondere im Zusammenhang mit der Gruppenarbeit. Es werden die Bedeutung der Kommunikation und des Erfahrungslernens für eine erfolgreiche Gruppenleitung diskutiert. Die Arbeit verdeutlicht die Notwendigkeit, verschiedene pädagogische Ansätze zu kombinieren, um eine effektive und nachhaltige Gruppenarbeit zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Pädagogische Basiskompetenzen, Lernen, Erfahrungslernen, Kommunikation, Gewaltfreie Kommunikation, Gruppendynamik, verborgenes Geschehen, Eisberg-Modell, Gruppenleitung, John Dewey.
- Citation du texte
- Hannah Adam (Auteur), 2020, Pädagogische Basiskompetenzen. Lehren und Lernen, Gesprächsführung und Gruppenleitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/955467