In der Seminararbeit geht es um die Vorstellung der einzelnen Behinderungen und Techniken und Strategien, wie diese Menschen trotz Einschränkungen Computer bedienen können.
Die technischen Möglichkeiten auch Behinderte an der Internetgemeinschaft teilhaben zu lassen sind in den letzten Jahren um ein Vielfaches gestiegen. Seien es Screenreader, Sprachausgabegeräte oder Tasthilfen, immer neuere, ausgereiftere Produkte erobern den Markt. Doch oft stoßen behinderte Menschen bei ihren Internetaktivitäten vor Barrieren. Veraltete Designkonzepte und unsaubere Programmierung lassen die Hilfsgeräte an ihre Grenze stoßen.
Um einen ungehinderten Zugang für Behinderte zum Internet zu gewährleisten, wurde am 27. April 2002 das „Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen“ verabschiedet. In diesem Zusammenhang entstand die „Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik“ (im folgenden BITV genannt). Darin wird klar geregelt, welchen Ansprüchen eine behindertengerechte Webseite gerecht werden muss. Ab dem 1. Januar 2005 ist diese Verordnung für alle Internetseiten der öffentlichen Hand verbindlich.
Es gibt verschiedene Behinderungsarten, wie Körperbehinderung oder geistige Behinderung. In der Hausarbeit werden die Sehbehinderung, Hörschädigung und Lernbehinderung genauer beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Behinderung/Barrierefreiheit
- Begriffsklärung Behinderung/Barrierefreiheit
- Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik (BITV)
- Arten von Behinderung
- Sehbehinderung und Blindheit
- Hörschädigungen
- Lernbehinderung
- Techniken und Strategien zur Nutzung von Websiten
- Sehbehinderung und Blindheit
- Hörschädigungen
- Lernbehinderung
- Barrieren bei der Nutzung von Websiten
- Sehbehinderung und Blindheit
- Hörschädigungen
- Lernbehinderung
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die technischen Möglichkeiten und Strategien, die Menschen mit Behinderungen beim Nutzen von Webseiten unterstützen. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Barrieren, die ihnen im Internet begegnen und analysiert die Bedeutung der Barrierefreiheit in der digitalen Welt.
- Begriffserklärung Behinderung und Barrierefreiheit
- Die Rolle der BITV (Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik) für den barrierefreien Zugang zum Internet
- Analyse von Techniken und Strategien für die Nutzung von Websites durch Menschen mit Sehbehinderung, Hörschädigung und Lernbehinderung
- Identifizierung und Analyse von Barrieren, die Menschen mit Behinderungen bei der Internetnutzung erleben
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und beleuchtet die historische Entwicklung des Verständnisses von Behinderung in der Gesellschaft. Sie verdeutlicht die Bedeutung der Barrierefreiheit in der heutigen Zeit, insbesondere im Kontext des Internets.
- Behinderung/Barrierefreiheit: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Behinderung und Barrierefreiheit und erklärt die rechtliche Grundlage für den barrierefreien Zugang zum Internet durch die BITV.
- Arten von Behinderung: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den drei Behinderungsarten Sehbehinderung, Hörschädigung und Lernbehinderung. Es werden die spezifischen Herausforderungen für jede Behinderungsart im digitalen Raum erläutert.
- Techniken und Strategien zur Nutzung von Websiten: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene technische Hilfsmittel und Strategien, die Menschen mit Behinderungen die Internetnutzung erleichtern. Es werden konkrete Beispiele für Screenreader, Sprachausgabegeräte und andere adaptive Technologien genannt.
- Barrieren bei der Nutzung von Websiten: Das Kapitel analysiert die Barrieren, die Menschen mit Behinderungen bei der Internetnutzung erleben. Es werden konkrete Beispiele für schlecht gestaltete Webseiten und fehlerhafte Programmierungen genannt, die die Nutzung von Hilfsmitteln erschweren.
Schlüsselwörter
Barrierefreiheit, Behinderung, BITV, Webseite, Internet, Sehbehinderung, Hörschädigung, Lernbehinderung, Screenreader, Sprachausgabegeräte, Webdesign, Programmierung, Accessibility, Digitalisierung, Inklusion, Usability.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Techniken, Strategien und Barrieren beim Nutzen von Webseiten durch Menschen mit Beeinträchtigungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/951451