Ziel dieser Arbeit soll es sein, einen Überblick über die Grundlagen des Konfliktmanagements zu geben. Es werden die typischen Konfliktthemen erläutert, ebenso wie die einzelnen Konfliktarten. Denn nur durch Identifizierung der vorliegenden Konfliktart, ist auch eine nachhaltige Lösung des Konflikts möglich. Darüber hinaus wird der Konfliktverlauf mit dessen Einflussfaktoren und deren Auswirkungen erörtert, um rechtzeitig in Konfliktsituationen eingreifen zu können und Eskalationen zu vermeiden.
Konflikte sind Bestandteil des täglichen Lebens. Sie treten im privaten Umfeld, aber auch im Rahmen der beruflichen Tätigkeit im Unternehmen auf. Treffen mindestens zwei Individuen aufeinander, die sich in ihrem Handeln, Denken oder Fühlen in gewisser Weise unterscheiden oder berühren, so besteht die Möglichkeit eines Konflikts zwischen den Individuen. In der Gesellschaft ist ein gewisses Konfliktpotenzial also immer automatisch vorhanden. Gerade in Unternehmen lassen sich Konflikte, aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Persönlichkeiten und deren Motiven und Zielen, die im Unternehmen aufeinandertreffen, kaum umgehen. In Unternehmen gelten Konflikte daher als unvermeidbar. Es gilt sich deshalb damit zu beschäftigen, wie man mit Konflikten umgeht und ob sich zumindest Eskalationen der Konflikte vermeiden lassen. Um effektiv mit Konflikten umgehen und sie steuern zu können, ist es daher notwendig sich mit der Entstehung von Konflikten und den Ausprägungen von Konflikten zu beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielsetzung der Arbeit
- Grundlagen des Konfliktmanagements
- Begrifflichkeit
- Abgrenzung zwischen Konflikt und Nicht-Konflikt
- Typische Konfliktthemen
- Konfliktarten
- Konfliktverlauf
- Ursachen und Entstehung
- Konfliktverläufe
- Phasen des Konflikts
- Erarbeitung von Strategien zur Deeskalation
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Grundlagen des Konfliktmanagements und zielt darauf ab, einen Überblick über die Entstehung, Ausprägung und Steuerung von Konflikten im beruflichen Kontext zu geben. Sie beleuchtet die typischen Konfliktthemen, Konfliktarten und Konfliktverläufe.
- Begriffliche Abgrenzung und Definition von Konflikten
- Analyse typischer Konfliktthemen im Arbeitsumfeld
- Klassifizierung und Analyse verschiedener Konfliktarten
- Erläuterung des Konfliktverlaufs und seiner Einflussfaktoren
- Strategien zur Deeskalation und Konfliktlösung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Zielsetzung der Arbeit: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Konfliktmanagements ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Es wird betont, dass Konflikte im beruflichen Kontext unvermeidbar sind und es daher wichtig ist, effektive Strategien zur Konfliktlösung zu entwickeln.
- Grundlagen des Konfliktmanagements: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Begrifflichkeiten des Konfliktmanagements beleuchtet, insbesondere die Definition von Konflikten und die Abgrenzung zwischen Konflikt und Nicht-Konflikt. Es werden auch typische Konfliktthemen in Unternehmen aufgezeigt.
- Konfliktarten: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Konfliktarten, die in Unternehmen auftreten können, und klassifiziert sie nach unterschiedlichen Kriterien.
- Konfliktverlauf: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Ursachen und der Entstehung von Konflikten, verschiedenen Konfliktverläufen und den Phasen eines Konflikts. Es werden zudem Strategien zur Deeskalation von Konflikten vorgestellt.
Schlüsselwörter
Konfliktmanagement, Konflikt, Konfliktarten, Konfliktverlauf, Eskalation, Deeskalation, Konfliktlösung, Unternehmensführung, Betriebspsychologie
- Citation du texte
- Esther Ott (Auteur), 2018, Grundlagen des Konfliktmanagements. Nachhaltige Lösungen durch die Identifikation der Konfliktart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944964