Die Bindung eines Kindes an seine primären Bezugspersonen gilt als lebensnotwendig für eine gesunde menschliche Entwicklung. Es zeigt sich immer wieder, dass Menschen, unabhängig von ihrem Alter am glücklichsten sind und ihre Persönlichkeit bestmöglich entfalten können, wenn sie wissen, dass bestimmte Menschen hinter ihnen stehen, denen sie vertrauen können und die ihnen bei Bedarf zu Hilfe kommen. Wird das Kind von seiner Bezugsperson getrennt entstehen Ängste, Trauer und Schuldgefühle. Die Trennung des Kindes von seiner Bezugsperson kann zu großen seelischen Schäden führen. Neben der Trennung als solches wirken sich auch traumatische Lebensumstände, in denen das Kind aufwächst, ungünstig auf die Lebenssituation der Betroffenen aus. Das Bindungsverhältnis wird erneut gestört und letzten Endes können unsichere Bindungen und Bindungsstörungen entstehen. Unsichere, desorganisierte Bindungen und Bindungsstörungen werden häufig bei Kindern und Jugendlichen, welche im Rahmen von Hilfen zur Erziehung in einer Heimeinrichtung stationär untergebracht sind, festgestellt. Meistens haben sie schon zahlreiche Bindungsabbrüche und Trennungen erlebt.
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll zunächst ein Zusammenhang zwischen den bereits durch die Herkunftsfamilie geprägten Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen, sowie den Möglichkeiten, Chancen und Grenzen der heutigen Heimerziehung hergestellt werden. Daraus ergeben sich die Fragen, inwieweit sich die bereits erlernten Verhaltensmuster verändern lasst die Heimerziehung an ihre Grenzen und welche Faktoren begünstigen einen positiven Entwicklungsverlauf? Inwieweit ist es möglich, dass die pädagogischen Fachkräfte als Bezugspersonen agieren? Wie gestaltet sich eine gesunde Betreuer*innen-Kind-Beziehung hinsichtlich des Konflikts zwischen Nähe und Distanz? Weiterhin wird in dieser Arbeit auf die rechtliche Situation und zudem auf das Kinder- und Jugendhilferecht (§36 KJHG) eingegangen und anschließend wird das System Familie genauer untersucht. Aus welchen Familien kommen Heimkinder? Wie sind die eflexion in Bezug auf die Leitfrage stattfindet. Das Thema der Bachelorarbeit wird im gesamten Kontext nochmal reflektiert und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Stationäre Unterbringung
2.1 Kinder- und Jugendhilfe
2.2 Familie
2.3 Fachkräfte
2.4 Heimerziehung
3 Kinderrechte & Elternpflichten
3.1 Pflichten zur Erziehung eines Kindes
3.2 Besonderheiten der Rechtslage zur Jugendarbeit
3.3 Besonderheiten der Rechtslage zur Heimerziehung (KJHG)
4 Das System Familie
4.1 Die Familie von Heimkindern
4.2 Situation der Familien
4.3 Systemische Blickweise auf Individuum und Familie
5 Eltern- und Familienarbeit
5.1 Definition von Familienarbeit
5.2 Notwendigkeit und Ziele von Eltern- und Familienarbeit
5.3 Qualifikation der pädagogischen Mitarbeiter*innen für Eltern- und Familienarbeit
5.4 Haltung der Mitarbeiter*innen
6 Methoden und Konzepte für gelingende Kooperation
6.1 Informelle Elterngespräche
6.2 Formelle Elterngespräche
6.3 Familientherapie
6.4 Hausbesuche
6.5 Family Group Conference
6.6 Familienarbeit ohne Familie
7 Probleme, Hindernisse und Grenzen der Kooperation
8 Empfehlung für eine gelingende Kooperation zwischen Fachkräften und Familie
Fazit
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Bastian Buß (Author), 2020, Kooperation von Fachkräften und Familie in stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/953447
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.