Die Arbeit stellt sich die Fragen, welche Faktoren im nationalen und internationalen Kontext den demokratischen Systemwechsel in Taiwan begünstigt und ob sich der Demokratisierungsprozess positiv auf die Lebensumstände der Frauen ausgewirkt hat und zu mehr Geschlechtergerechtigkeit beigetragen hat.
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil und umfasst insgesamt sechs Kapitel. Im Anschluss an die Einleitung werden im zweiten Kapitel auf der Grundlage des gegenwärtigen Forschungsstandes der theoretische Bezugsrahmen der Arbeit entwickelt und zentrale verwendete Begriffe und Konzepte definiert.
Im dritten Kapitel werden die Faktoren, die die Voraussetzungen und Bedingungen für den Systemwechsel in Taiwan geschaffen haben, unter Betrachtung der historischen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Bedingungen und Entwicklungen während der autoritären Herrschaft bis 1986 identifiziert. Zum besseren Verständnis wird zu Beginn des Kapitels kurz die japanische Kolonialzeit von 1895 bis 1945 thematisiert.
Im vierten Kapitel wird schließlich der konkrete, in Taiwan stattgefundene Systemwechselprozess entlang der von Wolfgang Merkel vorgenommenen Phaseneinteilung in Systemübergang, Institutionalisierung und Konsolidierung betrachtet. In diesem Abschnitt werden entscheidende, in gegenseitiger Dependenz zueinanderstehende Entwicklungen, Ereignisse und Entscheidungen dargestellt, die den Demokratisierungsprozess vorangebracht haben. Ein besonderes Gewicht wird dabei insbesondere auf die Entwicklung der institutionellen Ausgestaltung des neuen politischen Systems gelegt, da der Erfolg des Systemwechsels maßgeblich an der zügigen und dem Kontext angemessenen Etablierung demokratischer Institutionen hängt. Auch der Prozess der Konsolidierung der Demokratie wird vertieft betrachtet.
Das Thema der Vertiefung der jungen konsolidierten Demokratie und dabei entstehende Herausforderungen werden im fünften Kapitel dargestellt. Im Mittelpunkt dieses Abschnittes steht die Frage der nationalen Identität und damit zusammenhängend Taiwans Verhältnis zu China. Abschließend werden im sechsten Kapitel die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Fazit gezogen sowie eine vorsichtige Prognose über die Zukunft der Demokratie in Taiwan aufgestellt.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Entwicklung der Fragestellung und Ziel der Arbeit
1.2 Aufbau und Vorgehensweise der Arbeit
2. Theoretischer Bezugsrahmen
2.1 Demokratiebegriff
2.1.1 Pluralistisch-repräsentative Demokratie nach Robert A. Dahl
2.1.2 Erweiterter Demokratiebegriff: Geschlechtergerechte Demokratie
2.2 Begriffsbestimmung: Politisches System, Regime und Staat
2.3 Begriffsbestimmung: Transition, Transformation, Demokratisierung und Systemwechsel
2.4 Typologie politischer Systeme
2.4.1 Demokratische Regime
2.4.2 Autoritäre Regime
2.4.3 Totalitäre Regime
2.5 Transformationsphasen
2.5.1 Zusammenbruch des alten Systems
2.5.2 Institutionalisierung / Demokratisierung
2.5.3 Konsolidierung der Demokratie
2.6 Zusammenfassung des theoretischen Zugangs
3 Ursachen und Voraussetzungen der Demokratisierung in Taiwan 1895 bis 1986
3.1 Geschichte
3.1.1 Japanische Besatzungszeit 1895 bis 1945
3.1.2 Taiwan unter der chinesischen Nationalregierung der Kuomintang 1945 bis 1949
3.2 Sozioökonomische Entwicklung nach 1949
3.3 Politische Entwicklung 1949 bis 1986
3.3.1 Außenpolitische Entwicklung: Ein-China-Politik und außenpolitische Isolation
3.3.2 Innenpolitische Entwicklung: Sicherung der autoritären Herrschaft
3.3.3 Liberalisierung und Entstehung einer Oppositionsbewegung und -partei
3.4 Zusammenfassung
4. Der Transformationssprozess in Taiwan 1987 bis 2000
4.1 Systemübergang
4.2 Institutionalisierung: Wahlen und Verfassungsgebung
4.3 Konsolidierung der Demokratie
4.3.1 Institutionelle Konsolidierung
4.3.2 Repräsentative Konsolidierung
4.3.3 Verhaltenskonsolidierung der informellen politischen Akteure
4.3.4 Konsolidierung der Bürgergesellschaft
4.4 Zusammenfassung
5. Taiwan heute: Herausforderungen und Aussichten
5.1 Die Unabhängigkeitsfrage und der China-Faktor
5.2 Die Frage der Geschlechtergerechtigkeit
5.2.1 Ökonomische Partizipation der Frauen in Taiwan
5.2.2 Politische Partizipation der Frauen in Taiwan
6. Fazit und Ausblick
7. Literatur
- Citar trabajo
- Manuela Plöger (Autor), 2015, Der demokratische Transitionsprozess in Taiwan. Entstehung und Konsolidierung der Demokratie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/952802
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.