In dieser Arbeit wird der Fokus auf das Thema Antisemitismus und Migrationsgesellschaft in pädagogischen und sozialpädagogischen Zusammenhängen gelegt. Nach der Behandlung der Begriffsdefinition Antisemitismus werden in einem historischen Überblick einige Zusammenhänge mit islamischen Quellen und anschließend mit der arabischen Welt und dem Nahostkonflikt thematisiert. Im Kapitel „Ausgangslage in Deutschland“ wird durch die Vorstellung der Arbeit der Akteuren RIAS und der Unabhängige Expertenkreis Antisemitismus einen Einblick in die Erfassung, das Ausmaß und die Erforschung von Antisemitismus gewährt. Ab dem fünften Kapitel an findet eine Auseinandersetzung mit dem Thema Migrationsgesellschaft statt und anschließend mit (sozial)pädagogischen Ansätzen gegen Antisemitismus.
In den letzten Jahren wird der Begriff „neuer Antisemitismus“ immer öfter im Rahmen öffentlicher Diskussionen verwendet – dabei beziehen sich manche Argumentierende gerne auf das vermeintlich „Neue“ – oder in näherer Beschreibung – auf die „Neuen“, die für den Anstieg von antisemitischen Vorfällen verantwortlich gemacht werden. Doch ist Antisemitismus kein neu aufgetauchtes und auch nicht widerbelebtes Problem der Gesellschaft.
Der Wandel der antisemitischen Haltungen von christlichen und klassischen Ressentiments bis zu israelbezogenen Ausdrucksweisen hin bis zum Täter-Opfer-Umkehr im heutigen sekundären Antisemitismus, geschah über Jahrhunderten – wobei es bei der Entwicklung des Letzten um den zeitlichen Rahmen zwischen 1945 und der heutigen Zeit geht. Veränderungen in der Gesellschaft, näher betrachtet in der Zusammensetzung dieser, wie z. B. Immigration, warfen in den letzten Jahren vor allem seit 2015 eine neue Frage im öffentlichen Diskurs auf: Wird der Antisemitismus in Deutschland durch die Zuwanderung von Geflüchteten aus muslimisch-arabischen Ländern ansteigen? Lässt sich Antisemitismus durch die Durchsetzung pädagogischen und sozialpädagogischen Programmen und Initiativen bekämpfen?
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Antisemitismus und Migrationsgesellschaft - Thema dieser Arbeit
2 Begriffsdefinition: was ist Antisemitismus?
3 Antisemitismus und die muslimische Welt
3.1 Der Nahostkonflikt
4 Ausgangslage in Deutschland
4.1 RIAS - Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus
4.2 Der Unabhängige Expertenkreis Antisemitismus
4.3 Die Betroffenenperspektive
5 Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft
5.1 Arabisch geprägter Antisemitismus
5.2 Erscheinungsformen Antisemitismus
5.3 Antizionistischer, israel-bezogener Antisemitismus
5.4 Muslimische Migranten, Geflüchtete und Antisemitismus
6 (Sozial)pädagogische Arbeit gegen Antisemitismus
6.1 Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus
6.2 Perspektivenwechsel
6.3 Lösungsansätze in der Bildungs- und Sozialarbeit gegen Antisemitismus
7 Fazit
8 Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Or Mizrachi (Autor:in), 2019, Antisemitismus in der deutschen Migrationsgesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/947721
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.