Die Arbeit setzt sich mit der Person der Marianne Brandt und ihrem Einfluss auf das Produkt- und Industriedesign auseinander. Strukturell wird in meiner Arbeit zunächst vom Beginn der Industrialisierung und seinen Folgen bis hin zu den Anfängen des Bauhauses eingeführt, um den Kontext und die Bewegungen ab Mitte des 19. Jahrhunderts verstehen zu können. Das Bauhaus, als Lehrwerkstatt für Marianne Brandt, wird anschließend in seinen Grundzügen erläutert und im darauffolgenden Kapitel näher auf die Metallwerkstatt eingegangen. Diese Einblicke sollen dabei helfen, die Bedingungen bezüglich der damaligen Gestaltung einschätzen zu können.
Mit dem Kapitel Marianne Brandt werden ihre Person und anschließend ihre Hauptschaffenszeit hinsichtlich der Produktgestaltung dargestellt. Im letzten Kapitel soll durch den Vergleich einiger ihrer Werke mit anderen Entwürfen aus verschiedenen Zeiten eine Analyse ihrer Leistungen stattfinden. Damit das Thema auch unter aktuellen Gesichtspunkten beleuchtet wird, soll ebenfalls die Resonanz Brandts auf die heutige Zeit dargestellt werden. Mit dem Abschlusskapitel werden vorangehende Argumente zusammengefasst, die dann zur Beantwortung der Fragestellung führen.
Marianne Brandt hat sich neben der Gestaltung von Produkten auch viel mit Fotografie, Collagen und Malerei beschäftigt. Diese Bereiche sind zwar wichtig, um ihre ganze Persönlichkeit und ihr Künstlerbewusstsein zu verstehen, sollen aber im Umfang dieser Arbeit bewusst ausgeklammert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Weg zum Bauhaus
- England Arts and Crafts
- Jugendstil
- USA form follows function
- Wiener Secession - Wiener Werkstätte
- Hochindustrialisierung Deutschland
- Deutscher Werkbund
- De Stijl Niederlande
- Das Bauhaus
- Von Weimar bis Berlin
- Weimar
- Dessau
- Berlin
- Die Metallwerkstatt am Bauhaus
- Die Anfänge der Metallwerkstatt
- Die Metallwerkstatt unter Lazlo Moholy-Nagy
- Produktionsbedingungen in Dessau
- Endphase der Metallwerkstatt
- Marianne Brandt
- Zur Person
- Schaffenszeit am Bauhaus
- Zeit nach dem Bauhaus
- Werke Marianne Brandts
- Werke Weimar
- Werke Dessau
- Werke nach dem Bauhaus
- Einfluss Marianne Brandts auf Produkt- und Industriedesign
- Das Tee Extraktkännchen im Vergleich
- Leuchten im Vergleich
- Neuentdeckung Brandts
- Demonstration des Einflusses
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Einfluss der Bauhaus-Gestalterin Marianne Brandt auf das Produkt- und Industriedesign. Sie beleuchtet die Entstehung des Designs im Kontext der Industrialisierung und der Entwicklung des Bauhauses als wichtiger Institution. Die Arbeit konzentriert sich auf Brandts Schaffen und dessen Relevanz für die heutige Zeit.
- Die Bedeutung des Bauhauses für die Entwicklung des Designs
- Die Rolle von Frauen im Designbereich des frühen 20. Jahrhunderts
- Die Werke Marianne Brandts und ihre stilprägende Kraft
- Die Relevanz von Brandts Werk für das heutige Designverständnis
- Die Rezeption von Brandts Arbeiten in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas und den Fokus der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Bedeutung des Bauhauses und die Rolle von Marianne Brandt innerhalb dieser Institution.
- Das Kapitel „Der Weg zum Bauhaus“ skizziert die historischen und künstlerischen Vorläufer des Bauhauses, beginnend mit der Arts and Crafts-Bewegung in England und dem Jugendstil bis hin zur Hochindustrialisierung in Deutschland.
- Das Kapitel „Das Bauhaus“ beschreibt die Entstehung und Entwicklung des Bauhauses von Weimar bis Berlin, mit besonderer Berücksichtigung der Metallwerkstatt und ihrer Bedeutung für Marianne Brandts Ausbildung.
- Das Kapitel „Marianne Brandt“ stellt die Person und ihr Schaffen am Bauhaus vor, beleuchtet ihre Werke und ihre Bedeutung für die Geschichte des Designs.
- Das Kapitel „Einfluss Marianne Brandts auf Produkt- und Industriedesign“ analysiert die Relevanz von Brandts Werk für das Design der Gegenwart und zeigt ihre bleibende Bedeutung für die Gestaltung von Produkten.
Schlüsselwörter
Marianne Brandt, Bauhaus, Produktdesign, Industriedesign, Metallwerkstatt, Tee-Extraktkännchen, Leuchten, Gestaltung, Geschichte, Industrialisierung, Kunst, Design, Funktionalität, Ästhetik.
- Quote paper
- Angelika Bals (Author), 2019, Die Designerin Marianne Brandt. Einfluss auf Produkt- und Industriedesign, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/950018