Betreten Sie die geheimnisvolle Welt von Stonehenge, einem prähistorischen Monument, das seit Jahrtausenden die Menschheit fasziniert. Dieses Buch enthüllt die architektonischen Wunder und verborgenen Bedeutungen dieser einzigartigen Stätte, indem es den komplexen Aufbau detailliert beschreibt: vom äußeren Kreis der massiven Sarsensteine und dem inneren Kreis der Blausteine bis hin zum zentralen Altarstein und dem umgebenden Erdwall mit dem Prozessionsweg. Erfahren Sie, wie die Erbauer von Stonehenge, ausgestattet mit nichts weiter als Muskelkraft, Seilen und Hebeln, diese tonnenschweren Steine bewegten und errichteten, eine ingenieurtechnische Meisterleistung, die bis heute Ehrfurcht einflößt. Die Geschichte von Stonehenge entfaltet sich in mehreren Phasen, von den ersten Erdarbeiten bis zu den späteren Ergänzungen und Veränderungen, die das Aussehen und die Funktion des Monuments prägten. Entdecken Sie die Theorien über die Verwendung von Stonehenge, von astronomischen Beobachtungen und kultischen Handlungen bis hin zu möglichen Verbindungen zu den Druiden, die in späteren Epochen mit der Stätte in Verbindung gebracht wurden. Die Darstellungen auf den Steinen, darunter Axtklingen und das Bildnis einer Muttergottheit, geben Einblicke in die Glaubenswelt und das soziale Leben der Menschen, die Stonehenge erschufen und nutzten. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Archäoastronomie und erforschen Sie, wie die Ausrichtung der Steine auf die Sonnenwenden und Mondstände ein tieferes Verständnis der kosmischen Zusammenhänge ermöglichte. Dieses Buch ist eine umfassende Reise durch die Geschichte, den Aufbau und die Bedeutung von Stonehenge, die sowohl Wissenschaftler als auch interessierte Leser begeistern wird, die das Geheimnis dieses rätselhaften Monuments entschlüsseln möchten. Es analysiert die geheimnisvolle Bedeutung dieses Bauwerks, seine Konstruktionsweise und die unterschiedlichen Epochen seiner Entwicklung und geht der Frage nach, ob es sich um eine astronomische Anlage, eine Kultstätte oder gar beides handelte. Erleben Sie die Vergangenheit neu und entdecken Sie die Geheimnisse, die Stonehenge bis heute birgt.
Stonehenge
1.Begriffserklärung
2.Aufbau
2.1.Kreis aus Sarsenstein
2.2.Kreis aus Blaustein
2.3.Hufeisen aus Sarsenstein
2.4.Hufeisen aus Blaustein
2.5.Altarstein
2.6.Erdwall und Prozessionsweg
2.7.Darstellungen auf den Steinen
3.Wie Stonehenge gebaut wurde
4.Die Geschichte von Stonehenge
4.1.Die 1.Phase
4.2.Die 2.Phase
4.3.Die 3.Phase
4.4.Die 4.Phase- Was war danach
5.Die Druiden
6.Vewendung
1.Begriffserklärung
2.Aufbau
- Die Anlage besteht aus 2 Hauptgeseinsarten
- Sarsenstein = grauer Sandstein; große Blöcke u. Decksteine
- Blaustein = Mischgestein mit blauer Färbung; kleinere Steine
2.1.Kreis aus Sarsensteinen
- Äußerster Kreis von Stonehenge
- Durchmesser von etwa 30m
- Ursprünglich aus 30 Tragsteinen (jeder etwa 25t)
- Abgedeckt durch durchgehenden Ring aus 30 Decksteinen (jeder etwa 7t)
2.2.Kreis aus Blausteinen
- Steht innerhalb des Sarsensteinkreises
- Sehr verfallen und unvollständig
- Bestand aus 60 dicht gesetzten Steinen
- Blausteine sind ca. 1m hoch und stehen aufrecht
2.3.Hufeisen aus Sarsensteinen
- 5 Sarsensteintrilithen (2 Steinpfeiler ca.45t, 1 Deckstein)
- hufeisenförmig angeordnet
- Trägersteine haben oben leichte Vertiefungen um sichere Auflage für Decksteine zu gewährleisten
- Decksteine besitzen Zapfen, die in die Vertiefungen am Trägerstein passen
2.4.Hufeisen aus Blausteinen
- Steht innerhalb der hufeisenförmigen Anordnung aus Sarsenstein
- Ursprünglich 19 Steine
- Werden zur Mitte hin größer
- In 2 unterschiedliche Formen geschlagen die sich abwechseln
-als viereckige Pfeiler
-als Obelisk der sich nach oben hin verjüngt
2.5.Altarstein
- Im Zentrum des Hufeisens aus Blaustein
- Behauener Block aus blaugrauem Sandstein
- Ist etwa 5m lang
2.6.Erdwall und Prozessionsweg
- Niedriger, kreisförmiger Wall als äußerste Grenze
- Ca. 30m vom äußeren Sarsensteinkreis entfernt
- Erdwall ursprünglich1,80m hoch
- Aus Kreidegeröll
- Vor dem Wall befindet sich ein Graben
- Aus einer Reihe grob ausgeschachteter Gruben mit steilen Wänden
- Auf NO Seite durchbricht ein breiter Haupteingang den Wall
- Kleiner Eingang auf SW Seite
- Vom Haupteingang führt eine Avenue, auf beide Seiten von einem niedrigen Wall und Graben gekennzeichnet, durch den Sarsenstein- und den Blausteinkreis zum Altarstein
- Im Haupteingang steht der „Heel Stone“ um den ein kreisförmiger Graben erkennbar ist
- Dicht an Innenseite des Walls verläuft ein Ring aus 56 Löchern (Aubery - Löcher, nach Erfinder)
- Am Eingang zum Erdwall befindet sich ein großer Stein der
zusammen mit einem ähnlichen Stein das Tor zu dieser Stätte bildete
- An der Linie der Aubery - Löcher befinden sich 2 kleinere Steine = Stationssteine
- Sind nach Sonnenstand Am Tag der Sommer- und Wintersonnenwende ausgerichtet
2.7.Darstellungen auf den Steinen
- Sarsenpfeiler zeigen an den Seiten Vorgeschichtliche Darstellungen auf
- Frühste ist eine einfache, langgezogene Form
- Ähnelt den Darstellungen aus Grabkammern der Bretagne
- Ist das einfachste, symbolische Bildnis einer Muttergottheit
- Andere Darstellungen sind zum Beispiel Axtklingen aus Bronze (waren in Irland u. Britannien in der frühen Bronzezeit üblich)
- Zeichen für gefallenen Soldaten
- Darstellungen heute sehr stark verwittert und kaum noch zu erkennen
3.Wie Stonehenge gebaut wurde
- Ist eine der bemerkenswertesten Leistungen vorgeschichtlicher Technik in Europa
- Als Arbeitshilfen nur Muskelkraft, Seile, Hebel und Rollen
- Alle Graben, die Aubrey - Löcher und alle weiteren Löcher für Steine u. Pfosten wurden mit Spitzhacken ausgehoben (aus Hirschgeweihen)
- Kreidegeröll für den Wall, wurde mit Hacken gelöst und mit Schulterblättern von Rindern zusammengeschoben
- Blausteine wurden von den Bergen in Südwales an die Küste gebracht (mit Schlitten), von dort aus mit dem Schiff nach Südengland (gesamte Strecke war 385km lang)
- Sarsensteine wurden von den 30km nördlich von Stonehenge liegenden Hügeln Marlborough Downs herantransportiert
- Wurden auf Schlitten und Rollen über Landwege geschleppt (dafür ca. 600 Menschen gebraucht)
- Aufgerichtet:
1.Fundamentgrube mit einer senkrechten Seite und gegenüberliegenden Seite in Form einer abschüssigen Rampe ausgehoben
2.Fußende des Steins voraus auf Rollen zur Rampe geschoben, bis Ende über Grube und Schwerpunkt hinter der 1. Rolle lag
3.Kopfende wurde hochgestemmt, Fußende neigt sich in die Grube
4.Deckstein wurde am Boden parallel zum Trägerstein ausgerichtet
5.Ende wurde abwechselnd mit Hebeln angehoben und auf Vierkanthölzer gelegt
6.aufrichten eines Holzgerüstes aus kreuzweise verlegten Balken um Deckstein und Trägerstein
7.in Höhe der Oberseite des Trägersteins wurde der Deckstein mit Hebeln seitwärts auf Trägersteine geschoben
4.Die Geschichte von Stonehenge
5.Die Druiden
6.Verwendung
- Konzeption der Anlage und die bestehende Stellung einzelner Steine zum jeweiligen Sonnenstand legen nahe, daß hier während des Jahresablaufes kult. Handlungen stattgefunden haben
- Verbindungslinien zwischen den 4 Stationsteinen weisen auf die am Horizont nördlichste und südlichste Stellung für den Auf- und Untergang von Sonne und Mond hin
- Ring der Aubery - Löcher könnte als einfaches Modell zur Voraussage der Elipsenbahnen von Sonne und Mond gedient haben
Häufig gestellte Fragen über Stonehenge
Was ist Stonehenge?
Stonehenge ist eine prähistorische Steinformation in England, die aus verschiedenen Steinkreisen und Strukturen besteht.
Aus welchen Hauptgeseinsarten besteht Stonehenge?
Stonehenge besteht hauptsächlich aus zwei Gesteinsarten: Sarsenstein (grauer Sandstein) und Blaustein (Mischgestein mit blauer Färbung).
Wie ist der Kreis aus Sarsensteinen aufgebaut?
Der äußerste Kreis von Stonehenge hat einen Durchmesser von etwa 30 Metern und besteht ursprünglich aus 30 Tragsteinen, die jeweils etwa 25 Tonnen wiegen und von einem durchgehenden Ring aus 30 Decksteinen (jeder etwa 7 Tonnen) abgedeckt werden.
Wie ist der Kreis aus Blausteinen aufgebaut?
Der Blausteinkreis steht innerhalb des Sarsensteinkreises und war unvollständig und verfallen. Er bestand aus 60 dicht gesetzten Steinen, die etwa 1 Meter hoch waren.
Was sind die Sarsensteintrilithen?
Die Sarsensteintrilithen sind hufeisenförmig angeordnete Strukturen aus jeweils zwei Steinpfeilern (etwa 45 Tonnen) und einem Deckstein.
Wie ist das Hufeisen aus Blausteinen aufgebaut?
Das Hufeisen aus Blausteinen steht innerhalb der hufeisenförmigen Anordnung aus Sarsenstein und bestand ursprünglich aus 19 Steinen, die zur Mitte hin größer werden und sich in zwei unterschiedlichen Formen abwechseln: viereckige Pfeiler und Obelisken, die sich nach oben hin verjüngen.
Was ist der Altarstein?
Der Altarstein ist ein behauener Block aus blaugrauem Sandstein, der sich im Zentrum des Hufeisens aus Blaustein befindet und etwa 5 Meter lang ist.
Was sind der Erdwall und der Prozessionsweg?
Der Erdwall ist ein niedriger, kreisförmiger Wall, der als äußerste Grenze dient und etwa 30 Meter vom äußeren Sarsensteinkreis entfernt ist. Vom Haupteingang führt eine Avenue, die durch niedrige Wälle und Gräben gekennzeichnet ist, durch den Sarsenstein- und den Blausteinkreis zum Altarstein.
Welche Darstellungen gibt es auf den Steinen?
Die Sarsenpfeiler zeigen vorgeschichtliche Darstellungen auf den Seiten, darunter eine einfache, langgezogene Form, die an Darstellungen aus Grabkammern der Bretagne erinnert, sowie Axtklingen aus Bronze.
Wie wurde Stonehenge gebaut?
Stonehenge wurde mit Muskelkraft, Seilen, Hebeln und Rollen gebaut. Die Gräben und Löcher wurden mit Spitzhacken aus Hirschgeweihen ausgehoben. Die Blausteine wurden aus Südwales transportiert, und die Sarsensteine wurden von den Marlborough Downs herangeschleppt.
Welche Rolle spielten die Druiden bei Stonehenge?
Der Text gibt keine definitive Rolle der Druiden an, es wird nur erwähnt, dass es einen Abschnitt über die Druiden gibt.
Wozu wurde Stonehenge verwendet?
Stonehenge wurde wahrscheinlich für kultische Handlungen und als astronomische Stätte verwendet, um Sonnenpositionen und Jahres- sowie Tageszeiten festzustellen.
- Quote paper
- Claudia Weiß (Author), 1999, Stonehenge. Kurzer Überblick über Aufbau und Geschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/95513