Immobilien waren bis vor kurzem für viele Unternehmen nur ein Position im Anlagevermögen ihrer Bilanz. Da die unternehmenseigenen Immobilienbestände nicht zum eigentlichen Kerngeschäft gehörten, schenkte man ihnen wenig Beachtung. Dies änderte sich durch die Erkenntnis der Unternehmen, dass sich hinter den betriebsnotwendigen Immobilien erhebliche Kostenfaktoren aber auch enorme Vermögenspositionen verbergen. Seitdem stehen Wirtschaftlichkeit, Werterhalt und Wertsteigerung im Vordergrund und erfordern eine professionelle Bewirtschaftung der einzelnen Liegenschaften durch ein operativ sowie strategisch ausgerichtetes Facilities Management.
Genauso wie der Begriff "Facilities Management" ist der Begriff "Benchmarking" relativ neu, jedoch ein wichtiges Instrument und Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Facilities Management. Benchmarking ermöglicht die Bestimmung der eigenen Leistungsfähigkeit durch den externen Vergleich von Strukturen, Prozessen, Standards und den sich daraus ergebenden Kosten- und Verbrauchsabweichungen, mit anderen Objekten und Unternehmen. Hierdurch können Schwachstellen aufgedeckt werden und kurzfristig Verbesserungsmaßnahmen eingeleitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definitionen
- 2.1 Facilities Management
- 2.2 Benchmarking
- 3 Historie, Entwicklungsstufen und Zitate zum Benchmarking
- 3.1 Historie
- 3.2 Entwicklungsstufen
- 3.3 Zitate
- 4 Ziele des Benchmarking
- 5 Benchmarking - Arten
- 5.1 Übersicht
- 5.2 Internes Benchmarking
- 5.3 Externes Benchmarking
- 5.3.1 Konkurrenz- und branchenbezogenes Benchmarking
- 5.3.2 Branchenübergreifendes Benchmarking
- 5.4 Strategisches Benchmarking
- 5.5 Prozess - Benchmarking
- 5.6 Kennzahlen - Benchmarking
- 6 Benchmarking - Prozess
- 6.1 Übersicht
- 6.2 I. Stufe - Definition des Benchmarking-Gegenstandes
- 6.3 II. Stufe - Auswahl der Vergleichsunternehmen bzw. -partner und Datenvergleich
- 6.4 III. Stufe - Datengewinnung
- 6.5 IV. Stufe - Feststellung der Leistungsunterschiede
- 6.6 V. Stufe - Erarbeitung und Implementierung der Verbesserungen
- 7 Benchmarking im FM - Beispiele aus der Praxis
- 7.1 Gesamtverband der Wohnungswirtschaft (GdW)
- 7.1.1 Betriebskosten - Benchmarking für Wohnimmobilien
- 7.2 Jones Lang LaSalle
- 7.2.1 OSCAR - Büronebenkostenanalyse
- 7.2.2 Retail OSCAR - Analyse der Nebenkosten von Einkaufszentren
- 7.1 Gesamtverband der Wohnungswirtschaft (GdW)
- 8 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Semesterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Benchmarking im Facilities Management. Sie soll einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Facetten des Benchmarking im FM geben und die Bedeutung des Benchmarking für die Optimierung von Prozessen und Kosten im FM beleuchten.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Benchmarking im Kontext des Facilities Management
- Analyse verschiedener Arten des Benchmarking im FM
- Darstellung des Benchmarking-Prozesses und seiner einzelnen Phasen
- Vorstellung von konkreten Beispielen aus der Praxis für die Anwendung von Benchmarking im FM
- Bewertung des Nutzens und der Potenziale des Benchmarking für die FM-Branche
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Thematik der Semesterarbeit und legt den Fokus auf die Relevanz von Benchmarking im Facilities Management. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe Facilities Management und Benchmarking, um eine gemeinsame Basis für die weitere Analyse zu schaffen. Kapitel 3 beleuchtet die Historie des Benchmarking, die Entwicklungsstufen sowie wichtige Zitate, die die Bedeutung des Benchmarking verdeutlichen. Kapitel 4 beleuchtet die Ziele des Benchmarking und erklärt die Beweggründe für die Anwendung dieses Instrumentes. Kapitel 5 widmet sich den verschiedenen Arten des Benchmarking, von internem und externem Benchmarking über strategisches und Prozess-Benchmarking bis hin zum Kennzahlen-Benchmarking. Kapitel 6 beschreibt den typischen Benchmarking-Prozess und seine einzelnen Phasen. Die Praxisbeispiele in Kapitel 7 zeigen, wie Benchmarking erfolgreich in verschiedenen FM-Bereichen eingesetzt werden kann. Abschließend bietet Kapitel 8 einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Benchmarking im Facilities Management.
Schlüsselwörter
Benchmarking, Facilities Management, Prozessoptimierung, Kostenmanagement, Leistungsvergleich, Best-Practice-Analyse, Vergleichsunternehmen, Datenanalyse, Erfolgsmessung, FM-Branche, Betriebskosten, Nebenkosten, OSCAR, GdW, Jones Lang LaSalle
- Citar trabajo
- Christoph Keller (Autor), 2002, Benchmarking im Facilities Management, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9445