Die Arbeit beschäftigt sich mit der Segregation von Demenzkranken. Zu Beginn wird einleitend in den Begriff der Segregation eingeführt. Anschließend werden Demenzdörfer als ein alternatives Versorgungskonzept vorgestellt. Im dritten Teil wird als Beispiel das niederländische Demenzdorf "De Hogyeweyk" analysiert. Darauffolgend werden Konzepte dieser Art wissenschaftlich beleuchtet und im letzten Teil die Forschungsfrage zu beantworten: Inwieweit sind Demenzdörfer eine optimale Versorgungsform?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Definition "Demenz"
- Formen der Demenz
- Allgemeine Entstehungsursachen und begünstigende Faktoren
- Inzidenz, Prävalenz und Prognosen
- Der Begriff "Segregation"
- Begriffsdefinition
- Formen der Segregation
- Geschichtliche Zusammenhänge
- Demenzdörfer als alternatives Versorgungskonzept
- Definition "Demenzdorf"
- Aktueller Stand der Demenzdörfer in Deutschland
- Das Demenzdorf "De Hogeweyk"
- "Be" und die "Vivium Care Group"
- Die Entstehung des Praxiskonzeptes
- Aufbau und Grundriss
- Das "De Hogeweyk Care Concept"
- Die Säulen des "De Hogeweyk Care Concepts"
- Begünstigende Umgebung
- Lebensfreude und ein sinnvolles Leben
- Gesundheit
- Mitarbeiter und Freiwillige
- Organisation
- Lebensstile
- Die Säulen des "De Hogeweyk Care Concepts"
- Wissenschaftliche Beleuchtung des Praxiskonzeptes
- Das Lifestyle-Assessment-Tool
- Pro und Contra aus Expertenperspektive
- Konzeptanalyse anhand ausgewählter DNQP-Kriterien
- Demenzdorf vs. Pflegeoase - ein Vergleich segregativer Wohnformen
- Demenzdorf; die optimale Versorgungsform?
- Definition Lebensqualität
- Was bedeutet Lebensqualität für Menschen mit Demenz?
- Vorstellung des H.I.L.D.E. – Konzeptes
- Transfer zum "De Hogeweyk Care Concept"
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Segregation von Demenzerkrankten am Beispiel des Demenzdorfes "De Hogeweyk" in den Niederlanden. Sie analysiert die Entstehungsgeschichte und die Konzeption des Demenzdorfes, sowie die wissenschaftliche Beleuchtung des "De Hogeweyk Care Concepts".
- Die Definition und die Formen der Demenz
- Die Segregation von Demenzkranken und die geschichtlichen Zusammenhänge
- Das "De Hogeweyk Care Concept" als alternatives Versorgungskonzept
- Die wissenschaftliche Analyse des "De Hogeweyk Care Concepts" anhand ausgewählter Kriterien
- Die Bewertung des Demenzdorfes als optimale Versorgungsform für Menschen mit Demenz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit stellt das Thema der Segregation von Demenzerkrankten am Beispiel des Demenzdorfes "De Hogeweyk" vor und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext des demographischen Wandels und der zunehmenden Zahl an Menschen mit Demenz.
- Grundlagen: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Demenz und ihren verschiedenen Formen. Es werden die Ursachen, begünstigenden Faktoren und die Entwicklung der Erkrankung, sowie deren Inzidenz und Prävalenz in Deutschland behandelt.
- Der Begriff "Segregation": Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und den Formen der Segregation, sowie mit den historischen Zusammenhängen und den gesellschaftlichen Auswirkungen.
- Demenzdörfer als alternatives Versorgungskonzept: Hier wird der Begriff "Demenzdorf" definiert und der aktuelle Stand der Demenzdörfer in Deutschland beleuchtet.
- Das Demenzdorf "De Hogeweyk": Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Demenzdorfes "De Hogeweyk", sowie dessen Aufbau und Grundriss. Es werden die Säulen des "De Hogeweyk Care Concepts" vorgestellt, die die Betreuung der Bewohner*innen leiten.
- Wissenschaftliche Beleuchtung des Praxiskonzeptes: Hier wird das "De Hogeweyk Care Concept" aus wissenschaftlicher Perspektive analysiert. Es werden das Lifestyle-Assessment-Tool und die Pro- und Contra-Argumente aus Expertenperspektive vorgestellt. Darüber hinaus wird das Konzept anhand ausgewählter DNQP-Kriterien analysiert und ein Vergleich mit einer Pflegeoase gezogen.
- Demenzdorf; die optimale Versorgungsform?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Lebensqualität und deren Bedeutung für Menschen mit Demenz. Es wird das H.I.L.D.E.-Konzept vorgestellt und ein Transfer zum "De Hogeweyk Care Concept" gezogen.
Schlüsselwörter
Demenz, Segregation, Demenzdorf, "De Hogeweyk", "De Hogeweyk Care Concept", Lebensqualität, DNQP-Kriterien, Pflegeoase, H.I.L.D.E.-Konzept, soziale Gerontologie, Versorgungskonzept
- Citar trabajo
- Jens Saathoff (Autor), Isabel Geis (Autor), 2020, Demenzdörfer als alternatives Versorgungskonzept. Die Segregation von Demenzerkrankten am Beispiel des Demenzdorfes "De Hogeweyk", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/947546