Wissenschaftliche Forschung zielt darauf ab mithilfe anerkannter wissenschaftlicher Methoden auf der Basis des bisherigen Forschungsstandes, neue Erkenntnisse zu erfassen und den Forschungsprozess und die Ergebnisse nachvollziehbar zu dokumentieren. Um den akademischen Abschluss Bachelors of Arts erhalten zu können, wird eine Bachelorthesis am Ende des Studiums vorgeschrieben. Im Fokus dieses Scientific Essays steht die Analyse der Vorbereitung auf die Bachelorthesis. Die Wahl der Forschungsfrage « Wie sieht eine erfolgreiche Vorbereitung auf die Bachelorthesis aus ? » erfolgte aufgrund von Prüfungsvorgaben. Der Scientific Essay bietet den idealen Rahmen, um diese Fragestellung nachzugehen und gliedert sich in vier Kapiteln. Nach einer knappen Einführung in das einleitende erste Kapitel (Kap.1) werden im Kapitel zwei (Kap.2) die theoretischen Grundlagen zur Themenfindung (Kap.2.1), Designarten (Kap.2.2) und Literaturrecherche (Kap.2.3) detailliert beleuchtet. Darauf aufbauend wird der Fokus des Scientific Essay im Kapitel Drei (Kap.3) auf die Ausarbeitung eines konkreten Praxistransfers gelegt. Abschließend wird die Forschungsfrage beantwortet, ein Fazit und ein kurzer Ausblick im Kapitel fünf (Kap.5) verfasst.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Theoretische Grundlagen
2.1 Themenfindung
2.2 Designarten
2.3 Literaturrecherche
3 Fallbeispiel
3.1 Literaturrechereche
3.2 Auswertung
3.3 Ergebnisbewertung
3.4 Untersuchungsdesign
3.5 Methodisches Vorgehen
4 Fazit und Ausblick
1. Einleitung
Wissenschaftliche Forschung zielt darauf ab mithilfe anerkannter wissenschaftlicher Methoden auf der Basis des bisherigen Forschungsstandes, neue Erkenntnisse zu erfassen und den Forschungsprozess und die Ergebnisse nachvollziehbar zu dokumentieren.1 Um den akademischen Abschluss Bachelors of Arts erhalten zu können, wird eine Bachelorthesis am Ende des Studiums vorgeschrieben. Im Fokus dieses Scientific Essays steht die Analyse der Vorbereitung auf die Bachelorthesis. Die Wahl der Forschungsfrage « Wie sieht eine erfolgreiche Vorbereitung auf die Bachelorthesis aus ? » erfolgte aufgrund von Prüfungsvorgaben. Der Scientific Essay bietet den idealen Rahmen, um diese Fragestellung nachzugehen und gliedert sich in vier Kapiteln. Nach einer knappen Einführung in das einleitende erste Kapitel (Kap.1) werden im Kapitel zwei (Kap.2) die theoretischen Grundlagen zur Themenfindung (Kap.2.1), Designarten (Kap.2.2) und Literaturrecherche (Kap.2.3) detailliert beleuchtet. Darauf aufbauend wird der Fokus des Scientific Essay im Kapitel Drei (Kap.3) auf die Ausarbeitung eines konkreten Praxistransfers gelegt. Abschließend wird die Forschungsfrage beantwortet, ein Fazit und ein kurzer Ausblick im Kapitel fünf (Kap.5) verfasst.
2. Theoretische Grundlagen
Nun folgen die detaillierte Auseinandersetzung mit den Begriffen Themenfindung (Kap.2.1), Designarten (Kap.2.2) und Literaturrecherche (Kap.2.3). Die folgenden Grundbegriffe weisen eine hohe Relevanz für das Themenfeld auf und bilden die Grundlage, um anschließend tiefer in die Thematik einzutauchen.
2.1. Themenfindung
Durch die Betrachtung von festgestelltem Forschungsbedarf, praktischen Problemen und möglichen neuen Anforderungen im Praxisfeld gelingt die Themenfindung im eigenständigen Rahmen. Es besteht außerdem die Möglichkeit die Betrachtung der möglichen Themen auf die Perspektiven der Hochschule oder eines Erstgutachters auszuweiten. Die Festlegung einer Fragestellung kann durch eigene Erfahrungen, Informationsdefiziten, Kontakt zu anderen Personen oder auf Basis einer Literaturrecherche zur Stande kommen.2 Besondere Beachtung kommt der Themenformulierung zu, da diese die Untersuchungsrichtung bestimmt und Hinweise auf erweiterte Schwerpunkte gibt. Aus dem ausgewählten Themengebiet wird eine Forschungsfrage formuliert.3
2.2. Designarten
Das Untersuchungsdesign, welches die Frage beantwortet, mit welcher Vorgehensweise wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen werden sollen, liefert die Orientierung für das Vorgehen und den Prozess der Analyse. Die inhaltliche Umsetzung und Klärung der Überlegungen, was erkannt werden soll, erfolgt im Forschungsdesign. Eine empirische Analyse wird darauffolgend mithilfe des Prüfungsdesigns vollzogen und veranschaulicht was auf welche Art geprüft wird. Die Erhebung von Informationen und die Auswertung stehen im Vordergrund. Das Gestaltungsdesign setzt sich zusammen aus dem Forschungsdesign und dem Prüfungsdesign und entscheidet darüber, wie Erkenntnisse umgesetzt werden.4
2.3. Literaturrecherche
Ein systematisches oder pragmatisches Vorgehen organisiert grundsätzlich die erste Literaturrecherche. Zusätzlich ist eine Beeinflussung durch das Vorwissen des Autors und die verfügbare Zeitspanne für die Bearbeitung die Wahl des Themenschwerpunktes der Bachelorthesis zu beobachten.5 Bei Beendigung einer erfolgreich durchgeführten Literaturrecherche hilft eine Relevanzprüfung dabei, die für die eigene Arbeit passende Literatur zu erkennen und herauszufiltern. Hierfür gibt es einen logisch aufgebauten Leseprozess. Im ersten Schritt werden der Titel und das Inhalts- und Literaturverzeichnis gelesen und begutachtet. Nun wird entschieden ob der Inhalt Relevanz für die Bachelorthesis hat. Wenn keine Relevanz vorliegt, wird eine neue Quelle zur Hand genommen. Die Bearbeitung der Einleitung, Zusammenfassung oder einige zusätzliche Seiten erfolgt ausschließlich bei eigener, positiver Relevanzeinschätzung. Fällt die eigene Relevanzprüfung wiederholt positiv aus, können die gewonnenen Erkenntnisse in der Bachelorthesis Anwendung finden. Im konträren Fall werden die Erkenntnisse verworfen und ein weiterer Rechercheakt beginnt.
3. Praxistransfer
Nachdem die Ausarbeitung der theoretischen Grundlagen nun abgeschlossen ist, folgt in den nächsten Kapiteln eine beispielhafte erste verschriftlichte Vorbereitung auf die Bachelorthesis mit einem möglichen Thema und einer daraus abgeleiteten Forschungsfrage. In den folgenden Kapiteln geht es konkret um einen ersten Versuch eine Literaturrecherche, eine Auswertung, eine Ergebnisbewertung sowie die Darstellung des dazu passenden Untersuchungsdesigns und das methodische Vorgehen zu konstruieren. Eine Beispielthematik für die Bachelorthesis könnte die Auswirkungen elterlicher Scheidung auf Schulkinder sein und daraufhin als Forschungsfrage fungieren. Wie wirkt sich elterliche Scheidung auf ein Grundschulkind aus? Dabei könnten das Sozialverhalten, die schulischen Leistungen und die Gefühlswelt des Kindes untersucht werden. Zuerst wird in der Literatur nach Erkenntnissen gesucht und im Anschluss werden im Rahmen eigener Forschung Daten erhoben. Die Entwicklung und Festlegung der Forschungsfrage resultieren aus eigenem Interesse und Berufserfahrung im Hinblick auf verändertes kindliches Verhalten im Offenen Ganztag aufgrund von elterlicher Scheidung. Außerdem können die Erkenntnisse im Umgang mit den Scheidungskindern für Eltern, Erzieher/innen oder Leh- rer/innen förderlich sein und einen Mehrwert bieten.
3.1 Literaturrecherche
Die Literaturrecherche beginnt mit der Suche nach Schlagworten, die zum Thema passen und in der Forschungsfrage aufgeführt sind. Alle gefundenen Quellen sind wissenschaftlicher Natur und erstrecken sich von Monografien und Sammelwerken bis hin zu Zeitungsartikeln und Internetdokumenten. Es handelt sich um ausschließlich deutschsprachige Quellen, die nicht älter als acht Jahre sind. Zuerst erfolgt die Recherche über die Definition von Scheidung und dessen Auswirkungen auf das System Familie. In einem weiteren Schritt folgt die Differenzierung hin zu den Auswirkungen eines Kindes im Falle einer elterlichen Scheidung. Es wird gezielt nach Sozialverhalten und schulischen Leistungsauswirkungen sowie veränderte Gefühlswelt eines Kindes gesucht. Den Geschlechter- und Altersunterschieden der Kinder könnte in der Recherche ebenfalls Aufmerksamkeit geschenkt werden. Bevor die gefundene Literatur in die Bachelorarbeit eingearbeitet wird, wird die Relevanzprüfung vollzogen.
3.2 Auswertung
Nach einer ersten Literaturrecherche lassen sich konkrete negative Auswirkungen auf das Kind aufgrund elterlicher Scheidung ablesen. Schlechte soziale Kompetenzen und vermehrte Entwicklungsprobleme sowie auffälliges Verhalten wird den Schulkindern auf Grundlage vorhandener Literatur nachgesagt.6 Verhaltensauffälligkeiten wie Eifersucht, aggressives Verhalten, motorische Unruhe, Rückzug vom Umfeld und Entwicklungsverzögerungen. Konzentrationsverlust und in der Schule sind ebenfalls auf elterliche Scheidung zurückzuführen. Hinzukommen psychosomatische Störungen bei dem Kind in Form von Kopf, Bauch oder andere Schmerzen, die auftreten. In einigen Fällen kommen Schlafstörungen, Alpträume, Bettnässen, und ein geschwächtes Immunsystem als negative Auswirkungen hinzu. Überdies treten Frustration, Schuldgefühle und Schamgefühl auf. Die elterliche Scheidung kann zudem zum Verlust des kindlichen Selbstwertgefühls und zu einer tiefen Traurigkeit und Abgeschlagenheit führen, da sie häufig Empfindungen wie Ablehnung verspüren und sich nicht weiter als geliebt empfinden. Den Scheidungskindern können außerdem Trennungsängste, Verlustängste und Bindungsängste begegnen.7
[...]
1 Vgl. Döring, N., Bortz, J., Forschungsmethoden und Evaluation, 2016, S. 4f.
2 Vgl. Schütz, M., Röbken, H., Bachelor- und Masterarbeiten, 2016, S. 25f.
3 Vgl. Theisen, M. R., Theisen, M., Wissenschaftliches Arbeiten, 2017, S. 59.
4 Vgl. Töpfer, A., Erfolgreich Forschen, 2012, S. 148.
5 Vgl. Theisen, M. R., Theisen, M., Wissenschaftliches Arbeiten, 2017, S. 60.
6 Vgl. Geisler, E., Familien nach Trennung und Scheidung, 2018, S. 29- 32.
7 Largo, R. H., Czernin, M., Glückliche Scheidungskinder, 2015, S. 100.
- Quote paper
- Anonymous,, 2020, Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/945109
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.