1 Vorwort
Informationen gewinnen in Unternehmen heutzutage eine immer größer werdende
Bedeutung, da die Globalisierung und immer kürzer werdende Entwicklungszyklen
die Wirtschaft verändern und die Unternehmen zwingen, schneller auf
Veränderungen des Marktes zu reagieren. Die Aufgabe der Versorgung des Unternehmens
bzw. der Führungsebene des Unternehmens mit Informationen fällt
dabei vor allem dem Controlling zu. Weitere wichtige Aufgaben, neben den Aufgaben
der Planung, Kontrolle und Steuerung ist die Aufgabe der Informationsaufbereitung
bzw. Informationsversorgung. Um dieser Aufgabe gerecht werden
zu können, ist der Einsatz eines EDV-gestützten Controllings praktisch unentbehrlich.
Die SAP AG bietet mit dem System R/3 in Verbindung mit dem Modul
„Controlling“ (CO) ein umfangreiches Instrument zur Unterstützung des Controllings
eines Unternehmens an. Es kann bei Bedarf noch um das Modul „Unternehmenscontrolling“
(EC) ergänzt werden. Neben diesen beiden Modulen unterstützen
die Informationssysteme anderer R/3-Module den Controller.
Gegenstand dieser Arbeit soll das Modul Controlling mit seinen Möglichkeiten im
Bereich der Kostenrechnung sein. Die Arbeit soll dabei Controlling unerfahrenen
Lesern einen Einblick in das Modul CO gewähren. Zu diesem Zweck werden die
Grundlagen der Kostenrechnung kurz behandelt, um das Verständnis der übrigen
Teile zu erleichtern und begriffliche Unterschiede zwischen der, in der betriebswirtschaftlichen
Literatur verwendeten und der SAP- eigenen Begrifflichkeit aufzuzeigen.
Abschließend soll in einem kurzen anwendungsorientierten Teil der
praktische Einsatz des R/3-Controllings dargestellt werden. Als Beispiel soll hier
die Kostenstellenplanung als zentrales Instrument des Controllings dienen, um
einen Einblick über die Funktionsvielfalt und den großen Umfang des Moduls zu
geben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Überblick über das Unternehmen SAP AG und ihr Produkt SAP R/3
- Kurzporträt des Unternehmens SAP AG
- Das Produkt SAP R/3
- Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
- Begriffsdefinitionen
- Aufwand und Kosten
- Einzel- und Gemeinkosten
- Fixe und variable Kosten
- Primäre und sekundäre Kosten
- Erträge und Leistungen
- Aufwand und Kosten
- Begriffsdefinitionen
- Wichtige Strukturelemente des Modul Controlling
- Aufbau und Struktur des CO-Integrationsmodells
- Die wichtigsten Komponenten des Moduls Controlling
- Gemeinkosten - Controlling (CO-OM) und dessen Teilkomponenten
- Produktkosten - Controlling (CO-PC)
- Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA)
- Die Organisationseinheiten im Modul Controlling
- Die Organisationseinheit der Buchhaltung
- Die Organisationseinheit der Kostenrechnung
- Das betriebliche Rechnungswesen im R/3-System
- Die Konzeption des betrieblichen Rechnungswesen im R/3-System
- Die Abgrenzungen
- Das Abstimmledger
- Stammdaten in der Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)
- Kostenarten anlegen
- Primäre Kostenarten anlegen
- Sekundäre Kostenarten anlegen
- Leistungsarten anlegen
- Kostenstellen anlegen
- Statistische Kennzahlen anlegen
- Kostenarten anlegen
- Die konkrete Anwendung des Moduls CO
- Aufgaben und Ziele der Kostenstellenplanung
- Die Kostenstellenplanung in R/3
- Planung statistischer Kennzahlen
- Planung von Leistungsarten
- Planung der Primärkosten
- Manuelle Primärkostenplanung
- Maschinelle Primärkostenplanung
- Planung der Sekundärkosten
- Manuelle Sekundärkostenplanung
- Maschinelle Sekundärkostenplanung
- Plantarifermittlung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen Überblick über das Modul Controlling im SAP R/3 System zu geben. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise, den wichtigsten Komponenten und der praktischen Anwendung im Kontext der Kostenrechnung.
- Das SAP R/3 System und seine Controlling-Komponente
- Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
- Aufbau und Struktur des CO-Integrationsmodells
- Stammdatenverwaltung in der Kostenstellenrechnung
- Kostenstellenplanung im SAP R/3 System
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort dient vermutlich als Einleitung und gibt einen kurzen Ausblick auf den Inhalt der Arbeit.
Überblick über das Unternehmen SAP AG und ihr Produkt SAP R/3: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über das Unternehmen SAP AG und sein Produkt SAP R/3. Es wird vermutlich ein Kurzporträt des Unternehmens geben sowie eine Beschreibung des SAP R/3 Systems und seiner Bedeutung im Kontext von Unternehmensführung und Controlling. Die Bedeutung von SAP R/3 als integrierte Unternehmenssoftware wird hervorgehoben, besonders in Bezug auf die Möglichkeiten der Kostenrechnung und des Controllings.
Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung: Dieses Kapitel erläutert grundlegende Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung, die für das Verständnis des SAP R/3 Controlling-Moduls unerlässlich sind. Es werden Definitionen von Aufwand, Kosten (Einzel-, Gemeinkosten, fixe und variable Kosten, primäre und sekundäre Kosten), Erträgen und Leistungen gegeben und ihre Interdependenzen erklärt. Die fundierte Begriffsdefinition legt die Grundlage für das Verständnis der späteren Kapitel.
Wichtige Strukturelemente des Modul Controlling: Dieses Kapitel beschreibt die zentralen Elemente des Controlling-Moduls in SAP R/3. Der Aufbau und die Struktur des CO-Integrationsmodells werden detailliert dargestellt, ebenso wie die wichtigsten Komponenten wie Gemeinkosten-Controlling (CO-OM), Produktkosten-Controlling (CO-PC) und Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA). Die Interaktionen zwischen diesen Komponenten und ihre Bedeutung für eine ganzheitliche Unternehmensführung werden analysiert. Die verschiedenen Organisationseinheiten im Modul Controlling und ihre Beziehungen zueinander werden ebenfalls beleuchtet.
Das betriebliche Rechnungswesen im R/3-System: Dieses Kapitel behandelt die Konzeption und Integration des betrieblichen Rechnungswesens innerhalb des SAP R/3-Systems. Es beschreibt die verschiedenen Komponenten und deren Zusammenspiel und beleuchtet vermutlich auch die Abgrenzungen zwischen verschiedenen Bereichen sowie die Rolle des Abstimmledgers. Das Kapitel betont die ganzheitliche Betrachtung des Rechnungswesens durch das System.
Stammdaten in der Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA): In diesem Kapitel geht es um die Verwaltung von Stammdaten innerhalb der Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA). Es wird detailliert auf die Anlage von Kostenarten (primär und sekundär), Leistungsarten, Kostenstellen und statistischen Kennzahlen eingegangen. Das Kapitel beschreibt die Bedeutung der korrekten Stammdatenpflege für die Genauigkeit der Kostenrechnung und deren Auswertungen. Die Verfahren zur Anlage der verschiedenen Datenarten werden erklärt und deren jeweilige Bedeutung im Kontext des Controllings hervorgehoben.
Die konkrete Anwendung des Moduls CO: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Anwendung des CO-Moduls, insbesondere im Bereich der Kostenstellenplanung. Es beschreibt Aufgaben und Ziele der Planung, die Vorgehensweise in R/3, und die verschiedenen Planungsmethoden für statistische Kennzahlen, Leistungsarten und Primär- sowie Sekundärkosten (manuell und maschinell). Die Planungs- und Ergebnissteuerung innerhalb des Systems wird erläutert. Die Plantarifermittlung spielt hier eine zentrale Rolle.
Schlüsselwörter
SAP R/3, Controlling, Kostenrechnung, Kostenstellenrechnung, Produktkostenrechnung, Gemeinkostenrechnung, Ergebnisrechnung, CO-Integrationsmodell, Stammdaten, Kostenstellenplanung, Primärkosten, Sekundärkosten, Leistungsarten, Planung, SAP-Module.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "SAP R/3 Controlling"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Controlling-Modul im SAP R/3 System. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und wichtige Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise, den wichtigsten Komponenten und der praktischen Anwendung im Kontext der Kostenrechnung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Kernthemen: Einleitung zum Unternehmen SAP AG und SAP R/3; Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung (Aufwand, Kosten – Einzel-, Gemeinkosten, fixe und variable, primäre und sekundäre Kosten – Erträge, Leistungen); Wichtige Strukturelemente des Controlling-Moduls (CO-Integrationsmodell, CO-OM, CO-PC, CO-PA); Das betriebliche Rechnungswesen im R/3-System; Stammdatenverwaltung in der Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA); Konkrete Anwendung des CO-Moduls, insbesondere die Kostenstellenplanung (Planung statistischer Kennzahlen, Leistungsarten, Primär- und Sekundärkosten – manuell und maschinell – Plantarifermittlung).
Welche SAP-Module werden im Detail erklärt?
Das Dokument konzentriert sich hauptsächlich auf das Controlling-Modul im SAP R/3 System. Innerhalb des Controlling-Moduls werden die Komponenten Gemeinkosten-Controlling (CO-OM), Produktkosten-Controlling (CO-PC) und Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA) detailliert beschrieben.
Was sind die wichtigsten Begriffe und Konzepte?
Wichtige Begriffe und Konzepte umfassen: Aufwand, Kosten (Einzelkosten, Gemeinkosten, fixe Kosten, variable Kosten, Primärkosten, Sekundärkosten), Erträge, Leistungen, CO-Integrationsmodell, Kostenstellenrechnung, Produktkostenrechnung, Gemeinkostenrechnung, Ergebnisrechnung, Stammdaten, Kostenstellenplanung, Leistungsarten, Plantarifermittlung.
Wie ist der Aufbau des Dokuments?
Das Dokument ist strukturiert in ein Vorwort, ein Kapitel zum Überblick über SAP AG und SAP R/3, Kapitel zu den Grundbegriffen der Kosten- und Leistungsrechnung, den Strukturelementen des Controlling-Moduls, dem betrieblichen Rechnungswesen in R/3, der Stammdatenverwaltung in der Kostenstellenrechnung und der konkreten Anwendung des CO-Moduls (Kostenstellenplanung). Es schließt mit einer Schlussbetrachtung.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die einen Überblick über das Controlling-Modul in SAP R/3 benötigen, insbesondere im Kontext der Kostenrechnung. Es eignet sich für Studierende, Anwender und alle, die ein grundlegendes Verständnis des SAP R/3 Controlling-Systems erlangen möchten.
Wo finde ich detaillierte Informationen zur Kostenstellenplanung?
Detaillierte Informationen zur Kostenstellenplanung finden Sie im Kapitel "Die konkrete Anwendung des Moduls CO". Dieses Kapitel beschreibt die Aufgaben und Ziele der Planung, die Vorgehensweise in R/3 und verschiedene Planungsmethoden für statistische Kennzahlen, Leistungsarten, Primär- und Sekundärkosten (manuell und maschinell) sowie die Plantarifermittlung.
Welche Rolle spielen Stammdaten in diesem Kontext?
Stammdaten spielen eine entscheidende Rolle. Das Kapitel "Stammdaten in der Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)" erläutert die Bedeutung der korrekten Stammdatenpflege für die Genauigkeit der Kostenrechnung und deren Auswertungen. Es beschreibt die Anlage von Kostenarten (primär und sekundär), Leistungsarten, Kostenstellen und statistischen Kennzahlen.
- Citar trabajo
- Harald Oblinger (Autor), 2008, Unternehmenscontrolling mit SAP im System R/3 - Das Modul CO, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94299