In dieser Ausarbeitung der Unterrichtseinheit geht es um das Thema der Gestaltung akrobatischer Übungen. Bei der Akrobatik lernen die Kinder ihre körperlichen Grenzen kennen und erfahren Aspekte des sozialen Miteinanders. Akrobatik kann folglich das Zusammenarbeiten sowie das individuelle Können fordern und fördern. Bereits im Grundschulrahmenplan Mecklenburg-Vorpommerns im Fach Sport wird auf das Präsentieren von Bewegungen in Partner- oder Gruppenarbeit eingegangen. Besonders wichtig sind bei der Umsetzung von akrobatischen Übungen die eigene Körpererfahrung, das Treffen von eigenen Entscheidungen sowie das Erfahren von Gleichgewicht und Schwerkraft. Außerdem lernen die Schüler miteinander in einer Gruppe zu interagieren, Kunststücke zu gestalten und umzusetzen. In der Arbeit wird näher auf die Sekundarstufe I eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einordung in den Rahmenplan
- Sachanalyse
- Akrobatisches Turnen
- Knotenpunkte
- Zu erwartende Schwierigkeiten in Bezug auf die Lerngruppe
- Didaktische Analyse
- Begrüßung und Motivation
- Erwärmung
- Hauptteil und Erarbeitungsphase
- Schlussteil und Präsentation
- Lernziele
- Methodische Analyse
- Tabellarische Stundenverlaufsskizze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Gestaltung akrobatischer Übungen im Sportunterricht. Ziel ist es, eine didaktisch fundierte Unterrichtseinheit zu entwickeln, die sowohl die individuellen Fähigkeiten der Schüler als auch die soziale Komponente des gemeinsamen Arbeitens im Fokus hat. Die Einheit soll den Schülern ermöglichen, ihre körperlichen Grenzen kennenzulernen, ihre Gleichgewichtsfähigkeit zu verbessern und Ängste zu überwinden.
- Einbettung akrobatischer Übungen in den Rahmenplan des Sportunterrichts
- Sachanalyse des akrobatischen Turnens: Geschichte, Eigenschaften und Anforderungen
- Didaktische Gestaltung der Unterrichtseinheit: Erwärmung, Hauptteil, Präsentation
- Lernziele und methodische Umsetzung der Übungen
- Soziale Interaktion und gemeinsames Gestalten von Bewegungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einordung in den Rahmenplan: Dieses Kapitel untersucht die Einordnung akrobatischer Übungen in den Rahmenplan des Sportunterrichts, beginnend von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I. Es wird herausgearbeitet, wie Akrobatik die Entwicklung von körperlicher Kompetenz, aber auch sozialer und Selbstkompetenz fördert. Der Text argumentiert, dass die kontinuierliche Auseinandersetzung mit Akrobatik in verschiedenen Altersstufen sinnvoll ist, da sich sowohl die körperlichen Voraussetzungen als auch die Lernfähigkeit der Schüler im Laufe der Zeit verändern. Die Anpassung der Übungen an diese Veränderungen und die Möglichkeit, bereits vorhandenes Wissen zu festigen und auszubauen, werden als zentrale Aspekte der didaktischen Planung betont.
Sachanalyse: Dieser Abschnitt liefert eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem akrobatischen Turnen, insbesondere mit der Equilibristik (Partner- und Bodenakrobatik). Die historische Entwicklung der Akrobatik wird skizziert, von ihren Ursprüngen in antiken Kulturfesten bis hin zur Integration in den modernen Zirkus und den Schulsport. Es werden die wichtigsten Eigenschaften eines erfolgreichen Akrobaten - wie Gleichgewichtsfähigkeit, Kraft, Beweglichkeit und Vertrauen - definiert. Der Text betont dabei die Bedeutung sowohl individuellen Trainings als auch der Zusammenarbeit im Team. Die Notwendigkeit der Abstimmung von Bewegungen und das gegenseitige Helfen und Sichern werden als unerlässlich für das Gelingen akrobatischer Übungen hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Akrobatik, Equilibristik, Partnerarbeit, Gruppendynamik, Bewegungsgestaltung, Körpergefühl, Gleichgewicht, Körperwahrnehmung, Lernziele, Didaktik, Sportunterricht, Rahmenplan, Soziale Kompetenz, Selbstkompetenz.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Didaktische Planung einer Unterrichtseinheit zum Thema Akrobatik
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument beschreibt die didaktische Planung einer Unterrichtseinheit zum Thema Akrobatik im Sportunterricht. Es beinhaltet eine detaillierte Inhaltsangabe mit Einordnung in den Rahmenplan, Sachanalyse (Akrobatik, Schwierigkeiten), didaktische Analyse (Motivation, Erwärmung, Hauptteil, Schlussteil), Lernziele, methodische Analyse und eine tabellarische Stundenverlaufsskizze. Zusätzlich werden die Zielsetzung, Themenschwerpunkte und eine Zusammenfassung der Kapitel (Einordnung in den Rahmenplan und Sachanalyse) sowie Schlüsselwörter aufgeführt.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Einordnung akrobatischer Übungen in den Rahmenplan, Sachanalyse des akrobatischen Turnens (inkl. Geschichte, Eigenschaften und Anforderungen), didaktische Gestaltung der Unterrichtseinheit (Erwärmung, Hauptteil, Präsentation), Lernziele und methodische Umsetzung, soziale Interaktion und gemeinsames Gestalten von Bewegungen. Der Fokus liegt auf Partner- und Bodenakrobatik (Equilibristik).
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Ziel des Dokuments ist die Entwicklung einer didaktisch fundierten Unterrichtseinheit für akrobatische Übungen im Sportunterricht. Diese Einheit soll die individuellen Fähigkeiten der Schüler fördern, die soziale Komponente des gemeinsamen Arbeitens berücksichtigen, die körperlichen Grenzen der Schüler kennenlernen lassen, die Gleichgewichtsfähigkeit verbessern und Ängste überwinden helfen.
Welche Aspekte der Didaktik werden behandelt?
Die didaktische Analyse umfasst die Begrüßung und Motivation der Schüler, die Erwärmung, den Hauptteil mit der Erarbeitungsphase und den Schlussteil mit der Präsentation der Ergebnisse. Es wird auf methodische Aspekte eingegangen und eine tabellarische Stundenverlaufsskizze vorgestellt. Die Anpassung der Übungen an verschiedene Altersstufen und die Berücksichtigung der Lernfähigkeit der Schüler werden ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Akrobatik, Equilibristik, Partnerarbeit, Gruppendynamik, Bewegungsgestaltung, Körpergefühl, Gleichgewicht, Körperwahrnehmung, Lernziele, Didaktik, Sportunterricht, Rahmenplan, Soziale Kompetenz, Selbstkompetenz.
Welche Schwierigkeiten in Bezug auf die Lerngruppe werden erwartet?
Das Dokument erwähnt die zu erwartenden Schwierigkeiten in Bezug auf die Lerngruppe, gibt aber keine konkreten Beispiele an. Diese Informationen befinden sich im Abschnitt "Sachanalyse".
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist strukturiert in: Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassung der Kapitel (Einordnung in den Rahmenplan und Sachanalyse), und Schlüsselwörter. Die einzelnen Kapitel bieten eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten der didaktischen Planung.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Lehrende im Sportunterricht, die eine Unterrichtseinheit zum Thema Akrobatik planen möchten. Es bietet eine detaillierte Anleitung und Hilfestellung für die Gestaltung einer didaktisch fundierten und motivierenden Unterrichtseinheit.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2014, Akrobatik im Sportunterricht. Ein Langentwurf zur Gestaltung akrobatischer Übungen (Sekundarstufe I), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/950441