Die Thesis spezialisiert sich auf das Thema „Nachhaltigkeit in der Modebranche“ und stellt eine Untersuchung der Zahlungsbereitschaft von KonsumentInnen der Altersgruppe 19-35 Jahren dar. Mithilfe des Marktforschungsverfahrens Price Sensitivity Meter von dem niederländischen Ökonomen Peter van Westendorp wird eine eigenständige Forschung für drei Textilprodukte durchgeführt, durch die greifbare Handlungsvorschläge für preispolitische Entscheidungen für Anbieter der Modeindustrie gewonnen werden konnten.
In Zukunft wird die Modebranche, wie schon die Lebensmittel- und die Drogeriebranche, ihr Sortiment nachhaltiger ausrichten, die Abwicklung der Produktion verläuft bei nachhaltigen Produkten nach sozial und ökologisch fairen Standards. Diese Arbeit zeigt beispielhaft für die Produkte T-Shirt, Jeans und Schuhe einen aus Sicht der TeilnehmerInnen erforschten Akzeptanzbereich von Aufpreisen für eine sozial und ökologisch gerechte Fertigung. Darüber hinaus wird das Verhältnis von VerbraucherInnen zum Thema Nachhaltigkeit im Jahre 2020 anhand der Ergebnisse der Untersuchung präsentiert. Die Beobachtungen dieser Arbeit bieten für Anbieter und Unternehmen der Textilindustrie wertvolle Preisvorstellungen, Erwartungen, Wünsche und Hoffnungen von KonsumentInnen rund um das Thema „Nachhaltigkeit in der Modebranche“.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung des Themas
- Gegenstand der Untersuchung
- Ziel und Gang der Untersuchung
- Theoretischer Teil und Definition zentraler Begriffe
- Entwicklung und Definition des Begriffes „Nachhaltigkeit“
- Definition des Begriffs Zahlungsbereitschaft
- Nachhaltigkeit in der Modebranche
- Trends in der Modebranche
- Slow Fashion
- Corporate Social Responsibility
- Gütesiegel als CSR Instrument für nachhaltige Mode
- Methoden zur Ermittlung von Zahlungsbereitschaften
- Indirekte Preisbefragung
- Direkte Preisbefragung
- Gabor-Granger-Methode
- Price Sensitivity Meter
- Vorteile des PSM
- Nachteile des PSM
- Weiterentwicklungen des PSM
- Auswahl und Anpassung des PSM
- Die zu prüfenden Hypothesen der Untersuchung
- Planung und Organisation der empirischen Untersuchung
- Grundlegende Annahmen für die Untersuchung
- Die Erhebung der empirischen Daten
- Das Instrument der Erhebung
- Stichprobe und Auswahlverfahren der Online-Befragung
- Allgemeine Gütekriterien der Befragung
- Die Gestaltung des Fragebogens für das Online-Interview
- Anforderungen an die Gestaltung des Fragebogens
- Auswahl der Fragearten
- Auswahl des Messniveaus
- Fragebogengestaltung und Auswahl der Produkte für die PSM-Methode
- Pre-Test
- Durchführung des Online-Interviews
- Auswertung der Ergebnisse
- Auswahl von Auswertungsverfahren
- Auswertung der ermittelten Daten
- Statistische Auswertung
- Auswertung und Ergebnisse der Fragen 1-9 und 19-22
- Auswertung der Daten nach PSM
- Anwendung des PSM bei nachhaltigen T-Shirts
- Anwendung des PSM bei nachhaltigen Jeans
- Anwendung des PSM bei nachhaltigen Schuhen
- Bewertung der PSM-Methode mit Überprüfung der Hypothesen
- Kritische Reflexion der Untersuchung
- Zusammenfassung und Handlungsvorschläge für die Preisfindung nachhaltiger Produkte in der Modebranche
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterthesis befasst sich mit dem Thema „Nachhaltigkeit in der Modebranche“ und untersucht die Zahlungsbereitschaft von KonsumentInnen im Alter von 19 bis 35 Jahren für nachhaltige Modeprodukte. Mithilfe des Price Sensitivity Meter (PSM) von Peter van Westendorp wird eine eigene Forschung für drei Textilprodukte durchgeführt, die greifbare Handlungsvorschläge für die Preispolitik von Anbietern in der Modeindustrie liefert.
- Analyse der Zahlungsbereitschaft für nachhaltige Modeprodukte
- Anwendung des Price Sensitivity Meter (PSM) zur Ermittlung von Preisakzeptanzbereichen
- Bewertung des Einflusses von Nachhaltigkeit auf das Kaufverhalten von KonsumentInnen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Anbieter nachhaltiger Mode
- Erforschung des Verhältnisses von VerbraucherInnen zum Thema Nachhaltigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema „Nachhaltigkeit in der Modebranche“ ein und definiert den Gegenstand der Untersuchung. Es werden das Ziel der Arbeit und der methodische Ansatz erläutert.
- Theoretischer Teil: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung und Definition des Begriffs „Nachhaltigkeit“ sowie mit der Bedeutung der Zahlungsbereitschaft im Kontext nachhaltiger Konsumentscheidungen. Es werden zudem wichtige Trends in der Modebranche, wie Slow Fashion und Corporate Social Responsibility, beleuchtet.
- Methoden zur Ermittlung von Zahlungsbereitschaften: In diesem Kapitel werden verschiedene Methoden zur Ermittlung von Zahlungsbereitschaften vorgestellt, wobei der Fokus auf dem Price Sensitivity Meter (PSM) liegt. Die Vorteile, Nachteile und Weiterentwicklungen des PSM werden diskutiert und die Auswahl und Anpassung des PSM für die aktuelle Untersuchung erläutert.
- Planung und Organisation der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Planung und Organisation der empirischen Untersuchung. Es werden die grundlegenden Annahmen der Untersuchung, die Erhebungsmethode und die Stichprobenauswahl sowie die Gütekriterien der Befragung erläutert.
- Durchführung des Online-Interviews: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung des Online-Interviews, das im Rahmen der empirischen Untersuchung eingesetzt wurde.
- Auswertung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Auswertung der erhobenen Daten. Es werden die Ergebnisse der statistischen Auswertung und die Anwendung des PSM für die drei Textilprodukte (T-Shirt, Jeans, Schuhe) dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Masterthesis beschäftigt sich mit dem Themenfeld der Nachhaltigkeit in der Modebranche und fokussiert dabei auf die Zahlungsbereitschaft von KonsumentInnen für nachhaltige Modeprodukte. Wichtige Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, Modebranche, Zahlungsbereitschaft, Price Sensitivity Meter (PSM), Konsumentenverhalten, Slow Fashion, Corporate Social Responsibility (CSR), Gütesiegel, empirische Untersuchung, Online-Befragung.
- Citar trabajo
- Finja Brückerhoff (Autor), 2020, Relevanz von Nachhaltigkeit in der Modebranche. Zahlungsbereitschaft von Konsumenten für nachhaltige Modeprodukte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/950647