Das Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten für Startup-Unternehmen aufzuzeigen. Außerdem soll gezeigt werden, wie sich Startups unkonventionell finanzieren lassen und welche Faktoren den Erfolg von Startups bestimmen.
Startup-Unternehmen haben in den vergangenen Jahren immer häufiger für Schlagzeilen gesorgt und befinden sich aktuell immer noch im Fokus der Medien. Heute zählen ehemalige Startup Unternehmen wie Facebook, Google oder Apple zu den größten und erfolgreichsten Unternehmen weltweit. In der New Economy machen Startup-Unternehmen wie Snapchat, Uber oder Airbnb mit Milliarden Nutzern auf sich aufmerksam. Startup Unternehmen starten meist mit geringem Startkapital und müssen sich am Markt noch etablieren. Daher sind sie auf Beteiligungen von etablierten Unternehmen bzw. Investoren angewiesen. Zu diesen Investoren gehören bspw. Business Angels und Venture Capital Unternehmen, die sich durch ihre Investitionen Anteile am Unternehmen sichern. Ihre Aufgabe besteht darin, Unterstützung des Startup Unternehmens zu leisten. Startup Unternehmen sind für ein überproportionales Wachstum bekannt, sind jedoch mit einem sehr hohen Risiko behaftet. Um die Risiken einschätzen zu können, sind etablierte Unternehmen an einer möglichst genauen Bewertung des Startups interessiert. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young berichtet im Start-up-Barometer Deutschland 2018, dass das Investitionsvolumen von Venture Capital auf knapp 4,3 Milliarden Euro gestiegen ist und somit immer häufiger Investitionen von Startup-Unternehmen durchgeführt werden. Angesicht dieser Tatsache soll in dieser Arbeit untersucht werden, durch welche Möglichkeiten Startups finanziert werden können. Ferner sollen die Erfolgsfaktoren für Startups erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung, Motivation und Zielsetzung
- 2. Grundlagen zu Startups
- 2.1. Begriffsdefinition
- 2.2. Finanzierungsphasen eines Startups
- 2.2.1. Seed-Stage
- 2.2.2. Startup-Stage
- 2.2.3. Growth-Stage
- 2.2.4. Later-Stage
- 2.2.4. Steady-Stage
- 2.3. Barrieren für Startups
- 2.4. Erfolgsfaktoren
- 2.4.1. Erfolgsfaktoren nach Kollmann
- 2.4.2. Erfolgsfaktoren nach Faltin
- 3. Finanzierungsmöglichkeiten für Startups
- 3.1. IHK, KFW und ESF
- 3.2. Crowdfunding
- 3.3. Business Angels
- 3.4. Venture Capital
- 4. Fallstudie
- 5. Zusammenfassung und Beantwortung der Forschungsfragen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Finanzierungsmöglichkeiten von Startups und deren Erfolgsfaktoren. Ziel ist es, einen Überblick über diverse Finanzierungswege aufzuzeigen, unkonventionelle Ansätze zu beleuchten und die Schlüsselfaktoren für den Erfolg von Startups zu identifizieren.
- Finanzierungsphasen von Startups
- Verfügbare Finanzierungsmöglichkeiten für Startups
- Der Einfluss adäquater Finanzierung auf den Erfolg von Startups
- Definition und Charakteristika von Startups
- Erfolgsfaktoren von Startups
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung, Motivation und Zielsetzung: Die Einleitung motiviert die Arbeit durch die Darstellung des Erfolgs von Startups wie Facebook, Google oder Apple und hebt deren Bedeutung in der New Economy hervor. Sie betont die Abhängigkeit von Startups von externer Finanzierung und die Notwendigkeit, diese Möglichkeiten sowie die Erfolgsfaktoren zu analysieren. Die Forschungsfragen der Arbeit werden formuliert, die sich auf die Finanzierungsphasen, -möglichkeiten und den Einfluss der Finanzierung auf den Erfolg konzentrieren.
2. Grundlagen zu Startups: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des Themas Startups. Es definiert den Begriff "Startup", wobei die fehlende einheitliche Definition hervorgehoben wird, und beleuchtet die Finanzierungsphasen, von der Seed-Stage bis zur Steady-Stage. Zusätzlich werden wichtige Barrieren und Erfolgsfaktoren, unter Berücksichtigung der Arbeiten von Kollmann und Faltin, für das Wachstum und den Erfolg von Startups diskutiert.
Schlüsselwörter
Startups, Finanzierung, Finanzierungsphasen, Venture Capital, Business Angels, Crowdfunding, Erfolgsfaktoren, Risikokapital, Seed-Stage, Growth-Stage, Innovationsmanagement, Markteintritt, Wachstum.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Finanzierungsmöglichkeiten und Erfolgsfaktoren von Startups"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Finanzierungsmöglichkeiten von Startups und deren Erfolgsfaktoren. Sie untersucht verschiedene Finanzierungswege, beleuchtet unkonventionelle Ansätze und identifiziert Schlüsselfaktoren für den Erfolg von Startups. Der Inhalt umfasst eine Einleitung mit Zielsetzung, Grundlagen zu Startups (inkl. Definition, Finanzierungsphasen, Barrieren und Erfolgsfaktoren), verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten (IHK, KFW, ESF, Crowdfunding, Business Angels, Venture Capital), eine Fallstudie, eine Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Finanzierungsphasen von Startups, verfügbare Finanzierungsmöglichkeiten, den Einfluss adäquater Finanzierung auf den Erfolg, die Definition und Charakteristika von Startups sowie die Erfolgsfaktoren von Startups.
Welche Finanzierungsphasen werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Finanzierungsphasen von Startups von der Seed-Stage über die Startup-Stage und Growth-Stage bis zur Later-Stage und Steady-Stage. Diese Phasen werden im Detail erläutert und ihre Bedeutung für das Wachstum des Unternehmens hervorgehoben.
Welche Finanzierungsmöglichkeiten werden untersucht?
Die Arbeit untersucht eine Vielzahl von Finanzierungsmöglichkeiten für Startups, darunter staatliche Förderungen (IHK, KFW, ESF), Crowdfunding, Business Angels und Venture Capital. Für jede Möglichkeit werden spezifische Aspekte und Vor- und Nachteile beleuchtet.
Welche Erfolgsfaktoren für Startups werden diskutiert?
Die Arbeit analysiert Erfolgsfaktoren für Startups, unter Berücksichtigung der Arbeiten von Kollmann und Faltin. Es werden sowohl interne als auch externe Faktoren berücksichtigt, die zum Erfolg eines Startups beitragen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die Finanzierungsmöglichkeiten von Startups zu geben und die Schlüsselfaktoren für deren Erfolg zu identifizieren. Sie soll sowohl theoretische Grundlagen liefern als auch praktische Einblicke in die verschiedenen Finanzierungswege bieten.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen zu Startups, Finanzierungsmöglichkeiten, Fallstudie, Zusammenfassung und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Startups, Finanzierung, Finanzierungsphasen, Venture Capital, Business Angels, Crowdfunding, Erfolgsfaktoren, Risikokapital, Seed-Stage, Growth-Stage, Innovationsmanagement, Markteintritt, Wachstum.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Finanzierungsmöglichkeiten für Startups und ihre Erfolgsfaktoren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944725