In der Arbeit wird mittels einer sowohl quantitativen als auch qualitativen Sekundärforschung der Bilanzskandal rund um den Konzern Steinhoff International Holdings N.V. untersucht. Das Ziel dieser Untersuchung ist die Identifikation von Warnhinweisen – sog. Red Flags – welche kurz nach oder bereits vor Bekanntwerden der Vorwürfe des Bilanzbetrugs von externen Beobachtern erfassbar gewesen wären. Zu diesem Zweck werden die öffentlich gewordenen Vorwürfe gegen den Konzern näher analysiert sowie gemäß der Systematik von Lohrmann um weitere Red Flags ergänzt.
Die betrachteten Bereiche umfassen das externe Unternehmensumfeld, die Unternehmensstruktur, die Unternehmensleitung, die Berichterstattung sowie finanzielle und nicht-finanzielle Kennzahlen bzw. Kennzahlensysteme. Die Untersuchung fußt einerseits auf einer Bilanzanalyse, andererseits werden auch Analystenberichte von Short Sellern und Zeitungs- bzw. Zeitschriftenartikel zur Informationsgewinnung genutzt. Dies ist notwendig, da seitens des Unternehmens über die Geschäftsberichte hinaus wenig Datenmaterial vorliegt. Das Ergebnis dieser Untersuchung ist, dass ca. 57 % der untersuchten Red Flags im Vorfeld des Skandals bei Steinhoff International Holdings N.V. beobachtbar waren. In Verbindung mit den bereits seit 2015 laufenden Ermittlungen wegen Bilanzbetrug gegen vier Topmanager des Konzerns, kündigte sich der Skandal somit bereits an. Ob und in welchem Ausmaß tatsächlich Bilanzbetrug vorliegt, wird ein Gutachten der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC klären.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Relevanz des Themas
- Ziel und Methodik
- Gang der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Erläuterung des Begriffs Bilanzbetrug
- Abgrenzung zwischen bilanzpolitischen Maßnahmen nach IFRS und Bilanzbetrug
- Red Flags
- Begriffsabgrenzung
- Aussagekraft von Red Flags
- Klassifizierung von Red Flags
- Klassifizierung gemäß dem Fraud Triangle
- Klassifizierung gemäß Ausprägungsbereich
- Zwischenfazit
- Das Unternehmen Steinhoff International Holdings N.V.
- Unternehmenshistorie
- Unternehmensgründung und -entwicklung
- Umsatzentwicklung
- Unternehmensstruktur
- Hauptakteure im Unternehmen
- Unternehmensgründer Bruno Steinhoff
- CEO Markus Jooste
- Hauptaktionär und Aufsichtsratsvorsitzender Christoffel Wiese
- Weitere leitende Manager
- Die ‚Stellenbosch-Mafia‘
- Untersuchung des Bilanzskandals bei Steinhoff International Holdings N.V.
- Verlauf des Skandals
- Prüfung der Anschuldigungen gegen Steinhoff unter Berücksichtigung der Rechnungslegung nach IFRS
- Mehrfache unrechtmäßige Vollkonsolidierung
- Konsolidierung nach IFRS
- Poco
- Conforama
- Off-Balance Geschäfte
- Bilanzielle Behandlung von Special Purpose Entities nach IFRS
- Genesis Investment Holding
- Campion Capital
- Mehrfache Aktivierung eines vorsätzlich überhöhten Goodwills
- Bilanzielle Behandlung des Goodwills nach IFRS
- Mattress Firm
- Poundland
- Ermittlung von Red Flags
- Externe Faktoren und das Branchenumfeld
- Unternehmenscharakteristika
- Unternehmensleitung und Corporate Governance
- Berichterstattung
- Kennzahlen
- Abschließende Betrachtung
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht den Bilanzskandal des Konzerns Steinhoff International Holdings N.V. mittels quantitativer und qualitativer Sekundärforschung. Das Ziel der Untersuchung ist die Identifizierung von Warnhinweisen - sog. Red Flags - die kurz nach oder bereits vor Bekanntwerden der Vorwürfe des Bilanzbetrugs von externen Beobachtern erfassbar gewesen wären.
- Identifizierung von Red Flags im Zusammenhang mit dem Steinhoff-Skandal
- Analyse der Vorwürfe des Bilanzbetrugs im Hinblick auf Rechnungslegungsstandards (IFRS)
- Untersuchung der Unternehmensstruktur und -geschichte von Steinhoff
- Bewertung der Rolle der wichtigsten Akteure im Unternehmen
- Bewertung der Relevanz von Red Flags im Kontext von Bilanzbetrug
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 erläutert die theoretischen Grundlagen des Bilanzbetrugs und die Bedeutung von Red Flags bei der Identifizierung von möglichen Manipulationen. Kapitel 3 bietet einen umfassenden Einblick in das Unternehmen Steinhoff, einschließlich seiner Geschichte, Struktur und der wichtigsten Akteure. Kapitel 4 analysiert den Verlauf des Bilanzskandals und untersucht die Vorwürfe des Bilanzbetrugs im Detail. Hierzu werden die relevanten IFRS-Standards erläutert und die identifizierten Red Flags in Kategorien eingeteilt. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und gibt einen Ausblick auf mögliche weitere Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Bilanzbetrug, Steinhoff International Holdings N.V., Red Flags, IFRS, Konsolidierung, Off-Balance Geschäfte, Goodwill, Unternehmenskultur, Corporate Governance, Kennzahlenanalyse, Unternehmensstruktur, Unternehmensgeschichte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Der Bilanzskandal der "Steinhoff International Holdings N.V.". Erkennung der Frühwarnzeichen für Bilanzbetrug, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/942952