Dieser Unterrichtsentwurf stellt eine Reihenplanung mit dem Ziel, eine mündliche Diskussion als Endprodukt dieser Reihe zu erreichen, dar. In diesem Entwurf wird unter anderem eine Einheit zum Leseverstehen aufgezeigt, die sich auf das Hauptkompetenzziel richtet.
Der Ist-Zustand der Lernenden bezogen auf die in der Stunde zu entwickelnden Kompetenzen wurde folgendermaßen diagnostiziert: Die Lerngruppe kann bereits kurze und einfache Texte zu alltäglichen und lebensnahen Themen lesen und global, selektiv sowie mit Hilfe auch detailliert verstehen. Sie sind auch in der Lage Bilder mündlich sowohl als auch schriftlich zu beschreiben und Annahmen mittels bereits erlernter Redemittel wie „Je crois que“ und „Je pense que“ auszudrücken oder mit „Á mon avis...“ ihre Meinung zu äußern. Es werden innerhalb der Sequenzplanung weitere sprachliche Mittel eingeführt wie „il faut“, der Komparativ, der Superlativ, der Fragebegleiter „quel“ und das Demonstrativpronomen „ce“. Die SuS sind mit dem Wortschatz im Text und des gesamten Vokabulars der Lektion vertraut. Diese Lektion und diese Stunde sollen die SuS zu einem erweiterten und sprachlich höheren Soll-Zustand bringen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Analyse der Lernausgangslage
- 2. Didaktisch-methodisches Konzept der Sequenz
- 2.1 Reihenplanung vom 29.05.2020- 24.06.2020
- 2.2 Zielvorstellungen zur geplanten Kompetenzentwicklung und Einordnung in curriculare Vorgaben
- 2.3 Thema der Stunde und Einbettung in die Sequenzplanung
- 3. Didaktische Schwerpunktsetzung der Stunde
- 3.1 Begründung der Hauptkompetenz
- 3.2 Sachanalyse und Didaktische Analyse
- 3.3 Schilderung des Stundenverlaufes inklusiver didaktisch-methodischer Analyse
- 3.3.1 Verlaufsplan zur Unterrichtsstunde vom 18.06.2020
- 4. Literatur-und Medienverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Fähigkeiten der Lernenden im Bereich des Leseverständnisses zu fördern und ihre Strategien im Umgang mit französischen Texten zu verbessern.
- Analyse eines französischen Textes zum Thema Handyverbot
- Entwicklung von Lesestrategien
- Verständnis von grammatischen Strukturen im Französischen
- Steigerung der sprachlichen Kompetenz im Französischen
- Anwendung von erlernten Redemitteln in einem realitätsbezogenen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Analyse der Lernausgangslage
Dieser Abschnitt beschreibt den aktuellen Stand der Lernenden in Bezug auf ihre Fähigkeiten im Lesen und Verstehen französischer Texte. Es wird festgestellt, dass sie bereits kurze und einfache Texte verstehen können und über Grundkenntnisse in der mündlichen und schriftlichen Beschreibung von Bildern sowie der Formulierung von Annahmen und Meinungen verfügen.
2. Didaktisch-methodisches Konzept der Sequenz
Dieser Teil der Arbeit präsentiert die didaktische Konzeption der gesamten Sequenz, die sich auf die Lektion 3 des Lehrwerks „A plus!“ Schülerband 2 bezieht. Die Sequenzplanung beinhaltet verschiedene Unterrichtseinheiten, die die Schüler in die Lage versetzen sollen, ihre Meinung zum Thema Kleidungsstil in einer Diskussion zu äußern.
2.1 Reihenplanung vom 29.05.2020 – 24.06.2020
Dieser Abschnitt enthält eine detaillierte Übersicht der einzelnen Unterrichtseinheiten der Sequenz. Die Tabelle gibt einen Überblick über den Umfang, den inhaltlichen Schwerpunkt und die Kompetenzschwerpunkte jeder Stunde. Die einzelnen Unterrichtseinheiten fokussieren auf verschiedene grammatische und lexikalische Lernziele und fördern die Kompetenzen der Schüler im Bereich des Hörens, Lesens, Sprechens und Schreibens.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterrichtsstunde sind: Leseverständnis, Strategien, Handyverbot, französischer Text, grammatische Strukturen, sprachliche Kompetenz, Redemittel, Diskussion, Kleidungsstil.
- Quote paper
- Nilofar Nassiri (Author), 2020, Strategien zum Leseverständnis. Ein Unterrichtsentwurf für den Französischunterricht an Gymnasien in der Klasse 8, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/945818