In dieser Arbeit steht die Frage im Fokus, ob es möglich ist, Mitarbeiter in stationären Einrichtungen für das Thema Sexualität bei Menschen mit Alzheimer zu sensibilisieren. Menschen mit Demenz zeigen immer wieder ein sexuell auffallendes Verhalten, welches als unangenehm oder sogar als sexuell übergreifend gedeutet wird. Natürlich sollte man dies ernst nehmen, jedoch steckt in vielen Fällen keine böswillige Tat dahinter, sondern ein relativ harmloser Gedanke. So kann es sein das ein Patient, der bettlägerig ist und einer Pflegekraft an die Brust greift, nicht den sexuellen Reiz sieht, sondern vielmehr mitteilen möchte, dass er Hunger hat. Wie ein Säugling, der die Brust der Mutter zum Stillen bekommt.
Um einen besseren Überblick zu bekommen, muss differenziert werden, dass Sexualität (Sex) nicht immer mit dem eigentlichen Geschlechtsverkehr zu verbinden ist. Sexualität ist mehr. Gefühle, Zärtlichkeit, Geborgenheit, Zweisamkeit, Zuneigung. All das hatte der Patient mit seinem Partner oder seiner Partnerin, bevor er erkrankte oder der Partner bzw. die Partnerin verstarb.
Bei Einzug in die stationäre Pflegeeinrichtung ohne den Ehepartner fällt körperliche Nähe jeglicher Art von heute auf morgen weg. Daraus können pflegerische Herausforderungen entstehen. Jedoch sollte man unter diesem Aspekt nicht vergessen, dass das Pflegepersonal die Grundbedürfnisse der zu Pflegenden stillen sollte: Essen, Trinken, Schlaf und nach dem Modell von Maslow auch die Sexualität. Hiermit ist gemeint, dass die Gefühle des Patienten wahrgenommen werden und eventuelle Missstände erkannt werden. Welche Möglichkeiten es gibt, um die sexuellen Bedürfnisse zu stillen, wird in diesem Text erklärt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Definition Sexualität von (DocCheck Flexikon)
- Definition der WHO
- Sexualität bei Demenz: Bedürfnisse, Triebe, Verhalten, Beispiele
- Bedürfnisse
- Triebe
- Verhalten
- Beispiele
- Maßnahmen
- Schulungen um Personal zu Sensibilisieren
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Herausforderung, die sexuelle Bedürfnisse von Menschen mit Demenz (MmD) für das Pflegepersonal darstellen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die verschiedenen Aspekte der Sexualität bei Demenz zu entwickeln und sensibilisierende Maßnahmen für das Pflegepersonal zu beleuchten.
- Definition und Bedeutung von Sexualität im Kontext von Demenz
- Untersuchung der Bedürfnisse, Triebe und Verhaltensweisen von MmD im Hinblick auf Sexualität
- Herausforderungen für das Pflegepersonal im Umgang mit sexuell auffälligem Verhalten
- Möglichkeiten zur Sensibilisierung und Weiterbildung des Pflegepersonals
- Vermittlung von Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit den Bedürfnissen von MmD in Bezug auf Sexualität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des sexuell auffälligen Verhaltens von MmD und die damit verbundenen Herausforderungen für das Pflegepersonal dar. Sie beleuchtet die Notwendigkeit, diese Thematik ernst zu nehmen und die dahinter liegenden Bedürfnisse zu verstehen. Die Kapitel "Definitionen" erläutern verschiedene Definitionen von Sexualität aus medizinischer und psychologischer Perspektive. Im Kapitel "Sexualität bei Demenz" werden die Bedürfnisse, Triebe und Verhaltensweisen von MmD in Bezug auf Sexualität erörtert. Dabei wird die Maslow'sche Bedürfnispyramide herangezogen, um die Bedeutung der Sexualität als Grundbedürfnis zu verdeutlichen. Die Kapitel "Beispiele" und "Maßnahmen" geben konkrete Beispiele für sexuell auffälliges Verhalten und bieten Handlungsempfehlungen für das Pflegepersonal. Das Kapitel "Schulungen um Personal zu Sensibilisieren" zeigt die Notwendigkeit von Weiterbildungsmaßnahmen für das Pflegepersonal, um sie für die Bedürfnisse von MmD in Bezug auf Sexualität zu sensibilisieren.
Schlüsselwörter
Sexualität, Demenz, Pflegepersonal, Bedürfnisse, Triebe, Verhalten, Sensibilisierung, Weiterbildung, Maslow'sche Bedürfnispyramide, Grundbedürfnisse, Handlungsmöglichkeiten, Missverständnisse, Umgang mit sexuell auffälligem Verhalten.
- Citar trabajo
- Daniel Widmann-Meßner (Autor), 2020, Sexualität bei Menschen mit Demenz als Herausforderung für die Pflegekräfte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944561