Der Hautplatz in der österreichischen Stadt Graz gilt als der zentralste Platz der Grazer Innenstadt. Der gesamte Platz befindet sich innerhalb einer Fußgängerzone und gilt als Knotenpunkt des öffentlichen Nahverkehrs der Stadt. Vor allem für Touristen hat der Platz viel zu bieten, doch auch von den Grazern wird ihm in diversen Aspekten eine hohe Relevanz zugesprochen.
In der vorliegenden Arbeit wird näher auf Dynamiken des Platzes eingegangen. Außerdem wird anhand der Theorie des "Sense of Place" analysiert, wie Besucher den Platz wahrnehmen und welche Verbindungen Individuen auf psychologischer Ebene mit dem Platz aufzeigen.
Aus all diesen Erhebungstechniken ergibt sich die folgende Fragestellung, die den Leitfaden dieser Hausarbeit bilden soll und anhand verschiedener Methoden bearbeitet und beantwortet wird: Durch welche Funktionen, Angebote und Nutzungsformen gilt der Hauptplatz als Anker der Grazer Innenstadt und wie wird die außerordentliche Lebendigkeit des Platzes von Besuchern wahrgenommen?
Mit einer funktionalen Karte des Platzes und einer Nutzungskartierung der umliegenden Straßen wird zudem veranschaulicht, welche relevanten Funktionen der Platz innerhalb des Stadtzentrums und für die Infrastruktur der Stadt Graz übernimmt und welche Formen von Angebot und Nachfrage vorzufinden sind. Des Weiteren werden sowohl qualitative als auch quantitative Interviews mit Passanten nähere Einblicke liefern, wie der Platz individuell wahrgenommen wird und welche Erinnerungen und Emotionen er auf verschiedene Weise hervorrufen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorie des „Sense of Place“
- 3. Methodisches Vorgehen
- 3.1 Beobachten
- 3.2 Quantitative Interviews
- 3.3 Qualitative Interviews
- 3.4 Kartierung und Fotodokumentation
- 4. Der Hauptplatz Graz als Zentrum der Stadt – früher wie heute
- 4.1 Verortung und Beschreibung des Platzes in der Stadt Graz
- 4.2 Geschichte des Hauptplatzes
- 4.3 Besucher
- 4.4 Nutzung und Funktionen des Hauptplatzes
- 4.5 Wahrnehmung des Platzes
- 5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit
- Quellenverzeichnis
- Anhang
- 6.1 Strukturelle Beobachtung
- 6.2 Kartierungsliste
- 6.3 Fotodokumentation
- 6.4 Qualitatives Interview
- 6.5 Ausgefüllte Fragebögen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Grazer Hauptplatz als zentralen Ort der Innenstadt. Ziel ist es, die Funktionen, Angebote und Nutzungen zu analysieren, die den Platz als Anker der Innenstadt ausweisen, sowie die Wahrnehmung seiner Lebendigkeit durch Besucher zu beleuchten. Die Untersuchung stützt sich auf die Theorie des „Sense of Place“.
- Der Grazer Hauptplatz als zentraler Knotenpunkt des öffentlichen Nahverkehrs und des Handels.
- Die Rolle des Platzes als Treffpunkt für Touristen und Einheimische.
- Die verschiedenen Nutzungen des Platzes (wirtschaftlich, kulturell, sozial).
- Die Wahrnehmung des Platzes durch Besucher (emotionale Bindung, „Sense of Place“).
- Der Einfluss von Covid-19 auf die Nutzung und Wahrnehmung des Platzes.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage vor. Kapitel 2 erläutert die Theorie des „Sense of Place“. Kapitel 3 beschreibt die angewandten Methoden: Beobachtung, quantitative und qualitative Interviews sowie Kartierung und Fotodokumentation. Kapitel 4 beschreibt den Hauptplatz: seine Verortung, Geschichte, Besucherstruktur, Nutzungen und die Wahrnehmung der Besucher. Die Kapitel 5 (Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit) und der Anhang werden hier nicht zusammengefasst, um keine Spoiler zu liefern.
Schlüsselwörter
Graz, Hauptplatz, Sense of Place, Innenstadt, Stadtzentrum, Nutzung, Funktionen, Wahrnehmung, Besucher, qualitative Forschung, quantitative Forschung, Kartierung, Covid-19, Tourismus, Gastronomie, Handel, öffentlicher Nahverkehr.
- Citar trabajo
- Louisa Focking (Autor), 2020, Der Hauptplatz als "Anker" der Grazer Innenstadt. Angebot, Nutzung und Einschätzung durch die Besucher, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/947914