Mit dieser Arbeit soll der mögliche Nutzen einer BSC für den Beschaffungsbereich im Hinblick auf Defizite bei der Umsetzung von Strategien aufgezeigt werden. Hierzu werden zunächst Beschaffungscontrolling sowie die BSC isoliert betrachtet. Im Anschluss wird eine Möglichkeit der BSC für die Beschaffung vorgestellt und anhand des Beispiels der Metallgewebe AG veranschaulicht.
Die Beschaffung hat sich gewandelt: von einer bloß reaktiven und administrativen Tätigkeit zum Zwecke der Bestellung hin zu einer strategisch relevanten Unternehmensfunktion mit maßgeblichem Einfluss auf Kosten, Gewinn und Leistungsangebot. Damit gewinnt auch das Controlling im Bereich der Beschaffung und die Balanced Scorecard (BSC) als Instrument des Beschaffungscontrollings zunehmend an Bedeutung. Sie hat in der Vergangenheit zunehmend Verbreitung gewonnen und wird mittlerweile auch für Unternehmensteilbereiche wie der Beschaffung verwendet.
Die Zeiten von Globalisierung und zunehmendem Wettbewerbsdruck fordern Unternehmen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu fokussieren. Für den Unternehmenserfolg wird in zunehmendem Maße die Leistungsfähigkeit und Qualität der Lieferanten entscheidend. Infolgedessen und mit zunehmendem Outsourcing nimmt die Wert-schöpfungs- und Fertigungstiefe ab. Der Trend zur Verringerung der Wertschöpfungstiefe zeigt sich vor allem im verarbeitenden Gewerbe. Auf Basis der Bruttowertschöpfung fiel die Wertschöpfungstiefe im Zeitraum von 1997 bis 2012 von 29,3% um 6 Prozentpunkte auf 23,3%. Allein die Materialaufwendungen des verarbeiten-den Gewerbes betrugen in 2015 im Schnitt 56,4% des Gesamtumsatzes
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitorik: Vom Controlling zum Beschaffungscontrolling
- Controlling
- Beschaffung
- Beschaffungscontrolling
- Balanced Scorecard
- Kerngedanke
- Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard
- Die finanzwirtschaftliche Perspektive
- Kundenperspektive
- Interne Prozessperspektive
- Lern- und Entwicklungsperspektive
- Von der klassischen Balanced Scorecard zur Procurement Balanced Scorecard
- Modifikation der klassischen Balanced Scorecard
- Perspektiven der Procurement Balanced Scorecard
- Wertperspektive
- Perspektive der internen Kunden
- Lieferantenperspektive
- Interne Prozessperspektive
- Lern- und Entwicklungsperspektive
- Entwicklung einer Procurement Balanced Scorecard
- Die Procurement Balanced Scorecard der Metallgewebe AG
- Abschließende Beurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Balanced Scorecard als Instrument des Beschaffungscontrollings. Sie untersucht die Anpassung der klassischen Balanced Scorecard an die spezifischen Bedürfnisse des Beschaffungsmanagements, insbesondere die Entwicklung der Procurement Balanced Scorecard. Dabei werden die einzelnen Perspektiven der Balanced Scorecard und deren Bedeutung für das Beschaffungscontrolling beleuchtet. Die Arbeit analysiert zudem die Anwendung der Procurement Balanced Scorecard in einem konkreten Fallbeispiel, der Metallgewebe AG.
- Die Bedeutung des Beschaffungscontrollings im Kontext von Globalisierung und zunehmendem Wettbewerbsdruck
- Die Anpassung der klassischen Balanced Scorecard an die Bedürfnisse des Beschaffungsmanagements
- Die vier Perspektiven der Procurement Balanced Scorecard und deren Bedeutung für das Beschaffungscontrolling
- Die Anwendung der Procurement Balanced Scorecard in der Praxis am Beispiel der Metallgewebe AG
- Die Vorteile und Herausforderungen der Verwendung der Procurement Balanced Scorecard im Beschaffungscontrolling
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Beschaffungscontrollings ein und beleuchtet die Relevanz von effizienten Beschaffungsprozessen im Kontext von Globalisierung und zunehmendem Wettbewerbsdruck. Sie stellt die Bedeutung des Beschaffungscontrollings für die Unternehmenserfolgsfaktoren Leistungsfähigkeit und Qualität der Lieferanten heraus.
- Definitorik: Vom Controlling zum Beschaffungscontrolling: Dieses Kapitel definiert die Kernbegriffe Controlling, Beschaffung und Beschaffungscontrolling. Es erläutert die verschiedenen Aufgaben und Funktionen des Controllings im Unternehmen und geht auf die spezifischen Herausforderungen des Beschaffungscontrollings ein.
- Balanced Scorecard: Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Balanced Scorecard als Instrument der strategischen Steuerung. Es erläutert den Kerngedanken der Balanced Scorecard und stellt die vier Perspektiven (Finanzielle Perspektive, Kundenperspektive, Interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive) vor.
- Von der klassischen Balanced Scorecard zur Procurement Balanced Scorecard: Dieses Kapitel analysiert die Anpassung der klassischen Balanced Scorecard an die Bedürfnisse des Beschaffungsmanagements. Es beleuchtet die spezifischen Perspektiven der Procurement Balanced Scorecard, die den Besonderheiten des Beschaffungscontrollings gerecht werden.
Schlüsselwörter
Beschaffungscontrolling, Balanced Scorecard, Procurement Balanced Scorecard, strategische Steuerung, Leistungsfähigkeit, Qualität, Lieferanten, Wertperspektive, Kundenperspektive, Interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive.
- Citar trabajo
- Linda Müller (Autor), 2018, Die Balanced Scorecard als Instrument des Beschaffungscontrollings, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944749